LED´s in PC-Seitenteil!!
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich wollte ca. 37-41 LED´s in mein Seitenteil einbauen!
Was ich euch fragen wollte ist, wie ich die wo anschließe!
Ich habe ungefähr, genau weiß ich es im Moment nicht: 2 Floppy Stecker, 2-4 Festplatten Stecker und 1 S-ATAII Stecker um die LED´s anzuschließen!
Ich habe diese LED´s: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-2V.html
und diese Gewinde: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... r-5mm.html
Was ich außerdem noch benötige wäre Kabel!
MfG
Hilfe05
ich wollte ca. 37-41 LED´s in mein Seitenteil einbauen!
Was ich euch fragen wollte ist, wie ich die wo anschließe!
Ich habe ungefähr, genau weiß ich es im Moment nicht: 2 Floppy Stecker, 2-4 Festplatten Stecker und 1 S-ATAII Stecker um die LED´s anzuschließen!
Ich habe diese LED´s: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-2V.html
und diese Gewinde: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... r-5mm.html
Was ich außerdem noch benötige wäre Kabel!
MfG
Hilfe05
Danke!
Ich denke du meinst die gelbe und die schwarze Leitung, du hattest schwarte geschrieben*!*
Welchen Widerstand benötige ich?
Und welche Kabel, bzw. beides woher?
Ich habe 12V Widerstände (soweit ich weiß 560 Ohm), kann ich die Benutzen?
Ich denke du meinst die gelbe und die schwarze Leitung, du hattest schwarte geschrieben*!*
Welchen Widerstand benötige ich?
Und welche Kabel, bzw. beides woher?
Ich habe 12V Widerstände (soweit ich weiß 560 Ohm), kann ich die Benutzen?
Am besten wäre es wenn du hier ertmal einen Blick rein wirfst:
viewforum.php?f=23
und vielleicht auch hier:
viewforum.php?f=34
viewforum.php?f=23
und vielleicht auch hier:
viewforum.php?f=34
Bei vier LEDs wäre laut Widerstandsrechner ein Widerstand zwischen 170-200 Ohm ausreichend (sollte aber noch mal jemand prüfen, um evtl. Denkfehler auszuschließen!).
Das Kabel und die Widerstände kannst du bei Reichelt oder Conrad( Achtung meistens teurer) kaufen.
Das Kabel und die Widerstände kannst du bei Reichelt oder Conrad( Achtung meistens teurer) kaufen.
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
an sich richtig
aber ich würde ein 220 ohm widerstand nehmen
das ist zwar etwas mehr als nötig aber das macht nichts das muss sogar so sein damit die LEDs ausreichend geschütztwerden
im prinzip so viewtopic.php?t=712
nur mit 4 LEDs
aber ich würde ein 220 ohm widerstand nehmen
das ist zwar etwas mehr als nötig aber das macht nichts das muss sogar so sein damit die LEDs ausreichend geschütztwerden
im prinzip so viewtopic.php?t=712
nur mit 4 LEDs
- ravedave83
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
- Wohnort: Bermbach/Thüringen
- Kontaktdaten:
Also die Widerstande kannste dir bei pollin besorgen und ich denke die haben auch Litze! Ich hab bei mir 0,2er benutzt und das funzt prima!
Bei dem Gehäuse würde ich aufpassen da sich der Bohrer sobald er durchs Blech geht rein zieht und das kann ziemlich ins Auge gehn! Wenn du das mit normalen Spibo's machst ist es besser von unten ne Holzplatte dran zu klemmen und mit wenig Druck zu bohren. Ansonten empfehle ich dir das mit nem kleinen Vorzubohren und das dann mit nem Blechbohrer aufzuweiten! Ist sicherer!
Die Dinger sehen so aus. mfG Dave
Bei dem Gehäuse würde ich aufpassen da sich der Bohrer sobald er durchs Blech geht rein zieht und das kann ziemlich ins Auge gehn! Wenn du das mit normalen Spibo's machst ist es besser von unten ne Holzplatte dran zu klemmen und mit wenig Druck zu bohren. Ansonten empfehle ich dir das mit nem kleinen Vorzubohren und das dann mit nem Blechbohrer aufzuweiten! Ist sicherer!
Die Dinger sehen so aus. mfG Dave
- ravedave83
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
- Wohnort: Bermbach/Thüringen
- Kontaktdaten:
Sicher kannst du das! Aber wie gesagt durch das dünne Blech bohren ist so ne Sache! Die Spiralbohrer die du in deinem Fall benutzen möchtest ziehen sich wie gesagt ins Blech oder das Blech zum Bohrer durch den Drall den der hat. Da kann es passieren das sich das Blech mitdreht und das hällt man dann auch nicht fest! Die Löcher werden auch nicht richtig rund da der Bohrer durch die 2Schneiden keine richtige Führung hat, ist aber net so wild da das die Fassung wieder abdeckt. Versuchs mal mit der Holzplattentechnik. Die Klemmst du von unten dran und bohrst die Geschichte mit den Bohrern die du hast! Am besten fixierst du das irgendwo auf nem Tisch und machst das mit nem Akkuschrauber. Der hat nicht so viel Kraft! So'n Blechbohrer ist allerdings besser geeignet dafür und den bekommst du in jedem Baumarkt.
