Led Leiste über Arbeitsfläche

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

So, 13.08.06, 15:28

Werde mir doch mal ein Lötkolben kaufen ich glaube ohne dem geht es hier nicht.

Welcher wäre da ratsam ??
und was für Platinen sollte man da nehmen die so für leds geeignet sind?

Punktrasterplatine,oder Streifenrasterplatine?

Vielleicht fange ich mal ganz einfach an mit einer Reihenschaltung von ein paar Led´s
die ich mir über über meine Fenster montieren möchte , diese sollten eher nach unten als in den Raum strahlen , da mein Arbeitstisch davor ist ,welche wären da vom Vorteil und wie viele LEDS sollen weiss sein .

siehe bild
713_DSC00125_1.jpg
Jedes Fenster hat eine Breite von 75 cm und sollte pro Fenster nur >Leds bekommen also nicht die ganze Breite. Alle drei Leisten sollten über eine Stromversorgung laufen und werden mit einen
Leistungs-Drehzahlsteller für Gleichstrommotoren mit einer Stromaufnahme bis 10 A,
Technische Daten:
- Betriebsspannung 9...24 V-
- Microprozessor-gesteuert
- 4-stellige 7-Segment-LED-Anzeige
- Belastbarkeit 10 A, einstellbare Spitzenstrombegrenzung 0,2...10 A
- Drehzahleinstellung 0...99 % über Pulsbreitenregelung
- Schaltfrequenz regelbar von 50...5000 Hz

gedimmt .

Vielleicht kann einer mir dabei helfen und auch beim löten Hilfestellung geben , wenn ich später
Fragen dzu haben sollte .

Gruß
Dave
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 13.08.06, 16:01

öhm wenns nichts ausmacht hab ichs mal verschoben ;)

also was du für platinen nimmst ist geschmackssache und auch was du genau machen willst, um cluster zu bauen nehmen manche streifenraster, ich pers. bevorzuge punktraster, aber wie gesagt, geschmackssache.
Zu den LEDs: Welche Farbe willst du überhaupt haben? weiss? dann würde ich wahrsch Hyperhelle LED weiß 16000mcd 20° 5mm 3.6V empfehlen, wieviele du brauchst hängt davon ab wie hell du es haben willst.
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

So, 13.08.06, 19:14

Willste du mit den LED's deinen Arbeitstisch ausleuchten oder einfach nur als Dekoeffekt?

Wegen der Platine, mit Lochraster ist man flexibler, aber teilweise ist es mehr aufwand, da auch auch noch kabel verlöten musst.

Der Lötkoblen: Es kommt drauf an, ob du vorhast öfter zu Löten oder nicht, fall's nicht, reicht dir irgendein kleiner Lötkolben für ein paar Euro.
Eine andere relativ günstige Alternative wäre dieser Artikel oder dieser.
Die LS50 habe ich selber, das Kabel zum Lötkolben ist etwas starr, aber ansonsten bin ich recht zufrieden mit dem Gerät. Es gibt auch Ersatzlötspitzen und Kolben. Bis der Kolben auf Temperatur ist, dauert es keine Minute.
Das andere Gerät kenne ich nicht, habe es aber trotzdem mal gepostet, weil es billiger ist.
Sind aber beide mit digialter Temperatureinstellung, was ganz praktisch ist, wenn für eine LED 250°C empfohlen ist, stellst du dir es ein und wenn du mal etwas größeres Löten willst, drehste einfach die Temperatur einfach mal hoch :wink:
Lötest du noch mit bleihaltigem Lot?

Bestell dir auch direkt einen Entlötpumpe mit, fall's du soetwas noch nicht hast, ist recht praktisch, fall's du dich mal verlötet hast und das Bauteil wieder rausbekommen willst. :wink:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 13.08.06, 20:52

habe bei pollin diesen kolben mit set gekauft, für den anfang finde ich das ganz gut, werde mir aber bald wahrsch ne station kaufen
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

Mo, 14.08.06, 00:04

Beabsichtige pro Fenster(3 insgesamt) eien Platine Leiste mit den Hyperhelle LED weiß 16000mcd 20° 5mm 3.6V zu bestücken,

da die Fensterbreite 75 cm ist, hab ich so alle 3 cm ein Led geplant damit eine gleichmäßiges Licht runterscheint.

Alle Plantinenleisten sollen dan per einen Netzteil und einer Dimfunktion ,wie ich schon am Anfasng beschrieben habe ,verbunden werden.

