Hallo Beatbuzzer,
dieses Mal ist es zwar für eine Z-Diode ohnehin zu spät (Platinen sind ja bereits beauftragt), aber rein interessehalber wo genau käme diese denn ins Schaltbild rein?
Eine richtige Z-Diode (mit 12 V) wäre dann wohl Folgende:
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=23114;PROVID=1024
(der Preis wäre ja immerhin zu verkraften

)
Nachdem die Bauteile von Reichelt inzwischen da sind, die Platine jedoch erst nächste Woche kommt, konnte ich es mir natürlich nicht verkneifen mal einen kleinen Versuchsaufbau zu machen. Die KSQ funktioniert wirklich super!
Direkt nach dem Einschalten liefert sie für ca. 1 Min. etwas mehr strom (ca. 715-720 mA), aber bereits nach kurzer Zeit pendelt sich der Strom bei rund 703-705 mA ein. Das ist absolut perfekt.
Ich habe ein wenig getestet und ich kann bis ca. 11,2 V als Eingangsspannung runter gehen; darunter bricht der Strom ein. Eigentlich hätte ich gedacht, dass ich noch etwas weiter runter gehen könnte, denn wenn ich zur Sicherheit von 3,35 V pro LED ausgehe, käme ich auf 3,35 * 3 + 0,7 = 10,75 V als minimale Eingangsspannung. Hast du für den doch recht großen Unterschied eine Erklärung oder sind das einfach Bauteildifferenzen?
Der FET bleibt dabei übrigens handwarm - man kann ihn problemlos anfassen. Ich beschließe somit, dass er keinen zusätzlich Kühlkörper braucht. Das einzige Bauteil was ziemlich heiß wird, ist der 470 Ohm Widerstand (warum eigentlich?). Der sollte das aber verkraften, sonst hätte er wohl besser kein Widerstand werden sollen...
Grüße
Andreas