Fragen zur Umsetzung eines Projekts

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
HeLLd00r
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 28.12.09, 20:00

Mo, 28.12.09, 20:21

Hey, erstmal wollte ich mich hier kurz vorstellen, denn ich bin neu hier im Forum:
Ich bin 19 Jahre alt und hab leider wenig Vorerfahrung mit Elektronik, doch sind Fertigungstechniken (z.b. Löten) bekannt.
Das sollte zum technischen ja erstmal reichen! :)

Nun habe ich mir vor einiger Zeit Gedanken gemacht wie ich mein Zimmer "umdekorieren" könnte. Dabei kam mir die Idee eine indirekte Lichtleiste zu bauen. Diese sollte einfach ein Winkel aus Holz (etwa 5x5) sein hinter dem LEDs "versteckt" sind. Diese LEDs sollten in 3 verschiedenen Farben, mit 5 verschiedenen Funktionen vorhanden sein (weiß - als "normale" neue Zimmerbeleuchtung, weiß - als gemütliches Licht, rot - als gemütliches Licht, blau - als "Nachtbeleuchtung, damit es beim Aufstehen schon ein bisschen hell und Abends nicht zu dunkel ist (am besten mit Zeitschaltuhr), blau - als "Fernsehlicht".

Dazu hab ich mir folgende Gedanken gemacht und brauch jetzt eure Hilfe ob das realisierbar wäre (wenn wir zunächstmal vom Preis absehen, der jedoch dennoch möglichst gering ausfallen sollte!):

Die LEDs müssten alle dimmbar sein, oder in verschiedenen Abständen zu- und abschaltbar sein, dadurch würde die Helligkeit ja auch variieren. Die blaun müssten zudem noch mit einer Zeitschaltuhr UND einem an/aus Schalter versehen werden.

Ist dies also technisch möglich (insb. dimmbarkeit, am besten über ne Funksteuerung), welche Teile würden benötigt werden, mit welchem Preis (nur technisches Equipment) müsste man rechnen?
Das Zimmer ist etwa 4x5 m groß, falls dies wichtig ist!

MfG und schonmal danke!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 29.12.09, 09:34

Herzlich Willkommen im Forum!

Zu Deinen Angaben brauchen wir noch folgendes:

Wie lang wird de Leiste?
Welche Dimensionen hat das Zimmer?
Zur Raumbeleuchtung und als Farbled's kommen auch High-Power-LED's in Frage?
Kannst Du eine einfache Schaltung selbst zusammenbauen?
HeLLd00r
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 28.12.09, 20:00

Di, 29.12.09, 12:41

Moin, danke für die schnelle Hilfe!
Das Zimmer ist etwa 4x5m groß, die Leiste müsste also etwa 18 m lang sein (wobei ich mir noch nicht sicher bin ob die Leiste ganz rumgehen soll, oder nur an zwei Wänden laufen soll, wären dann halt etwa 8 bzw. 10 m), kann aber auch aus mehreren "Leuchtflecken" bestehen, also muss nicht durchgängig beleuchtet werden, wenn dies von der Helligkeit her ausreicht! Dazu muss man sagen, dass ich das Zimmer nicht allzu hell mag, es also auch kein Problem ist, wenn es nicht so hell ist wie jetzt mit einer Halogen Deckenlampe, die man ja notfalls noch immer zuschalten könnte!

Was genau bedeutet High Power LEDs?
Einfache Schaltungen bauen ist kein Problem, da ich notfalls auch Hilfe eines Anlagenelektronikers (in der Ausbildung) bekommen würde!

Ich habe mir gestern noch weitere Gedanken zu dem Thema gemacht und auch eine PN von STrallo bekommen, danke dafür an dieser Stelle. Er hat mir ein RGB Flexband vorgeschlagen. Dies ist wahrscheinlich eine relativ optimale Lösung, mir jedoch eigentlich zu teuer mit 250 €.

Weiterhin habe ich auf eigene Faust ein bisschen gesucht und mir folgende "Zusammenstellung" gemacht:
3x Dimmer mit Fernbedienung (für jede Farbe einen)
3x Netzteile (für jede Farbe eins)
je 1x 50 LEDs weiß, rot, blau
1x Spiegelfolie
Dann wäre ich bei etwa 140 €!

Ich habe allerdings keine Ahnung ob das so möglich wäre!

Weiterhin habe ich mir gedacht, dass es vllt keine LEDs sein müssen, sondern auch mit Halogen Strahlern, Neonröhren oder einfachen Glühbirnen umsetzbar wäre (dazu habe ich michaber noch nicht erkundigt).

Ich habe mal eine Skizze von meinem Zimmer angefertigt, damit man sich das ungefähr vostellen kann (in der Mitte ist die Deckenlampe):
Bild

Grade jetzt zur Weihnachtszeit sind ja LED Schläuche ganz modern und auch relativ günstig zu bekommen. Sind diese ohne weiteres dimmbar? Diese wären deutlich günstiger. kann man diese auch zerschneiden und in einzelnen Teilen anbringen?

MfG
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 03.01.10, 10:31

Für Leisten würde ich Dir die Kabelkanal-Methode empfehlen, wie sie hier im Forum schon mehrfach beschrieben wurde und die LED´s in klassischen 3er-Reihen an ein 12 Volt Netzteil anschließen.

Mit anderen Beleuchtungen erreichst Du nicht den gewünschten Effekt.

High-Power-LED´swären eher für Inselbeleuchtungen geeignet.
HeLLd00r
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 28.12.09, 20:00

Mo, 04.01.10, 12:23

Hey,
danke für die Antworten und ein frohes neues Jahr (kann man ja noch sagen) :)

Baut man bei der Kabelkanalmethode die LEDs einfach in diese matten Plexiglasröhren sien, oder wie funktioniert das?

Zu der 3er Reihen- Schaltung habe ich schon einen Schaltplan hier im Forum gefunden :)

Dann bleibt wohl abschließend nur zu fragen ob meine o.g. Zusammenstellung meine Vorraussetzujngen erfüllen kann oder erfüllen wird :)
Mit 50 LEDs jeweils hat man ja genug Spielraum um entweder zwei oder alle Wände zu bestrahlen :) Reicht das Netzteil für die jeweils 50 LEDs?
Der von mir vorgestellte Dimmer arbeitet ja sicher auf PWM Basis. Kann man damit gut LEDs dimmen ohne eine Frabverfälschung zu bekommen?

Wo ist der Unterschied zwischen warmweißen und weißen LEDs?

MfG
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 04.01.10, 12:47

Hier kannst Du die Kabelkanal-Methode sehen, es gibt aber noch eine Menge weitere Beiträge.

Ein PWM-Dimmer ist ideal für LED´s, auch zur beibehaltung der Farbe im gedimmten Bereich.

Warmweiße LED´s kommen mehr in Richtung Halogen (mehr gelblich) , kaltweiße in Richtung "Kliniklicht" (reinweiß bis mehr bläulich).
Antworten