So melde mich mit einem Howto zurück. Bevor ich morgen für 2 Wochen in Urlaub gehe, wollte ich kurz davor noch was schreiben.
Hab von einem Arbeitskollegen ein defektes Samsung Klapphandy bekommen. Das Flexkabel zwischen Display und Hauptplatine hatte einen kleinen Riss. Ich hatte die Idee, aus diesem ein "All-In-One Taschenlampe" zubauen.
Quasi eine eierlegende Wollmilchsau
Was kann es? / Funktionen:
-Durch Aufklappen wird die Elektronik mit Strom versorgt (außer die 5mm Grüne Led), beim zuklappen wird es von Akku getrennt (außer die 5 mm Grüne Led, diese leuchtet wenn es zuklappt ist) realisiert wird es durch ein Reed-Relais und der vorhandene Lautpsrecher dient als Magnet
-Das magische Auge: Wie schon oben erwähnt leuchtet die grüne 5 mm permant wenn es zuklappt ist.
Diese Led dient als Suchhilfe im Dunkel, um die Taschenlampe leichter zu finden.
Diese 5 mm glimmt daher nur und zieht weniger als 1 µA! Wenn es Stockdunkel ist sieht man die Led glimmen.
D.h. ein Akku mit 700 mA könnte theoretisch 8 Jahre lang die Led zum glimmen bringen. Aber die Selbstentladung ist da deutlich höher als der Verbrauch der Led mit 1 µA.
-Taschenlampe über die weiße Cree Xlamp Lampe mit Helligkeitsregelung durch die Tastatur (hoch/runter). Die Helligkeitsstufe wird im EEPROM des µCs gespeichert. Heißt auch nach dem zuklappen / Akku leer bleibt die eingestellte Helligkeitsstufe erhalten.
-Über ein Fotowiderstand angeschlossen am ADC vom µC wird die weiße Led automatisch aktiviert, wenn es Dunkel ist. D.h. wenn es Dunkel ist nur Handy aufklappen und es leuchtet. Außerdem kann man die Helligkeit noch einstellen. Die Helligkeitsstufe wird ebenfalls gespeichert!
-Ansteuerung der RGB-Superflux-Led um verschiedene Farben zuerzeugen.
-Tastetöne beim drücken der Tasten welche über den Lautsprecher erzeugt werden (ich habe das bekannte Klacksen von den Siemens-Geräten genommen)
-Stroboskop-Funktion mit Regulierung der Pauselänge/Geschwindigkeit und Leuchtdauer (Einstellungen werden ebenfalls gespeichert) sowie Auswahl der Lichtquelle zwischen der weißen Led, RGB-Led oder 7 Blaue SMD Leds.
-Ansteurung des Lautsprechers um das hohe nervige Summen zu erzeugen
-Und die Sensation: Durch das Hin- und Herschwenken / bewegen in der Luft, kann es festvorgebene Wörte in die Luft schreiben.
-Die Bedienung erfolg über die Tastatur (nur folgende Tasten werden verwendet: 1,2,3,4,5,6 & hoch und runter, da der Atmega8 leider nicht so viele Eingänge hat)
-Die vorhandene Head-Set Buche wird zweckentfremdet, über diese kann der Atmega8 neuprogrammiert werden.
So ich hoffe ich habe nichts vergessen
Was man so benötigt (ich hoffe ich habe nichts vergessen):
-1 x Defektes Klapphandy: Gehäuse, Akku, Tastatur sollte wenn möglich in Takt sein
Benötigte Materialen:
-1 x Cree Xlamp Led Weiß (wegen der runden Linse passte es perfekt durch das vorhandene Loch welches für die Kamera war.
-1 x 5 mm Led Grün
-7 x SMD Blaue Leds
-1 x RGB Superflux
-Kupferplatine
-Lautsprecher
-Litzen
-Atmega8 SMD
-Einen SMD-Transistor um die Cree Xlamp Weiß anzusteuern
-Einen SMD-Transistor um den Lautsprecher anzusteuern
-Verschiedene SMD Widerstände (abhängig von den eingesetzten Leds/Helligkeit, Lautsprecher/Lautstärke, ...)
