Anfänger - Widerstand oder KSQ?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
CasPal
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 28.10.09, 14:02

Mi, 28.10.09, 14:27

Hallo,

ich bin auch neu im Bereich LED Technik und möchte mich damit nun ein bisschen auseinander setzen.
Ziel ist es bei mir, einige Spielereien in mein Auto zu integrieren.

Übergangsweise hatte ich mal 4 10mm LEDs als Kofferaumbeleuchtung...nun bin ich aber auch schlauer und möchte 3 in Reihe schalten.

Zum Einsatz kommen sollen 2 x 3 0,5W LEDs die eben in 2 Reihen geschaltet werden sollen.

Ein kleiner Rechner hat mir nun ausgespuckt, das ich bei 14V Betriebsspannung einen Widerstand mit 38Ohm und 0,38Watt bräuchte.
So einen Widerstand finde ich aber nirgends. Entweder nur mit 0,25 Watt, oder aber nur bis 33 Ohm oder 82 Ohm bei 0,5 W

Welchen Widerstand kann ich denn am besten einsetzen?
Oder rentiert es sich bei den Power LEDs schon eine KSQ einzusetzen (IC LM317T).

Danke schon mal für eure Hilfe
Gruß Pascal

Edit: Und wenn ich 3 LEDs parallel anschließe habe ich immer noch eine Leistungsaufnahme von 100mA, oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.10.09, 14:43

Ein kleiner Rechner hat mir nun ausgespuckt, das ich bei 14V Betriebsspannung einen Widerstand mit 38Ohm und 0,38Watt bräuchte.
So einen Widerstand finde ich aber nirgends. Entweder nur mit 0,25 Watt, oder aber nur bis 33 Ohm oder 82 Ohm bei 0,5 W
Bei gerechneten 38 Ohm sollten mindestens 47 Ohm genommen werden, bei diesen LED´s sogar eher 56 Ohm.

Die errechnete Verlustleistung erwärmt den Widerstand. Die Leistungsfähigkeit des Widerstandes muss höher liegen. Um die Hitzentwicklung an der Oberfläche des Widerstandes in Grenzen zu halten, schlage ich Dir 1 Watt-Widerstände vor.
Oder rentiert es sich bei den Power LEDs schon eine KSQ einzusetzen (IC LM317T).
Wenn Du darau Wert legst, dass die Leuchtkraft auch bei länger ausgeschaltetem Motor unverändert bleibt, kannst Du Konstantstromquellen einsetzen. Sioe sind jedoch gegen Aufschwingen abzusichern. Die im Datenblatt angegebene Sicherung gegen Aufschwingen reicht nicht in allen KFZ aus.
Edit: Und wenn ich 3 LEDs parallel anschließe habe ich immer noch eine Leistungsaufnahme von 100mA, oder?
Die Leistung wird in Watt (bzw. Milliwatt) angegeben.
Bei Parallelschaltung von 3 LED´s verdreifacht sich der Strom. Da die Spannung gleich bleibt verdreifacht sich auch die Leistung.
CasPal
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 28.10.09, 14:02

Mi, 28.10.09, 15:39

Sailor hat geschrieben:
Ein kleiner Rechner hat mir nun ausgespuckt, das ich bei 14V Betriebsspannung einen Widerstand mit 38Ohm und 0,38Watt bräuchte.
So einen Widerstand finde ich aber nirgends. Entweder nur mit 0,25 Watt, oder aber nur bis 33 Ohm oder 82 Ohm bei 0,5 W
Bei gerechneten 38 Ohm sollten mindestens 47 Ohm genommen werden, bei diesen LED´s sogar eher 56 Ohm.

