Deckenbeleuchtung - Materialwahl

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

So, 28.02.10, 16:51

Hallo,
testweise möchte im im EIngangsbereich eine 40W glühbirne durch LED ersetzen. Ich kann aber überhaupt nicht abschätzen welche LEDs bzw wieviel Licht ich einsetzen muss.
Das Licht darf auch ruhig galtweiss sein, es sollte aber ehr heller werden als dunkler...
Momentan scheinen die Cree XP-? ja der Stand der Technik zu sein. Wie befestigt man die am geschicktesten ablösbar auf einem Kühlkörper? Kann man da ein Loch durchbohren für eine Schraube, oder gibt es andere Tricks?
Edit: ich sehe gerade, auf den Bildern wo nur die Platine drauf ist erkennt man das in den Ecken Löchern sind... habs schon ;) Hat da wer den Durchmesser von?

Dazu bräuchte ich dann noch eine KSQ... Damit habe ich noch nie gearbeitet
Ist die Kabellänge zwischen KSQ und LED bei den hier angebotenen wichtig?

Vielen Dank schonmal ;)

Spynx
Benutzeravatar
Good Boy Gone Bad
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 28.02.10, 12:48

So, 28.02.10, 18:32

Erstens würde ich es dir empfehlen, die Platine mit XP-G zu kleben. Vorteil: Du kannst eine optik supereinfach anbringen.
Zweitens, wie stark willst du sie bestromen??? Bei 1000ma solltest du einen geeigneten kühlkörper aussuchen, der in komvektionsrichtung ausherichtet ist.
Und die kabel sollten je nach entfernung 0,5 mm²sein. denn der nachteil bei gleichspannung ist der große widerstand auf entfernung, das hat man bei wechselspannung nicht, daher wird sie auch als hauptstrom in jedem lAND EINGESETZT

Beiträge zusammengeführt... MfG Beatbuzzer
EDIT
Zur verwendung kann ich dir eine super gute platine von der konkurenz empfehlen Bitte keine Konkurrenzlinks, Danke
Ich persönlich bevorzuge auch eine dimmmöglichkeit, ideal und nicht zu teuer ist, wenn du sie mit max 1000ma betreiben willst diese ksq in verwendung mir einem schaltnetzteil.http://www.ledtreiber.de/?gclid=CJPR3f6 ... zAodTjjckw
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 28.02.10, 18:51

Good Boy Gone Bad hat geschrieben: Und die kabel sollten je nach entfernung 0,5 mm²sein. denn der nachteil bei gleichspannung ist der große widerstand auf entfernung, das hat man bei wechselspannung nicht, daher wird sie auch als hauptstrom in jedem lAND EINGESETZT
Das stimmt so nicht. Der Widerstand der Leitung ist immer der gleiche. Bei Wechselspannung ist er sogar höher (Blindwiderstand, Induktivität, Skin-Effekt). Allerdings wird das erst bei höheren Frequenzen ein Problem. Wechselspannung im Lande wird benutzt, weil man sie einfach transformieren kann, und den Strom somit klein hält, weil man bei höherer Spannung die gleiche Leistung überträgt.

So nun aber zum Thema:
Es ist ziemlich egal, wie lang du die Leitung machst, solange du sie dick genug wählst, damit der Spannungsabfall nicht zu groß wird. Das Problem wie es bei elektronischen Halogentrafos bekannt ist, dass es bei höherer Leitungslänge zu Problemen kommt, gibt es hier nicht.
Bei el. Halogentrafos wird hochfrequente Wechselspannung auf der Leitung übertragen, deshalb kommt es bei längeren Leitungen zu Störungen. Hier bei LED-KSQs ist es allerdings Gleichspannung, also unbedenklich.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

So, 28.02.10, 20:58

@ Good Boy Gone Bad
das beantwortet meine Fragen leider garnicht..

Ich wollte wissen mit welchen LEDs und welcher Menge ich eine vergleichbare Helligkeit bekomme.
Und den Durchmesser der Bohrungen auf den PLatinen ;)

@ Beatbuzzer
Wie dick sollte die Leitung denn sein? Länger als 30cm wird das Kabel wohl nicht sein...

Das soll eine 40W Glühbirne in einem Lampengehäuse ersetzen. Optik ist also unwichtig, da man der AUfbau nicht sehen wird. Stromversorgung ist mir rel. egal, halt direkt an 230V. Da empfiehlt sich wohl eine KSQ...
Optik brauche ich auch nicht... mit max 180° hat die LED schon einen eigtl zu kleinen Abstrahlwinkel...
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 28.02.10, 21:28

Zwei XP-G R5 bei 700mA packen eine 40W Glühbirne. Wenn es eine 40W Halogen ist, könnte man auch auf 1A Betriebsstrom gehen.
0,5mm² reicht bei 30cm locker aus.
230V KSQ für nur 2 LEDs bei 700mA sehe ich hier im Shop grad nicht.
Diese hier gibts, da kannst dann 3 LEDs dran schließen, dann hast du es auch ein gutes Stück heller, als jetzt.

Welche Löcher bzw. Bohrungen meinst du? Zum befestigen geht bei den XP-Gs am besten Wärmeleitkleber. Der ist dann aber nicht mehr wirklich lösbar.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

So, 28.02.10, 22:06

Dankesehr, das hilft mir weiter :)

Auf den 10x10mm mini platinen auf denen man die LEDS kaufen kann sind in den Ecken kleine Löcher. ich schätze mal die sind eigentlich für Linsen, aber wenn die nicht allzuklein sind könnte man die acuh zum schrauben nehmen, da ich keine Linsen brauche ;)
Also kennt da jemand den Durchmesser? Wenn ich schätzen müsste würde ich auf 1-1,5 mm tippen, was leider zu klein wäre....

