5. Informationen zu einzelnen AVR-Microcontrollern-Typen

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Di, 09.01.07, 13:02

Hier in diesem Thema sollen Informationen zu AVR-Microcontrollern gepostet werden.
Wer Informationen zu einem AVR-Microntroller veröffentlichen will, kann es hier gerne machen (bitte mit Pinbelegung :wink: )

Also ich fange mit dem Atmega8 an:

Atmege8

Betriebsspannung: 4,5 – 5,5 Volt (Atmega8) und 2,7-5,5 Volt (Atmega8L)

Max. Takt: 16 Mhz (Atmega8-16) und 8 Mhz (Atmega8L-8 )

Standardmäßig ist der integrierne Oszillator mit 1 Mhz aktiviert

Dadurch braucht man keine externen Bauteile (Quarz/Quarzoszillator) und man hat zwei zusätzliche I/Os mehr.

Jedoch muss man ergänzen dass der Interne Oszillator nicht sehr genaut arbeitet und je nach Temperatur unterschiedlich schwingt ;-)

Für einfache Anwendungen reicht das ;-)

Möchte man den Microcontroller z.B. mit 16 Mhz betreiben, so muss man einen externen Quarz mit 16 Mhz dranhängen

Wenn man einen externen Taktgeber angeschlossen, so muss man die "Fuse Bits" ändern (ansonsten arbeitet er mit dem Internen 1 Mhz).

Fuse Bits
Fuse Bits sind im Prinzip Grundeinstellungen. Genau wie beim PC der Bios, wo die Grundeinstellungen eingestellt wereden. Über das Einstellen der Fuse Bits werden ich noch genauer schreiben. :wink:

1014_atmega2_1.jpg
Im Bild, die Pinbelegung des Atmega8

Demnach sind die gelb markierten Pins als I/Os verfügbar und das wäre:

PB0-PB5, PC0-PC5, PD0-PD7

Die rot markierten Pins sind auch als I/Os verfügbar, nur wenn kein externer Taktgeber verwendet wird.

Also sprich PB6 und PB7, ansonsten hängt der externe Taktgeber an diesen 2 Pins.
Benutzeravatar
Robo9
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 148
Registriert: Do, 16.11.06, 09:28
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Di, 09.01.07, 13:30

Der Atmega16 und Atmega32

---------------Mega 16-----Mega 32
Gehäuse-----DIL-40------DIL-40
MHz max.----16 max.----16 max.
Flash---------16 KB-------32 KB
EEProm------512 Byte----1 KB
RAM----------1 KB--------2 KB
I/O-----------32-----------32

1064_Mega1632_1.jpg
Architektur Überblick
1064_Avr_1.jpg
Jannes M-Sp
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Mo, 06.11.06, 19:28
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Di, 09.01.07, 17:45

Atmel AVR ATtiny45-20PU

4 kByte Flash Programmspeicher, 10.000 Schreibzyklen
256 Byte internes SRAM
256 Byte internes EEPROM, 100.000 Schreibzyklen
Bis zu 20 MIPS bei 20MHz
1 8 Bit Timer/Counter
1 8 Bit High Speed Timer/Counter
4 AD Wandler Kanäle mit 10 Bit
USI Schnittstelle
Watchdog Timer
Analog Comparator
DIP8 Gehäuse
0 - 10MHz @ 2,7 - 5,5V
0 - 20MHz @ 4,5 - 5,5V

Pinbelegung:
Bild



Verwand mit At Tiny 13:
Bild
At Tyny13 20 Pi

Bild
At Tiny13 in SMD-Bauform (Tiny 13 20ssi)
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mo, 15.01.07, 14:36

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, welchen yC ich nehmen könnte?

Suche einen mit 18 I/O Ports...so wie der ATTiny2313.
Allerdings ist die Speicherkapazität dieses Controllers beschränkt auf 2K, was bei weitem für meine anwendung nicht ausreichend ist.

Klar...ich könnte einen ATMega 32 oder größer nehmen...aber ich brauche nur 18 I/O´s...und die anderen alle dafür Brach liegen zu lassen....hmmm...wäre schade drum. Wenn´s nur 2 oder 3 Pins wären, die nicht gebraucht werden is ja noch ok...aber mehr muß nicht sein.

Der yC sollte um die 8 oder mehr K haben... welchen könnt ihr Empfehlen?
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mo, 15.01.07, 14:51

Andy hat geschrieben:Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, welchen yC ich nehmen könnte?

Suche einen mit 18 I/O Ports...so wie der ATTiny2313.
Allerdings ist die Speicherkapazität dieses Controllers beschränkt auf 2K, was bei weitem für meine anwendung nicht ausreichend ist.

Klar...ich könnte einen ATMega 32 oder größer nehmen...aber ich brauche nur 18 I/O´s...und die anderen alle dafür Brach liegen zu lassen....hmmm...wäre schade drum. Wenn´s nur 2 oder 3 Pins wären, die nicht gebraucht werden is ja noch ok...aber mehr muß nicht sein.

Der yC sollte um die 8 oder mehr K haben... welchen könnt ihr Empfehlen?
schau mal da rein: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen

eine gute Übersicht gibt es hier: http://www.atmel.com/dyn/products/param ... ection=ASC
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mo, 15.01.07, 14:59

Jou Danke...sehr Hilfreich...
Benutzeravatar
Timm
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 387
Registriert: So, 25.06.06, 18:53

Di, 13.02.07, 15:19

Hab mal noch ne Frage zum Atmega 8
wieviel mA oder A kann ich an einem ausgang rauszuiehen oder das das ding abraucht???
monte310389
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 433
Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 15:37

Das ist bei jeden IC glaub gleich

20mA
KB
Super-User
Super-User
Beiträge: 92
Registriert: Fr, 15.09.06, 21:37
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 21:02

AUA. bevor man überhaupt irgentetwas an einen IC hängt !!!IMMER!!! das Datenblatt anschauen.
Dort steht in der regel der Maximale Strom den ein Pin abkann und welcher über die Versurgungspins von IC fließen darf. Denn ein großteil der CMOS IC / TTL IC, usw. halten 20mA vielleicht eine Zeit lang aus aber irgentwann kanns sein das die Teile kaputt gehen.

MfK Kai
007Joe
Super-User
Super-User
Beiträge: 65
Registriert: Mo, 19.10.09, 20:05

So, 29.11.09, 15:47

Hallo...

ich weiß jetzt aber immer noch nicht, was ein µC macht, wie man ihn anschließt, oder wofür man ihn braucht.

wäre über Antworten Dankbar...

Viele Grüße
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 29.11.09, 15:52

Antworten