Tauchlampe mit P4

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Mo, 11.06.07, 06:06

Hallo, hier mal ein Versuch eine Tauchlampe auf LED umzubauen . Für alle Insider – es handelt sich um eine Variolight die sich zur Verfügung gestellt hat. :lol:

Die Lampe wurde bisher ( umgebaut auf 13,2 V 4 Ah Akku) mit einem „Whitestar“ Brenner betrieben ( 50W) . Mit diesem Brenner lag die Leuchtdauer bei ca. 35 min oder aber mit einem Solux mit 35W – da waren es so knapp 50 min .

Und bei Einsatz von LED kann jeder mal mitrechnen ( oder auch schätzen 8) ) in wieweit sich die Leuchtdauer verlängert .

Der Whitestar und Solux sind Spezialbrenner mit einer sehr hohen Farbtemp.( so um die 6000K) – wichtig u.a. für die Farbwiedergabe bei UW- Fotografie und Video. Normale Halogen kommen nur bis etwa 3500 Kelvin und das ist eine schöne Verfälschung ins rötliche.

Zum Vergleich – die Mittagssonne erreicht ca. 5500 – 5700 K und eine Tageslichtlampe liegt zwischen 5500 und max. 7000 K.

Und die P4 liegen im selben hohen Bereich der Farbtemp. Laut Datenblatt bis 10 000 Kelvin , wobei das wohl nur bei dem max. Strom erreicht wird . Im Praxistest habe ich keinen Unterschied in Sachen Farbtemp.zu den erwähnten Spezialbrennern feststellen können .

Hier mal ein paar Vergleichsfotos zwischen einem „normalen“ Halogen , dem erwähnten Whitestar ( mit 24° Abstrahlwinkel) und dem LED-Brenner wie hier beschrieben .
( von oben nach unten)
1991_20W_Baumarkt_640_x_480_3.jpg
1991_50W_Photo_mit_24_1024_x_768_640_x_480_2.jpg
1991_3XP4_mit_10_640_x_480_2.jpg
Der Praxistest ( bei einem Tauchgang ) verlief zur vollsten Zufriedenheit . (leider ohne Foto)

Bei dem schon existierenden LED-Brenner ( um es mal so zu nennen ) sind 3x P4 zum Einsatz gekommen mit einer KSQ die den Strom auf 700mA festlegt. Momentan ist je P4 eine 10° Linse montiert . Eine Variante mit 25° Linsen ist in Vorbereitung .
1991_P1010129_640_x_480_1.jpg
Die Grösse des Kühlkörpers ist dadurch entstanden das der Leerraum ( nach Entfernen des Reflektors) in der Tauchlampe ausgefüllt wurde – auch um möglichst wenig Zwischenraum zwischen Kühlkörper und Gehäuse der Tauchlampe zu erreichen zwecks Wärmeabfuhr.
1991_P1010113_640_x_480_1.jpg
Er ist sicher etwas überdimensioniert – dient aber gleichzeitig als Halterung und Kühlung für die KSQ( sofern die das überhaupt nötig hat) . .

Der LED-Brenner wurde wie auf dem Bild zu erkennen mit einem GX5,3 Sockel versehen um einerseits schnell auswechselbar zu sein und um grössere Umbauten an der Tauchlampe zu vermeiden .

Die vordere braune Platte mit den Linsen ist nicht komplett rund um den LED-Brenner zum Einsetzen und Entfernen greifen zu können . Denn der LED-Brenner verschwindet ja im Gehäuse .

Weitere Modifikationen stehen schon auf dem Plan . 8)

So die Erweiterung mit einem Wandler um mehr als 3 P4 zu betreiben
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 11.06.07, 10:43

Schaut wirklich sehr schön aus, auch gut gearbeitet ;-).

mfg Sh@rk
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 11.06.07, 11:30

mmm, irgendwie solltest du dich mal entscheiden, wo das nun hin soll :lol:

kannst ja auch nen admin bitten, das irgendwie alles zusammen zu fassen^^

gruss lu
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Mo, 11.06.07, 12:11

Is die auf dem letzten über kopf stehende Platine die KSQ? Fals ja:
Is da zwischen Kühlkörper und KSQ Heißkleber? :shock:
Und, is die da nur mit Heißkleber fixiert? :?:
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Mo, 11.06.07, 13:10

Joker hat geschrieben:Is die auf dem letzten über kopf stehende Platine die KSQ? Fals ja:
Is da zwischen Kühlkörper und KSQ Heißkleber? :shock:
Und, is die da nur mit Heißkleber fixiert? :?:
Jawoll,.. die auf dem Foto kopfüber angebrachte Platine im Kühlkörper ist die KSQ. Die Platine ist mit Silikon im Kühlkörper befestigt , da eine Kühlung der KSQ hier nicht erforderlich ist .
Benutzeravatar
maos
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 08.11.07, 11:53
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Sa, 05.01.08, 11:50

Sehr schön!! Gibt es irgend eine Neuerung? Ich fände ein Unterwasseraufnahme mit dem Strahler noch chic...

...gut iMo ist es etwas kalt... Vielleicht mal Kamera und Lampe in einen (nicht gefrorenen)Teich werfen.. :mrgreen:
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

So, 06.01.08, 15:02

Moign,.... dann werd ich mal ein paar Bildchen präsentieren . Den Lichtstrahl selber festzuhalten ist schwierig , denn dazu müssen Schwebeteilchen im Wasser sein ( wie Staub in der Luft ) und Bilder machen ist da schwer.

Aber ich hoffe man erkennt es :
hem1.jpg


und von der Farbwiedergabe her
Die Languste ist in einer Höhle fotografiert (nix Tageslicht -auch kein Blitz)
Die Languste ist in einer Höhle fotografiert (nix Tageslicht -auch kein Blitz)
und inzwischen gibt es die Version mit 4 x P4 .
(Das gelbe in einer Linse ist ne Reflexion )
(Das gelbe in einer Linse ist ne Reflexion )
Eingesetzt sind immer noch 4 x 10° Linsen . Das hat sich als ausreichend erwiesen so das die Version mit 25° erst mal in der Planungsschublade verschwindet .
Zuletzt geändert von samson am So, 06.01.08, 17:33, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 06.01.08, 16:53

aus was besteht den diese sbraune teil, das zum beseren wieder herrausholen angebracht wurde. sieht aus wie kunssoff aber wird das nciht zu heiß an der p4 ?
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

So, 06.01.08, 17:04

Das braune Teil besteht aus Pertinax . Es dient zur Halterung der Linsen und als Griff zum entnehmen des gesamten Brenner´s . Warm wird das Teil überhaupt nicht da die P4 ja keine Wärme nach vorn abstrahlen .
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 06.01.08, 17:41

Wirklich sehr schöne Unterwasserbilder! Evtl. kommt ja mal ein version mit 3x3 P4 mit immer einer 3er Linse von 10°, das wäre doch mal ein brenner^^. Aber bei deinem "Gehäuse" könnte es evtl. gerade so passen das ganze unter zu bringen.
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Do, 10.01.08, 11:01

DAs wäre mal ne Idee. Nur in das Gehäuse ginge das schon von der Wärmeabfuhr nicht mehr . Da müsste dann schon ein Gehäuse her wo die LED´s gleich mit den Gehäuse verbunden sind um ne Wärmeabfuhr nach aussen hinzukriegen .

Na mal schauen ... kommt auf die Liste . 8)
Antworten