007Joe hat geschrieben:@Achim H
ja das stimmt gemessen habe ich am ende insgesamt 920 mA
ist das den kritisch, wenn nur so ein kleiner Strom fließt, ist doch besser, weil dadurch werden die Widerstände nicht so heiß.
Nein, kritisch ist das keinesfalls. Mit weniger Strom werden die Leds auch weniger heiß, erzeugen dafür aber auch nicht die Helligkeit, die sie mit einem typischen Strom hätten.
Ein Beispiel:
nur_ein_beispiel.png
Bei 20mA erzeugt die Led ihre typische Helligkeit (links in der Skala) von 1. Bei einem Strom von 12mA wird die Led nur noch ungefähr 0,6 (ca. 60%) ihrer typischen Helligkeit hell.
Wenn die Led zum Beispiel bei 1 (=100%) eine Helligkeit von 5 Lumen produziert, wird sie mit 0,6 entsprechend auch nur 0,6 (=60%) von 5 Lumen hell, also nur ca. 3 Lumen.
Bei 80 Reihen a 3 Leds (=240 Leds) würde das bedeuten, dass diese
statt 240 x 5 Lumen = 1200 Lumen
nur 240 x 3 Lumen = 720 Lumen (immerhin 480 Lumen weniger) Licht erzeugen.
Da der gemessene Strom für alle 80 Led-Stränge nur insg. 920mA beträgt, ist der Strom durch eine Reihe noch etwas niedriger als 12mA:
920mA : 80 Reihen = 11,5mA
Und mit 11,5mA werden die Leds noch etwas weniger Licht als mit 12mA abgeben.
Bei nur 11,5mA ist die Vorwärtsspannung durch 1 Led auch nicht so hoch wie mit einem typ. Strom von 20mA. Näheres würden die Datenblätter der Leds verraten.
Die Belastung für den Widerstand sinkt allerdings auch.
12V - (3 x 3,6V) = 1,2V
1,2V x 0,0115A (entspricht 11,5mA) = 0,0138 Watt (entspricht 13,8mW)
Selbst wenn die Vorwärtsspannung einer Led niedriger wäre (es fällt mehr Spannung über den Widerstand ab), die Belastung eines Widerstand würde zwar größer werden, aber den Widerstand nicht überlasten.
Leistungsmäßig passt alles. Ich denke, die entstehende Wärme an den Widerständen ist nur eine Nebenerscheinung, weil auf kleinstem Raum sehr viele Bauteile gepackt sind und die Wärme nicht schnell genug an die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
mfg Achim