Als Zerspaner weiß ich glaube von was ich da rede!
Als Zerspaner weiß ich glaube von was ich da rede!
- ravedave83
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
- Wohnort: Bermbach/Thüringen
- Kontaktdaten:
Denk scho! Bei meinem Schlafzimmer hab ich'n Netzwerkkabel zerlegt. Das dürfte glaube 0,14 gewesen sein!
Da hängen auch 36Led's an 12V
Da hängen auch 36Led's an 12V
- ravedave83
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
- Wohnort: Bermbach/Thüringen
- Kontaktdaten:
Meinst du Acrylglas?
- ravedave83
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
- Wohnort: Bermbach/Thüringen
- Kontaktdaten:
Du meinst Punktrasterplatinen? Die würde ich bei Pollin kaufen! Aber die Punkt-Streifenraster von Reichelt find ich praktischer!
Jup .... es ist nun lange her, aber!
Schaut euch das Foto an, dies ist die Innenseite des Seitenteils. Wie verkabele ich das nun am besten, denn mit diesen "Platten" mit fällt der Name gerade nicht ein, geht es nicht da die LEDS immer unterschiedlich versetzt sind.
Hat jemand eine Idee!?
MfG
Hier das Bild--->
Schaut euch das Foto an, dies ist die Innenseite des Seitenteils. Wie verkabele ich das nun am besten, denn mit diesen "Platten" mit fällt der Name gerade nicht ein, geht es nicht da die LEDS immer unterschiedlich versetzt sind.
Hat jemand eine Idee!?
MfG
Hier das Bild--->
uff ja das sieht ja ganz net aus wird aber einiges an arbeit sein mit dem verkabeln. ich würde immer 3/4/wieviele leds auch immer in reihe mit nem wiederstand frei verkabeln.
also leds wenn sie nahe aneinandere ligen direktr an den beinchen zusammenlöten wenn nicht n stück litze zwischen. dann schrumpfschlauch drüber. das gleiche auch mit den widerständen dass dann alles am schluss "freischwebend" ist. dann die leds in die löcher und nachdem wie du es machen willst befestigen. ich würde heißkleber oder 2 komponenten klebr verwenden. und dann halt die einzelnen leds packete parallel anschließejn vlkl noch n schalter rein und fertig is die sache.
ich würde nach möglichkeit drauf achten immer die räumlciher nahegelegenen leds miteinander zu verbinden spart arbeit litze und sieht nachher ordentlicher aus
also leds wenn sie nahe aneinandere ligen direktr an den beinchen zusammenlöten wenn nicht n stück litze zwischen. dann schrumpfschlauch drüber. das gleiche auch mit den widerständen dass dann alles am schluss "freischwebend" ist. dann die leds in die löcher und nachdem wie du es machen willst befestigen. ich würde heißkleber oder 2 komponenten klebr verwenden. und dann halt die einzelnen leds packete parallel anschließejn vlkl noch n schalter rein und fertig is die sache.
ich würde nach möglichkeit drauf achten immer die räumlciher nahegelegenen leds miteinander zu verbinden spart arbeit litze und sieht nachher ordentlicher aus
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Es ist richtig, was DnM sagt, da geht nur eine freie Verkabelung. Wichtig ist noch, dass die Kabel nirgendwo lose mit dem Gehäuse in Berührung kommen, sonst kann es laut werden.
Entweder LED´s und Kabel gut verkleben oder die Kabel mit einem Steg frei vom Blech führen. Alternativ könnte auch eine Dämmmatte das ganze abdecken (natürlich nicht die Luftlöcher).
Edit:
Mach eine Steckverbindung zum Netzteil. Dann lässt sich später besser im Rechner arbeiten, wenn was getauscht werden soll.
Entweder LED´s und Kabel gut verkleben oder die Kabel mit einem Steg frei vom Blech führen. Alternativ könnte auch eine Dämmmatte das ganze abdecken (natürlich nicht die Luftlöcher).
Edit:
Mach eine Steckverbindung zum Netzteil. Dann lässt sich später besser im Rechner arbeiten, wenn was getauscht werden soll.
.... es sind 94 LEDS insgesamt.
Die LEDS sind mit diesen Plastik-Innengehäuse zugedrückt, die bei Lumitronix mitgeliefert werden! Wenn man Gehäuseschrauben bestellt.
Der Schriftzug oben 32.
Das Zeichen unten 62.
Alles diese LED´s.
Früher wurde ja geschrieben vier in eine Reihe von den Roten = 170-200ohm, dann wurde mir 220ohm empfohlen. Stimmt das dann wenn ich vier in Reihe schalte und diese dann an 12V schalte?