Die errechnete Verlustleistung erwärmt den Widerstand. Die Leistungsfähigkeit des Widerstandes muss höher liegen. Um die Hitzentwicklung an der Oberfläche des Widerstandes in Grenzen zu halten, schlage ich Dir 1 Watt-Widerstände vor.
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Bei ********* gibts aber leider erst wieder einen 120Ohm Widerstand mit 1W :-/ muss ich dann wohl diesen nehmen? Oder wo bekomm ich einen passenden? Auch ********* hat keinen richtigen.
Oder rentiert es sich bei den Power LEDs schon eine KSQ einzusetzen (IC LM317T).
Wenn Du darau Wert legst, dass die Leuchtkraft auch bei länger ausgeschaltetem Motor unverändert bleibt, kannst Du Konstantstromquellen einsetzen. Sioe sind jedoch gegen Aufschwingen abzusichern. Die im Datenblatt angegebene Sicherung gegen Aufschwingen reicht nicht in allen KFZ aus.
Ich habe nur irgendwo mal gelesen, das ab einem bestimmten Strom eine KSQ vorzuziehen ist.
Da es sich nur um die Kofferraumbeleuchtung handelt wär wohl ein Widerstand die günstigere Alternative :)

Was heißt in diesem zusammenhang "aufschwingen"?
Edit: Und wenn ich 3 LEDs parallel anschließe habe ich immer noch eine Leistungsaufnahme von 100mA, oder?
Die Leistung wird in Watt (bzw. Milliwatt) angegeben.
Bei Parallelschaltung von 3 LED´s verdreifacht sich der Strom. Da die Spannung gleich bleibt verdreifacht sich auch die Leistung.
Da hab ich mich dann wohl vertan...ich meinte den Strom, ob dieser bei 100mA bleibt, da ich ja eine Reihenschaltung habe und keine parallellschaltung.

Gruß & Danke Pascal
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.10.09, 15:55

In der Reihenschaltung ist der Strom durch alle Bauteile gleich. Bei 3 LED´s in Reihe fließen also die 100 mA durch den Widerstand und jede der 3 LED´s. Bei gleicher Leistung (gegenüber nur einer LED) hast Du also 3 x so viel Licht.

Bei den 0,5 Watt LED´s solltest Du zumindest dicke Leitungen direkt an den Füßen benutzen, damit die Wärme schnell abgeleitet wird. Bei einer Kofferraumbeleuchtung wohl nicht ganz so kritisch, aber sicher nicht nachteilig.

Aufschwingen können Baugruppen, wenn durch äußere Einflüsse das Gleichgewicht gestört wird. Hier durch Impulse aus dem Bordnetz. Dieses Aufschwingen kann dazu führen, dass die Baugruppe und/oder die angehängten Bauteile zerstört werden.

Verhindert wird das Aufschwingen durch Kondensatoren, bei stärkeren Störungen auch durch Spulen-Kondensator-Kombinationen (LC-Glieder).

Bevor ich es nochmal übersehe;
Herzlich Willkommen im Forum!
CasPal
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 28.10.09, 14:02

Mi, 28.10.09, 17:30

Hallo,

vielen Dank für die Erklärung :)
Dann werde ich mir wohl aber doch einen LM317T holen, da ich keinen passenden Widerstand finde.

Muss ich nur schauen wie ich das mit der Absicherung mache...
Setze ich dann einfach einen kleinen Kondensator davor, der das abfängt?

Gruß & Danke
Pascal
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 28.10.09, 19:32

CasPal hat geschrieben: Dann werde ich mir wohl aber doch einen LM317T holen, da ich keinen passenden Widerstand finde.
Könnte eng werden. LM317 KSQ braucht mindestens 3,5V Spannungsdifferenz zwischen Eingang und Ausgang. Bei 3 LEDs (weiss) in Reihe werden ca. 9,6V benötigt.
Damit sind schon mehr als 13V nötig. Bei abgeschaltetem Motor sind die eher nicht vorhanden. Meistens nur so 12,5V je nach Alter und Ladezustand der Batterie.
2-Transistor-KSQ wäre hier schon besser, die brauch nur 0,7V Differenz und ist auch nicht soviel aufwendiger zu löten.
CasPal
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 28.10.09, 14:02

Mi, 28.10.09, 22:55

Hi,

wo bekomm ich denn so einen 2-Transistor-KSQ, bzw. was brauche ich dafür und was kostet er?