Hat da jemand eine Idee /Schaltplan und wieviele Widerstände und welche leistung müssen die haben usw.usw.

Gruß
Dave
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Mo, 14.08.06, 00:19

du solltest am besten immer drei leds in reihe mit einem widerstand verlöten! der widerstand sollte 220ohm betragen! damit bist du auf der sicheren seite und die leds leben lange!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 14.08.06, 00:33

ich kann dir empfehlen dieses Cluster nach zu bauen :
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=463

im Prinzip ist das diese Schalung ( 12 mal )
343_2_1.jpg
für diesen Aufbau ideal sind diese platinen :
klick

Reicheilt Bestellnr.: UP 946EP
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

Di, 15.08.06, 00:25

Danke Neo und lithi

aber für die Hyperhelle LED weiß 16000mcd 20° 5mm 3.6V werden bei 12v strom 330 widerstäde empfolen??

reichen da 220 Ohm???

Gruß Dave
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 15.08.06, 06:37

die 330 ohm sind immer für eine einzelne led an der angegebenen spannung. da du aber 3 Stück in reihe schaltest brauchst du einen kleineren Widerstand, aufgrund der geringeren Abfallspannung.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 15.08.06, 14:11

nein 220 Ohm ist viel zu wenig um eine LED an 12V an zu schließen !
wen du 3 LEDs in reihe schaltest ist 220 Ohm gut !
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 15.08.06, 15:14

darauf bezog sich auchs lithis aussage der 220ohm
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Di, 15.08.06, 16:24

nur dave hats falsch verstanden!
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

Fr, 18.08.06, 01:49

Morgen ist es soweit, ich werde mir einen Lötkolben und die Platinen kaufen ,mal sehen was zuerst bei mir abfackelt.

Ja ,wie gesagt habe heute die Hyperhelle LED weiß 16000mcd 20° 5mm 3.6V bestellt ein paar mehr, den wer weiß wie viele dabei kaputt gehen werden .

Jetzt mache ich mir zwar gedanken schon über die Optik, weil wie sieht das den aus ,wenn die reine Platine mit den LED´s an den Fenster hängen ,wisst ihr vielleicht welche Optikänderung man machen kann ,damit´s besser aussieht?

Gruß
Dave
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 18.08.06, 06:32

nimm dir ein brett holz, markier dir die abstände mit nem punkt und bohr an den stellen ein 5mm dickes loch rein. Das holz sollte allerdings nicht höher als 7mm sein, denn sonst steckt die led im holz und es guckt nichts mehr raus.
Kannst ja mal das Datenblatt studieren
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Fr, 18.08.06, 13:39

du könntest auch hartschaumplatte nehmen! das ist ein einfacher bunter kunststoff, gibts in verschiedenen stärken und größen! leicht zu verarbeiten und sieht gut aus! daraus kann man gute gehäuse selber bauen.
gibts im baumarkt neben dem hobby-,bastlerglas.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 18.08.06, 13:56

oder aluminium das läßt sich auch einfach bearbeiten und sieht super edel aus

zu der Schaltung
willst du das jetzt mit 12V oder 24V machen ?

bei 12V kannst du 3 LEDs in Reihe schalten diese reihe benötigt das noch einen 220 Ohm widerstand !
bei 24V kannst du 6-7 LEDs in reihe schalten auch mit einem wiederstand
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

So, 20.08.06, 00:30

Als ich mir die Widerstände kaufen wollte, fragte mich der Verkäufer welche Wattleistung diese haben sollen?

Hatte ich hier im Forum nie gehört ,was meint der Verkäufer damit??

Gruß Dave
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 20.08.06, 09:52

in Watt wird bei Widerständen die sogenannte Verlustleistung angegeben. Hat damit zu tun wieviel Strom die aushalten ohne warm zu werden.
Für deine Zwecke (3 leds + Widerstand in reihe an 12V) reichen eigentlich 1/4W Kohleschicht Widerstände.
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

So, 20.08.06, 10:19

Das lässt sich wie folgt berechnen:

Du musst wissen wie viel Strom durch den Widerstand bzw. die LED's fließen und wie viel Spannung am Widerstand verbraten werden muss.

Nehmen wir mal als Beispiel eine grüne LED: Flussspannung 3,1V Strom 20mA
Als Spannungsquelle nehmen wir 6V.

