Acrylglasbearbeitung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 16:33

Hi,

ich weiß, dass es hier irgendwo einen Thread gab, der ausführlichst die Verarbeitung von Plexiglas/Acrylglas beschrieben hat.
Ich find ihn aber nicht mehr (ja, ich kenne die Suchfunktion ;) ).

Mir geht es um zwei Dinge:

1.Wie verforme ich Acrylglas am Besten? Schreibt alle Möglichkeiten, die euch einfallen bitte.
2.Wie bekomme ich Sägekanten klar/durchsichtig hin?

Wenn jemand den Link hat, solls mir auch recht sein, dann greife ich nur auf den Thread hier zurück, wenn ich dort keine Antwort finden sollte.

Und ja, ich weiß, Acrylglas hat nichts mit LED-Anfängern zu tun, aber unter Schaltungen, Modding und How2 hat es auch nicht besser gepasst :)

Danke schonmal,
Berni
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 16:38

hi

kenn den tread auch aber weis auch nichtmehr wo der ist :lol:

zu deiner frage

1. biegen und verformen kannst du plexi mit nem heisluftfön
aber da musst du sehr aufpassen sonst kriegst blasen in der platte

2.sägekannten bekommst du wieder klar in dem du es entweder mit einem metallhobel abhobelst
oder mit so wasser schleifpapier abschleifst und danach dan mit sprüh silikon oder irgendeinem anderen fett
einreibst

mfg ilker
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 16:41

Das mit dem Heißluftfön kenne ich, allerdings bin ich mir da noch nicht ganz im Klaren, wo ich bei mir die Platten befestigen soll und wie ich sie mir hinbiege...
650Watt in Wärme sind nämlich nicht ganz gesund für die Hände :lol:

Das mit den Kanten probier ich bei Gelegenheit dann aus, danke.

Edit:

Okay, anderer Ansatz zum Verformen.
Vllt ists hilfreicher, wenn ich gleich sage, was ich plane *gg*

Angeregt durch den Springbrunnenthread, der gerade aktuell ist, hab ich mir gedacht, so etwas ähnliches in klein zu bauen.
Die 5 Becken sollen dabei Acrylglasbecken werden, die auf einem Alurohr befestigt werden, in dem eine (RGB?) LED steckt.
Ich sollte jetzt nur die Acrylglasplatten so formen, dass sie eine Schale bilden :P
Zuletzt geändert von Berni am So, 10.06.07, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kaltlicht
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 26.11.06, 23:59

So, 10.06.07, 16:42

Hi, verformen geht am besten mit einem heißluftfön.
Den aber auf keinen fall zu heiß einstellen oder zu lang auf eine stelle halten, sonst gibts blasen.


Die kanten kann man nur mit ganz feinem schleifpapier polieren oder mit einem kleinen gasbrenner mit sehr gebündelter flamme behandeln. Das ist aber sehr schwierig und man verkohlt sich schnell alles.

P.S Makrolon (Polycarbonat) lässt sich im gegensatz zu Acrylglas auch kalt biegen.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 16:44

kaltlicht hat geschrieben:Hi, verformen geht am besten mit einem heißluftfön.
Den aber auf keinen fall zu heiß einstellen oder zu lang auf eine stelle halten, sonst gibts blasen.


Die kanten kann man nur mit ganz feinem schleifpapier polieren oder mit einem kleinen gasbrenner mit sehr gebündelter flamme behandeln. Das ist aber sehr schwierig und man verkohlt sich schnell alles.

P.S Makrolon (Polycarbonat) lässt sich im gegensatz zu Acrylglas auch kalt biegen.
Wo bekomme ich dieses Makrolon her, wie groß gibt es diese Platten maximal, sind sie wasserbeständig und was kosten sie?

Lies bitte meinen Post über deinem auch noch, vllt kannst du dazu speziell was sagen :)
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 16:46

Heißfön: Dazu gibt es Handschuhe ;)

Ansonsten kannst du das Plexiglas auch in den Backofen legen...taste dich langsam an die passende Temperatur heran. Sie dürfte knapp über 100°C liegen. Wenn es weich ist, entnehmen, verformen und an Luft abkühlen lassen, sofern das Material um eine vorgefertigte (hitzebständige!) Form gelegt wurde. Wenn es schnell gehen muss kann man es auch in Wasser schmeißen oder damit übergießen.