-Eine Minilichtschranke (für das schreiben der Wörter in der Luft
-Reed Relais mit 1 x Schließer & 1 x Wechsler (Wechsler wird benötigt für die Glimmfunktion der grünen 5 mm Led)
-Eine Kühlkörper für die Cree-Led
Werkzeuge:
-Lötkolben/Lötzinn & Löterfahrung mit SMD
-Bohrer,Feile, Pinzette, Schmiergelpapier
-Multimeter
-Hilfsmittel (PC,...) um die Platine zudesignen
-Ätzzeugs um die Platine zuätzen
Ein kurzes Video wo man unter anderem die geile "AirWrite-Funktion" sieht
http://www.youtube.com/watch?v=q-lMh4Y3iSE
Anleitung:
Als allerstes muss im Gehäuse Platz her, heißt alles was man nicht braucht raus (z.B.: Displayeinheit, Kameraeinheit...) und evtl. Plastiktrennwände wegfeilen. Dann Platz für die Cree-Led sowie Superflux-Led sorgen, indem man bohrt/feilt. Wie man auf dem Bild sehen kann, hat es bereits zwei Löcher vom Werk aus.
Diese Löcher noch vergrößern, damit Superflux sowie Cree-Led durchpassen. Die Platine wird gecleant, alle Bauteile entfernt. Dann die Kontakte der Tastatur messen, evtl. Leitbahnen durch ein Messer trennen.
Meistens sind die in Reihe geschalten. Dann das ganze verdrahten und Litzen für das anschließen vorbereiten.
Sowie die Tastaturledbeleuchtung vorbereiten. Um eine Verbindung zwischen Ober- und Unterteil zukriegen, habe ich das Original-Flexkabel genommen.
Die Hammeraufgabe ist es die einzelnen Leiterbahnen herauszufinden!
Sprich den Anfang am Oberteil sowie das Ende am Unterteil! Wir brauchen einige Leiterbahnen!! Für Tastatur, Stromversorgung, ... Dann noch feine Drähte dran löten. Das gleiche mit dem anderen Ende. Dann noch eine passende "Adapter-Platine" Die Lichtschranke wird zerlegt und verkleinert. Sie registriert die Hin- und Herbewegung. Dann auf eine Platine gelötet und angepasst, sowie zwei Plastikschienen. Ein rundes Schwarzes Gummiteil rollt beim Bewegen hin-und her und die Lichtschranke registriert das Ganze. Damit die Leds zum richtigen Zeitpunkt leuchten und ein Wort in der Luft kommt. So, dann Platine ätzen und die Bauteile drauflöten sowie Platinegröße anpassen, dass es reinpasst.
Dann noch den Kühlköprer anpassen und die Cree-Led probeweise platzieren. Eine normale 5 mm Led ist logischerweise zu groß, darum wird die verkleinert.
Im Bild eine normale 5 mm Led und die verkleinerte 5 mm Led. Dann kommt das original-Flexkabel drauf und wird mit der eigenen Platine verlötet.
Die verkleinerte 5 mm Led wird dann auch verlötet. Die Superflux-Led wird natürlich ebenfalls verkleinert und hat keine Beine mehr: Von hinten sieht man die Anschlüsse. Dann wird die Superflux-Led ins angepasste Loch des Gehäuses reingesteckt und dementsprechend abisoliert, weil unter der Superflux die Platine sitzt: Die untere Platine kriegt ein Reed-Relais verbunden mit der Tastaturbelechtung sowie mit den Stromversorgungspins. Dann kommen noch Widerstände für die Tasten der Tastatur... Dann wird alles zusammengebaut, das Flexkabel gelötet, damit es eine Verbindung zum Oberteil hat.
Fertig sieht es folgender Maßen aus: Im Bild das Magische Auge, neben einer Kerze. Hier mal ein Bild von der "Airwrite"-Funktion.




