hier für meine treuen Helfer Bilder vom ersten Teil....
Müsste alles richtig sein, leutet zumindest alles

sry mir viel leider zu spät auf das ich die Farben vertausche habe

Also Schwarz ist ausnahmsweise mal + und rot -
lg. Christian
Moderator: T.Hoffmann
Es geht um die Drähte, die rechts und links vom Widerstandskörper noch freiliegen. Du kannst den Schrumpfschlauch ruhig über den kompletten Widerstand ziehen. Das sollte keine wärmetechnischen Probleme bereiten. Habe so selbst auch schon Widerstände dieser Leistung verbaut.PhoenX hat geschrieben: Was meinst du mit offen liegenden Kabeln am widerstand? sollte ich den ganzen widerstand isolieren?
Wenn du ihn aufschneidest kann er sich auch nicht mehr darum ziehen, weil dann ja die Spannung weg ist. Schrumpfschlauch wird in der Herstellung auch nur warm gemacht, auseinandergezogen und dann abgekühlt. Die entstandene Materialspannung wird bei erneuter Erwärmung rückgängig und er zieht sich wieder zusammen.PhoenX hat geschrieben:Achso...
ok gut aber wie bekomme ich die nachträglich drum? also den schlauch???
Habe mal versucht den aufzuschneiden und dann drüber zu stülpen aber dann zieht der sich nicht zusammen, scheinbar weil zu viel Luft entweicht? ka....
Dann musst du die Anode der LED im Schalter auch hinter den Schaltkontakt anschliessen, also da wo auch all die anderen LEDs angeschlossen sind.PhoenX hat geschrieben: Also die LED vom Schalter ist an Masse verlegt und die anderen beiden halt Plus....
Du weisst nicht, was dann für ein Strom fließt. "Ungefähr" ist schon das Wort, was aussagen sollte, dass es nicht lange hält. Der Strom könnte nämlich auch "ungefähr" über dem zulässigen Strom sein. Und zwar weit darüber, denn es ist ja nichts da, was den Strom begrenzen könnte.Moustache hat geschrieben: Warum kann ich nicht vier LED hintereinander schalten und mir den Widerstand sparen,
ich komm ja ungefähr bei 12 V an ?
Jo rechne die Widerstände sicherheitshalber mit 14V. Wenn der Motor aus ist, wird es dann etwas dunkler sein. Aber dafür hälts auch, wenn der Motor läuft.Moustache hat geschrieben: dann kann ich aber bei der Widerstandsberechnung direkt von 13 oder 13,5 Volt ausgehen oder nicht ?
Wenn wir von 3,0V @ 20mA ausgehen, könnten maximal 3 LEDs in Reihe geschaltet werden, wirverwented werden Blaue Leds 3.0-3.4V 20mA an 12V
Die Micro-KSQ im Schop verwendet einen LM317 als Regler und dieser besitzt einen sog. Dropwie würte es noch ausehen mit einer Micro-Konstantstromquelle?
Sollte sich daraus noch etwas Wichtiges ableiten lasssen, bitte näher erklären.2 streiffen mit 72 Leds
2 14 Leds
1 51 Leds
1 6 Leds