LEDs an elektronischen Halogentrafo

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 14:22

Moin,
zum vertreiben der Langeweile habe ich mal bei ELV geschaut, was es alles so tolles neues an LED-Zubehör gibt. Da ist mir diese super-komplexe Schaltung :) hier aufgefallen:

http://www.elv-downloads.de/service/man ... -LEDG4.pdf

Da denk ich mir: Cool, GLR, Widerstand & LEDs bekomm auch ich zusammen.

AAABER: Da steht der Hinweis "Die Schaltung ist nicht für elektronische Vorschaltgeräte, sondern nur für konventionelle Halogentrafos geeignet."

Frage: Warum? :roll:

Ich hab hier diesen Trafo:

http://www.paulmann.de/?Land_ID=1&Sprac ... he=DE#7213

Ich hab doch schon seit 3 Tagen nix mehr gebastelt... :cry:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.03.07, 15:39

Ganz so generell, wie es da steht, gilt es zwar nicht, für Deinen Trafo aber schon.

Fast alle als "Elektronischer Halogentrafo" oder "Halogen-Vorschaltgerät" bezeichneten Geräte sind auf eine Mindest- und eine Höchstlast ausgelegt, damit sie die angegebene Nennspannung (in etwa) halten können.

Dein Trafo ist mit einem Mindestlastbereich von 20 Watt angegeben, der nicht unterschritten werden darf.

Unterhalb dieses Lastbereiches ist mit erheblich überhöhten Spannungen zu rechnen, bei vielen Geräten auch mit einem "pumpen" der Ausgangsspannung. Das sind nicht alle, aber die Hauptprobleme, die bei der Verwendung dieser Trafos auftreten. Deshalb benutze ich sie auch in Halo-Systemen nicht so gerne.

Wenn Du Deinen Trafo also irgendwann einmal einsetzen willst, musst Du sicherstellen, dass immer mindesten 20 Watt Leistung abgefordert werden - aus schlechter eigener Erfahrung würde ich sicherheitshalber nicht unter 40 Watt gehen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 16:04

Okay, das ist soweit klar.
ich hab momentan 60W dran, bei 8V (?!?).

Deinem Beitrag entnehme ich, dass sich dieser Hinweis nur darauf bezieht, dass man nicht alle Halogenlampen durch LEDs ersetzten sollte?

Denn ich habe vor, den Trafo weiterhin mit 60W zu belasten und zusätzlich ein paar LEDs dran zu hängen.

Das ist dann ja kein Problem, was?

PS: Ich nehme so einen Trafo, weil ein normaler nicht bei uns an der Decke halten würde :roll:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.03.07, 16:17

Das geht. Allerdings sollte dann die gleichgerichtete Schaltung noch mit einem Elko (> 4000 µF, >30 Volt) geglättet werden und ein Kondensator von 0,1 µF sollte an jede LED-Schaltung. Dann kannst Du die Brückenschaltung von der Platine runternehmen.

Die Dioden auf der LED-Platine dürften 1N400x sein, so dass sie bis 1 A belastbar sind. Wenn nicht müsste man im Datenblatt nachsehen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 16:30

jo gut, danke!

die schaltung die dort abgebildet ist, möchte ich auch gar nicht 1:1 nachbauen...ich hab hier noch einige 470µF Kondensatoren und 1N4004er Dioden...damit wird sich wohl was anfangen lassen...

Mir gings halt erstmal prinzipiell um die Frage, warum das lt. ELV nicht funktionieren soll...
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 16:49

das geht nicht weil ein elektronischer Trafo kein sinussignal ausgibt und die Dioden das eckige signal nicht gleichreichten könne
außerdem sind die spannung spitzen laut unabhängig und es gibt immer noch welche bei 60W
für halogenlampen ist das kein problem den sie sind Termich träge LEDs nicht also las es

außerdem wird die Schaltung so wie sie da ist flackern !
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 17:17

ich kann doch aber mit einer diode "die eine hälfte" des signals sperren und mit einem kondensator glätten???
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 17:24

das muss aber ne gute Diode sein das die bei der Frequenz noch einigermaßen Effizienz ein Rechteck Signal gleichrichten kann
außerdem ist eine LED keine ohmsche last ein guter Trafo würde das vielleicht als Störung sehen und abschalten

du siehst ja nicht ma den Messgerät hat es geschafft
und außerdem glaube ich nicht das du dann nur 12V hast ich schätze er 16V
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 17:34

da sachste was!!!

dann mal anders gefragt:

wie bekomme ich mit diesem trafo ne gleichspannung hin? :)

@neo:

ich hab gesehn, dass du aus Wiesbaden kommst. kennst du da zufällig diese firma, bei der man blutplasma spenden kann?
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 06.03.07, 17:56

Also die meisten Dioden schalten im Nanosekundenbereich zwischen Fluss- und Sperrrichtung um. Mit dem, was einem meistens so als Rechteckspannung verkauft wird, haben die überhaupt kein Problem, wenn's nur um's Gleichrichten geht. Die elektronischen Trafos arbeiten aber eher im Kilohertzbereich, weil sonst das Kernmaterial für den (trotzdem vorhandenen) Trafo oder die eingebaute Drossel zu teuer würde.

