Die Suche ergab 6 Treffer
- Mo, 12.04.10, 17:04
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
- Antworten: 486
- Zugriffe: 518901
Re: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
Nachdem ichs jetz den halben Tag laufen lassen hab, hat sich alles wie gewuenscht abgeschaltet. Fuer meinen Einsatzzweck (keine aktive Beleuchtung, sondern nur ein Effektlicht) reicht das ganze und wie die LEDs um 3 Uhr nachts leuchten is mir dann egal ;) Geht hauptsaechlich um den Abend, wenn noch ...
- So, 11.04.10, 22:41
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
- Antworten: 486
- Zugriffe: 518901
Re: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
So nachdem die Akkus jetzt den Dauertest soweit ueberstanden haben, dass die Spannung auf 2,8V abgesunken ist, gibt es wieder mal ein Problem... Diese bloeden LEDs verhalten sich net so wie die Simulation ;) Sobald die Spannung unter 3V sinkt, sinkt die Dropoff-Spannung von 3V auf 2,2V und der Fluss...
- Sa, 10.04.10, 15:07
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
- Antworten: 486
- Zugriffe: 518901
Re: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
Ich hab jetzt mal die Schaltung im Dauertest, aber mir ist gleich zu Anfang aufgefallen, dass der Helligkeitssensor nicht mehr funktioniert. Davor ging die LED bei Zimmerbeleuchtung aus und jetzt dimmt die des nur runter. Dafuer muss ich jetzt R1 veraendern oder? Edit: Ok ich hab mich jetz mal selbs...
- Fr, 09.04.10, 16:55
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
- Antworten: 486
- Zugriffe: 518901
Re: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
Super, danke.
Werd ich sobald ich kann versuchen =)
P.S.: Hab wohl in der Vorlesung net genug aufgepasst
Werd ich sobald ich kann versuchen =)
P.S.: Hab wohl in der Vorlesung net genug aufgepasst
- Fr, 09.04.10, 12:39
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
- Antworten: 486
- Zugriffe: 518901
Re: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
Wo genau soll die hin? Dachte in Reihe zur LED, da ne Z-Diode ja niederohmig wird, oberhalb der Durchbruchspannung. Deswegen dachte ich, dass wenn die Spannung unter den Sollwert faellt, dass die Z-Diode sperrt und die LED's ausgehn. Sag Bescheid, falls Du einen Schaltplan willst... Dann sag ich ma...
- Do, 08.04.10, 22:55
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
- Antworten: 486
- Zugriffe: 518901
Re: Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
Hi ihr Ich hab mir jetzt mal die 3,6V-Variante mit den 2 Transistoren nachgebaut. Ich benutze aber so lustige Rainbow-Leds, also eine LED mit integriertem Farbwechsel. Durch die unterschiedlichen Farben schwankt auch die Forward-Voltage zwischen 1,8V und 3V. Am Anfang meines Tests hat alles gut funk...