3,1V an Spannung fällt an der LED ab, also verbleibt für den Widerstand eine Spannung von 6V - 3,1V = 2,9V

Die Leistung berechnet sich mit der Formel P = U * I

P = 2,9V * 0,02A
= 0,058Watt

Somit würde dir ein Widerstand mit einer Leistung von 0,25 (1/4Watt) dicke ausreichen.

Nehmen wir noch ein anderes Beispiel:

Luxon LED: Flussspannung 3,1V Strom: 350mA
Spannungsquelle 12V

Spannung die am Widerstand verbleibt: 12V - 3,1V = 8,9V

P = 8,9V * 0,35A
= 3,115Watt

Somit bräuchtest du bei dieser LED einen Widerstand, welcher eine Leistung von mind. 3,115Watt hat.

Also wie du hoffentlich siehst hängt die Leistung des Widerstandes davon ab, wie viel Spannung die Spannungsqulle "zu viel" liefert und wie viel Strom du benötigst. Bei einer Luxeon ist es bald schon nicht mehr rentabel Widerstände zu verwenden. Allerdings war das beispiel auch relativ ungünstig gewählt, wegen den 12V und nur einer LED :wink:
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

Di, 22.08.06, 01:51

Hallo nochmal, widerstände wenn ich für die drei Leisten also für jedes Fenster eine Leiste ,pro Leiste mehr als 10 Led´s verbrauche ,benötige ich den überhaupt dan noch Widerstände bei einer 12 od 24 V Spannung??

und was für ein Netzteil was noch preislich okay wäre

Gruß Dave
ich schätze das ich wohl diese Wochenende zu löten beginne .Ich hoffe das ihr mich dabei sicherlich unterstützen werdet.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 22.08.06, 06:30

@dave: du kannst nicht mehr leds hintereinander hängen als die spannung erlaubt. D.h. bei 12V maximal 3 LEDs in weiß. Dann hast du die 12V aber noch nicht voll und benötigst noch einen Widerstand.
Als Netzteil sollte das 800mA Netzteil aus dem Shop reichen. Das ist auch finde ich vom Preis ganz fair.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 22.08.06, 13:28

@root O.o Also Ich habe es so gelernt Finger Lassen VON BILLIG Lötstationen ! Sry wenn Ich des so Sage aber wenn man sich eine Lötstation kauft sollte man sich schon eine Weller oder Ersa kaufen ...
___________________________________________________________________________________________
@dave Hast du dir nun einen Lötkolben gekauft wenn ja Ich würde dir eine Halterung(Lötkolbenständer mit Schwämmchen), 0,7mm Lötzinn und eine Günstige Entlötsaugpumpe+Entlötsauglitze empfehlen aber da kannst du ruhig zum billigsten greifen fürs erste :wink: .
Würde Mich interessieren was für einen Lötkolben du dir gehollt hast wenn du dir noch keinen gekauft hast und nicht bereit bist direkt um die 50€ für eine "BILLIG" Lötstation auszugeben würde Ich dir einen Ersa Lötkolben mit MINDESTENS 15 Watt empfehlen um die 20€. Aber wenn du dir wirklich eine Lötstation zulegen möchtest würde Ich dir eine Ersa/ Weller ANalog Lötstation empfehlen am besten mal nach gebrauchten auf Ebay ausschau halten den Neu kosten die schonmal um die 150€-250€ . Ich besitze eine Analoge 80 Watt Ersa ... Super leicht und flexibel zu Handhaben der Lötkolben ... :D
Grüsse nach Berlin
Alex
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

Do, 24.08.06, 23:52

Habe mir die LÖTSTATION LS 50 für 64 € bei conrad gekauft ist programmierbar die Temperatur .

Gruß Dave
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

Mo, 04.09.06, 04:51

So jetzt habe ich alle Materialien zusammen ,aber irgendwie hatte ich ja pro Fenster eine 75 cm lange Leitse zu bauen , aber die Platinen haben nur 16 cm bzw 160 mm breite ,wie bekomme ich da eine Leiste von 75 cm hin?
Anbei noch ein Bild von der Platine und wie ich die Widerstände bei allen 3 Led scfhalten will , was ist bei den Led zu beachten ,sind ja ganz schön starr die Drähte ,ob die Led´s wirklich gerade nach dem Löten stecken alles etwas komisch ,aber jeder Anfang ist schwierig.[img][img]images/userupload/713_DSC00128_1.jpg[/img]
und irgendwie wird Leiste ganz schön breit , wie bekomme ich das schmaler hin?

Gruß
Dave[/img]
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 04.09.06, 13:58

den wiederstand hin stellen
343_3erled_1.jpg
Antworten