Dass das Messgerät eine zu niedrige Spannung angezeigt hat, liegt wahrscheinlich daran, dass aus dem elektronischen Trafo keine Sinusspannung bei 50Hz rausgekommen ist. Ich kenne das Messgerät nicht, aber ich bezweifle, dass es sich um ein true-RMS-Messgerät gehandelt hat, dass auch den Effektivwert von nicht-sinusförmigen Spannungen bei nicht-50Hz richtig messen kann. Außerdem wird's etwas komplizierter mit einem Handmultimeter, wenn man eine pulsierende Gleichspannung hat, also eine Gleichspannung mit Wechselspannungsanteil.

Mit einem Gleichrichter und Glättungskondensatoren solltest du dann aber eine halbwegs vernünftige Spannungsmessung hinbekommen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 18:18

also doch gleichrichter & kondensator???
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 06.03.07, 18:24

Ich kenne den elektronischen Halogentrafo nicht, also würde ich schon sagen, Gleichrichter und Kondensatoren. Wenn ein Gleichrichter doch unnötig ist (müsste man eigentlich mit einem Oszilloskop überprüfen), würde ich übrigens vor die Kondensatoren auch noch einen Widerstand schalten, damit man damit nicht versucht, auch noch die Spannung für die 60W Halogenlampen zu glätten (Prognose: dafür reichen die nicht!).
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 19:08

jup, danke für den tipp!

ich werds einfach mal testen.
oszilloskop hab ich leider keins...ich werd einfach mal experimentieren
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 20:33

da kommt mit sicherheit kein gleichstrom raus !
Kauf dir 4 ordentlich fett Dioden und Bau ein Gleichrichter selbst das ist noch am besten

also Dioden empfehle ich was mit unter 5ms und über 20A bei 60V
ist dann etwas Overkill aber dafür sicher und effizient er als so eine minimalistische Lösung

danach schaltest du dann eine paar folienKondensatoren und ein fettem Elko am besten low ers
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 22:55

Hast Du denn schon welche bei ELV bestellt?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 23:18

von den dinger?

neeeee, wenn dann bau ich sowas selber :)

ich hab da halt nur ein bisschen durchgeguckt, und bin dadrauf gestoßen, weil ich vorhabe, so etwas ähnliches zu bauen...
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 07.03.07, 09:05

Ääähhhmmm, Neo, was willst du mit 20A-Dioden? 1000 LED-Stränge dranhängen? Oder hast du zu viel Geld oder was? Mal ganz davon abgesehen, dass die kräftigen Dioden auch besonders langsam sind, kosten solche Teile auch schon ein paar Euros. EINZELN. Für die paar LEDs reichen wesentlich kleinere Gleichrichterdioden. 1A-Typen sollten völlig ausreichen.
Wenn man einen geringen Spannungsabfall am Gleichrichter haben möchte, kann man noch Schttky-Dioden nehmen, aber die Spannung ist wahrscheinlich völlig ausreichend.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 13:56

ok, ich habe jetzt 1N4004er dioden, einen 470µF elko genommen und mal getestet. es kommen 16V bei rum und die LED leuchtet auch schön...
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 07.03.07, 14:08

Na, dann ist ja alles in Ordnung :D
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 14:44

jo...manchmal vielleicht lieber erst testen, dann dumm fragen :) nuja...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 14:49

So haben wir aber alle etwas davon gelernt!

Und wer jetzt noch nicht mitgelesen hat, der kann auch später nochmal nachlesen, wenn er vor dem gleichen Problem steht. :wink:
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 19:48

oh ich hab etwas dumm gelabert ohne richtig zu denken ^^
er will ja nicht die halogelampen mit gleich Strom betreiben sondern nur die LEDs :oops:

dann langen natürlich auch kleinere
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Do, 08.03.07, 21:40

Hi,

also ich hab auch eine LED-Superflux-Leiste an meine Halogen-Beleuchtung mit ran gehängt.
Dabei habe ich die Wechselspannung mit einem Gleichrichter und einem Elko (330µF) in Gleichspannung umgewandelt.

Code: Alles auswählen

  o-. ,--. +-+----o
    )|(  | A A    | +
    )|(  '-+ |   ###
  o-' '----(-+   ---
           A A    |
           +-+----o
Ganz einfach und nur 2 Bauteile:
894_IM007544_1.jpg
Und es funktioniert!
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 09.03.07, 13:41

Den Kondensator immer mit genügend Spannungsfestigkkeit auswählen. Also höher als die Spannung, die sie glätten sollen. Ca. 50% machen sich immer gut.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 11.03.07, 13:01

Hier mal ein Anwendungsbeispiel für meine Schaltung!
Antworten