Habe nun doch passende Widerstände gefunden und werde diese erstmal testen :)

Alternativ schalte ich nur 2 LEDs in Reihe...dann erwärmt sich aber das IC wieder stärker, oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.10.09, 09:14

Die 2-Transistor-KSQ wird im Forum öfter beschrieben, z.B. hier.

Beim Selbstbau ist sie "Pfennigskram".

Mit der Annahme, dass bei nur 2 LED´s in Reihe die Verlustleistung und damit dioe Wärmeentwicklung im IC größer wird liegst Du richtig.
LED Power
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 26.10.09, 07:03

Do, 29.10.09, 11:09

Die 2-Transistor-KSQ wird im Forum öfter beschrieben, z.B. hier.
Zu dieser Konstandstromquelle habe ich noch zwei Fragen:

Welche Widersände würden bei 350mA Betriebsstrom nötig werden ?
Was passiert mit dem PWM-Anschluss wenn man nicht dimmen will ?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 29.10.09, 11:36

Was passiert mit dem PWM-Anschluss wenn man nicht dimmen will ?
Schau mal hier:
viewtopic.php?p=107694#p107694
Da sind zwar 3 KSQs parallel, aber das Prinzip sollte klar sein.
Welche Widersände würden bei 350mA Betriebsstrom nötig werden ?
Shunt Widerstand auf 2 Ohm setzen. Rest bleibt gleich. (Entspricht dem 1 Ohm Widerstand R1/R3/R5 im verlinkten Plan)
Aber wie kommst Du jetzt auf 350mA???

P.S. Ich glaube, ich sollte mal ein ausführliches 'HowTo' zur 2-Transistor-KSQ schreiben... Die brauchen wir etwa in jeden 10. Thread...
LED Power
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 26.10.09, 07:03

Do, 29.10.09, 12:34

Aber wie kommst Du jetzt auf 350mA???
Weil ich nicht CasPal heiße :wink: (---------->)
und ich das mal wissen wollte.
P.S. Ich glaube, ich sollte mal ein ausführliches 'HowTo' zur 2-Transistor-KSQ schreiben... Die brauchen wir etwa in jeden 10. Thread...
Das wäre nett. Und Danke für den Link.
CasPal
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 28.10.09, 14:02

Fr, 30.10.09, 09:36

Ich bin unschuldig :D

Aber HowTo's sind immer gut :)
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Fr, 30.10.09, 19:16

CasPal hat geschrieben:...von 100mA, oder...
Wenn Du die 0,5W LEDs auf 100mA laufen läßt, hast Du nicht lange Freude dran!
Laß sie auf max. 50mA laufen, wenn Du keine Kühlung bauen willst.
Und wenn Du sie (mit zB Drahtwendeln an den Kathoden) etwas kühlen willst, kannst Du ihnen auch knapp 70mA geben.

Bei den 50mA kannst Du auch mit einem "gesund dimensionierten" Widerstand, zB 100Ω 0,6W arbeiten.

Noch besser, weil mehr Licht aus weniger Strom fährst Du allerdings mit diesen LEDs:
http://www2.leds.de/Standard-LEDs/Super ... SS-K1.html (Hey Lumitronix, toller neuer Shop!)
Davon 2 Reihen mit je 3 LEDs an 30mA, und der Kofferraum ist taghell...
CasPal
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 28.10.09, 14:02

Fr, 30.10.09, 22:03

Moin,

laut Homepage laufen sie aber Problemlos bei 100mA...zumindest lese ich das so.
Die SUperflux wär aber auch ne Alternative...
Antworten