Ich möchte die beiden Pakete einzeln mit Schaltern verbinden, also insg. 2 Schalter.
Ein Beispiel für eine Steckverbindung
wäre auch nett, ich wollte das intern ans NT anschließen!
MfG-Vielen Dank!
Wenn Antwort kommt, werde ich später oder morgen dann einen Schaltplan erstellen, posten, und glücklich sein wenn gesagt wird "RICHTIIIIICH" ....
Die LEDS sind mit diesen Plastik-Innengehäuse zugedrückt, die bei Lumitronix mitgeliefert werden! Wenn man Gehäuseschrauben bestellt.
Der Schriftzug oben 32.
Das Zeichen unten 62.
Alles diese LED´s.
Früher wurde ja geschrieben vier in eine Reihe von den Roten = 170-200ohm, dann wurde mir 220ohm empfohlen. Stimmt das dann wenn ich vier in Reihe schalte und diese dann an 12V schalte?
Ich möchte die beiden Pakete einzeln mit Schaltern verbinden, also insg. 2 Schalter.
Ein Beispiel für eine Steckverbindung
wäre auch nett, ich wollte das intern ans NT anschließen!
MfG-Vielen Dank!
Wenn Antwort kommt, werde ich später oder morgen dann einen Schaltplan erstellen, posten, und glücklich sein wenn gesagt wird "RICHTIIIIICH" ....
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, Vierer-Reihen sind da gut geeignet. Allerdings hast Du mit den 62 LED´s dann ein Problem (lässt sich nicht durch vier teilen).
220 Ohm sind für jede Reihe zu empfehlen außer für die mit den letzten zwei LED´s. Dort sollten dann 2 von den 220 Ohm Widerständen in Reihe zu den beiden LED´s sein (dann benötigst Du nur die eine Sorte).
Edit:
Als Steckverbindung nimmst Du die gleichen, die schon im PC sind. Einfach eine freie Steckverbinding am Kabelbaum benutzen (aber messen, wo die 12 Volt sind).
220 Ohm sind für jede Reihe zu empfehlen außer für die mit den letzten zwei LED´s. Dort sollten dann 2 von den 220 Ohm Widerständen in Reihe zu den beiden LED´s sein (dann benötigst Du nur die eine Sorte).
Edit:
Als Steckverbindung nimmst Du die gleichen, die schon im PC sind. Einfach eine freie Steckverbinding am Kabelbaum benutzen (aber messen, wo die 12 Volt sind).
Ja, da bin ich wieder, habe wieder mal Zeit gefunden, lol!?
.
Kann ich die LEDS auch mit Basteldraht verkabeln, der ist rot "isoliert" bzw. beschichtet und ist ca. 0,1-0,2mm dick?
Vielen Dank im Vorraus!
Also ich habe es einmal ausprobiert, gehen zut die LED..... Aber ist das i.O.=?
MFG Edit-end
Kann ich die LEDS auch mit Basteldraht verkabeln, der ist rot "isoliert" bzw. beschichtet und ist ca. 0,1-0,2mm dick?
Vielen Dank im Vorraus!
Also ich habe es einmal ausprobiert, gehen zut die LED..... Aber ist das i.O.=?
MFG Edit-end
Klar geht das 
Litze ist ja nichts anderes als einige dünne zusammengefasst Drähte (meist) aus Kupfer.
Aber fragt sich ob das empfehlenswert ist :/
Warum greifst du nicht einfach zu handelsüblicher Litze? Die kostet doch auch nichts und ist in der Regel flexibler als "Draht", da sie wie bereits gesagt aus vielen kleinen dünnen Drähtchen besteht.
Aus welchem Material ist denn dein Basteldraht?
Gruß,
pedda
Litze ist ja nichts anderes als einige dünne zusammengefasst Drähte (meist) aus Kupfer.
Aber fragt sich ob das empfehlenswert ist :/
Warum greifst du nicht einfach zu handelsüblicher Litze? Die kostet doch auch nichts und ist in der Regel flexibler als "Draht", da sie wie bereits gesagt aus vielen kleinen dünnen Drähtchen besteht.
Aus welchem Material ist denn dein Basteldraht?
Gruß,
pedda
Der Basteldraht ist aus Kupfer und wenn der Draht an manchen Stellen erhitzt wird geht die Isolierung ab, wie Lack!....
Ich finde das wenn ich den Basteldraht nehme es einfacher ist und platzsparend! Außerdem nicht starr, sehr flexibel, da ja auch dünn! ... Meine Überlegung zumindestens!
MfG
__________
Außerdem wollte ich 4 LED´s mit diesem Draht betreiben, geht das auch oder ist da das Kabel zu dünn?
MfG
Ich finde das wenn ich den Basteldraht nehme es einfacher ist und platzsparend! Außerdem nicht starr, sehr flexibel, da ja auch dünn! ... Meine Überlegung zumindestens!
MfG
__________
Außerdem wollte ich 4 LED´s mit diesem Draht betreiben, geht das auch oder ist da das Kabel zu dünn?
MfG