In der Industrie werden glatt gefeilte (Schnitt-)Kanten mit einer Flamme behandelt. Nicht lange, aber so dass die rauhe Oberfläche durch die schnell verflüssigten Kleinstpartikel geglättet wird.
Ich glaube es werden Wasserstoffflammen verwendet.

Grüße :)
Zuletzt geändert von [pedda] am So, 10.06.07, 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 16:48

Das mit dem Backofen klingt gut, stellt sich nur die Frage, wie ich durch verschlossene Ofentür hindurch das Glas dazu veranlasse, in der Mitte ein Becken zu bilden :lol:

:?: Handschuhe? Kenn ich nicht :)


Das mit dem Hobel und dem Fett klingt besser...Wasserstoffflamme hab ich auf die schnelle keine gefunden in meinem Haushalt ;)
Zuletzt geändert von Berni am So, 10.06.07, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 16:49

Berni hat geschrieben:Das mit dem Backofen klingt gut, stellt sich nur die Frage, wie ich durch verschlossene Ofentür hindurch das Glas dazu veranlasse, in der Mitte ein Becken zu bilden :lol:

:?: Handschuhe? Kenn ich nicht :)
Siehe edit oben...
das Material kühlt ja nach der Entnahme aus dem Ofen nicht direkt wieder auf Raumtemp. ab :roll:

Grüße
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 16:50

Bricht das Glas nicht, wenn ich es in Wasser werf?
Mir fällt spontan nämlich keine Form ein, die meiner Beckenvorstellung entspricht :evil:
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 17:16

Berni hat geschrieben:Bricht das Glas nicht, wenn ich es in Wasser werf?
Mir fällt spontan nämlich keine Form ein, die meiner Beckenvorstellung entspricht :evil:
Qualitativ hochwertiges Plexiglas hält so etwas aus.
Ansonsten einfach an der Luft abkühlen lassen und ggf. ohne vorhandene Form ein "Nachsacken" (bedingt durch die Gewichtskraft) in Kauf nehmen.


Tipp zum Formenbau:
Grob aus Styropor ausschneiden...dazu empfiehlt sich dei Glhdrahtmethode.
Anschließend nachbearbeiten (raue Feile) und mit Gips überziehen.
Das sollte den knapp 100°C locker stand halten.

Gruß =)
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 17:22

Plexi/Acryl verformt sich, ja nach Zusammensetzung bei Temperaturen zwischen 135° und 175°.
Wenn du es im Backofen formen lassen willst, könntest du ein umgedrehtes Salatschälchen oder ahnliches als Form nehmen.
Ich habe auch schon im Backofen Plexi geformt. Ich hab´s in den kalten Backofen gestellt, auf 130° aufgewärmt, dann langsam die Temperatur erhöht. Bei 160° fingen meine Teile an weich zu werden. Ich habe es im offenen Backofen abkühlen lassen. Je dünner das Plexi desto leichter/schneller verformt es sich.
Ich würde es nicht zum Abkühlen in Wasser legen, wenn es zu schnell abkühlt, kommt es zu Spannungen im Material und kann leichter brechen.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 17:36

Okay, danke für die Hilfe.
Ich werd mich dann bei nächster Gelegenheit (kann bei mir dauern :roll: ) an die Arbeit machen und die beiden Varianten ausprobieren...sofern Mami ihren Backofen opfern mag :twisted:
Benutzeravatar
Volker K.
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 14.08.06, 16:01

So, 10.06.07, 22:57

also durchsichtige Kanten bekommt man am einfachsten wenn man nicht saegt schonern schneidet. Geht sogar relativ leicht wenn man die Klinge leicht erhitzt.

Biegen wuerde ich auch sagen mit Heissluftfoen allerdings ist dann darauf zu achten, dass man gleichmaessig biegt (was nicht ganz einfach ist) weil es sonst zu optischen verzerrungen kommt.
Antworten