TomTTiger hat geschrieben: ISP ist der "In Circuit Programmer", also der reine Programmieranschluss. Da klemmst du das serielle Kabel an, wenn du den µC z.B. mit PonyProg programmieren willst.
Was auch immer ich daraus jetzt als Laie schließen sollTomTTiger hat geschrieben:serielle Schnittstelle über den MAX232.
Ok, verstanden... Zumindest so ungefähr.TomTTiger hat geschrieben:Wenn du das serielle Kabel da anschließt, und auf dem PC nen Terminalprogramm (z.B. Hyperterminal) startest, dann kannst du bei Nutzung der PRINT Anweisung (Bascom) im Programm Daten vom µC an den PC schicken. Das ist das gleiche 232 Kabel, was du zum programmieren benutzt. Nur umstecken und gut
Kurzes Beispiel :
Im Header setzt du :
$Baud = 9600 'Baudrate der RS 232 auf 9600Baud setzen (Muss im Terminalprogramm identisch sein)
Im Programm benutzt du dann :
PRINT "Moin" 'Schickt das Wort Moin als Textstring an das Terminalprogramm
oder :
PRINTBIN x 'Schickt die Variable X ohne Umwandlung in einen Textstring an das Terminalprogramm
Also ich fasse nochmal zusammen: ISP geht nur in Richtung µC und ist zum Programmieren, während die RS232-Schnittstelle zur Benutzung in Programmen gedacht ist, z.B. zur Fehlerbehebung (Variablen senden) oder halt als fester Bestandteil eines Programms um damit z.B. andere Geräte zu steuern (Beispiel: unser Fernseher hat auch so einen Anschluss... jetzt weiß ich auch wozu der gut ist
Wenn da was falsch ist, dann mich bitte korrigieren.
Vielen Dank für eure Antworten,
katze_sonne