2 von diesen KSQ müssten doch auch gehen? http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP65.html

Die LEDs sollen in ein Lampengehäuse, wo es keinerlei ventilation gibt, da es geschlossen ist.
Könnte ich dann 3 XP-G R5 bei 700mA auf einen großen der unten genannten KK packen?
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... ungen.html
Danke nochmal :)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.03.10, 16:33

Jo zwei KSQs gehen auch, wenn der Platz da ist.
Aber die Kühlung macht Probleme. Wenn das komplett zu ist, und da kein Lüftchen weht, kannst du den Kühlkörper auch weglassen, der bringt dann eh fast nichts :wink: .

Ist das Gehäuse aus Metall, dass du da irgendwie ne Verbindung zu kriegst. Weil die Wärme muss nicht nur von den LEDs weg, sondern auch aus der Lampe raus, sonst überhitzt das Ganze.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Mo, 01.03.10, 16:49

Ja, das Gehäuse ist aus Metall, Quasi eine 4-Seitiger Pyramidenstumpf. Kanten und Grundfläche aus Metall, dazwischen Glaß.

Die LEDs ohne KK direkt auf Grundfläche kleben/schrauben?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.03.10, 17:05

Wie groß ist denn die Fläche und wie dick ist das Material und was für ein Material ist es? (Messing, Stahl, Alu)
Kannst du ein Bild von der Lampe hochladen? Dann kann man am besten abschätzen, wie und ob das Sinn macht.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Mo, 01.03.10, 17:18

Oh Gott, die Lampe hängt in meinem Elternhaus, vondaher muss ich mal schätzen:
35*35cm Grundfläche, Lackiertes Stahlblech, 1,5mm Stärke
So die Ecke, werde aber mal die daheimgebliebenen Fragen ;)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.03.10, 17:21

Wenn die Fläche plan ist, kann man auch innen noch ein 2-3mm Alu-Blech aufkleben und darauf dann die LEDs. Dadurch wird die Wärme erst mal verteilt und dann großflächig an das Stahlblech abgegeben. Und da die R5 ja doch schon einen ordentlichen Wirkungsgrad hat und 700mA auch noch nicht so der bombastische Apokalypse-Strom sind, sollte das dann auch reichen.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Mo, 01.03.10, 19:20

Ja, die Fläche ist flach.
Also
3* http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html und
1* http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... ngang.html
alle LEDs in Reihe mit dickem Kabel... ist es entscheidend wie herum man die KSQ anschließt?

Sowie für eine hellere version
5* http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html und
1* http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP20.html sollten dann wohl passen

Wie siehts aus mit dem befestigen... Schrauben durch die Löcher? geht das, bzw, wie groß sind die? ich glaube mal nicht dass man in die Platine einfch noch ein 2mm Loch bohren kann!?

Aber vielen Dank soweit schonmal, hat mir echt geholfen :)

Spynx
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.03.10, 19:37

Die beiden Zusammenstellungen passen. Und es ist sehr wohl entscheidend wie herum man die LEDs anschließt! Kann über Leben und Tod selbiger entscheiden.
Bei der Mini-Platine steht die Polung aber drauf?? und auf der KSQ steht sie auch... Also kein Problem.

Die zweite Version macht allerdings schon etwas mehr Abwärme. Da sollte man schon besser zu richtigen Kühlkörpern, welche frei stehen, greifen. In der von dir beschriebenen Lampe würde ich nicht mehr als 3 R5 auf max. 700mA betreiben. Und zur Sicherheit am Anfang mal bei bleiben und gucken, ob es zu warm wird.

Die Löcher sind mit ziemlicher Sicherheit 1mm im Durchmesser. Da das Bild ja ein echtes ist, kannst du das mal am Monitor abmessen und ins Verhältnis setzen. Hab ich auch grad gemacht, und kam auf 1,04mm.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Fr, 05.03.10, 18:47

O.k., Lieferung angekommen, die 3cree wie oben zusammengelötet. Kurz leuchtet Alles hell, dann nurnoch 2 am glimmen. Die eine hat nun einen Messbaren Widerstand :| Wie kommt sowas? LED zu heiss verlötet? LED defekt?
Ist die Sache wieder funktionsbereit wenn ich die defekte LED ersetze?
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Fr, 05.03.10, 23:28

Die Cree XR-G R5 packt bei 700 mA locker eine 60 Watt Lampe wenn nicht sogar eine 75 Watt. Ich habe damit eine 100 Watt ersetzt und kaum Einbußen in punkto Helligkeit. Schau bei Ebay nach denn da bekomme ich auch die 1 - 2x 700 mA KSQ für Netzanschluß im IP 20 Gehäuse. Ein ideales Teil zum Umbau von Leuchten.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.03.10, 06:57

Spynx hat geschrieben:O.k., Lieferung angekommen, die 3cree wie oben zusammengelötet. Kurz leuchtet Alles hell, dann nurnoch 2 am glimmen. Die eine hat nun einen Messbaren Widerstand :| Wie kommt sowas? LED zu heiss verlötet? LED defekt?
Ist die Sache wieder funktionsbereit wenn ich die defekte LED ersetze?
Sind die LED´s auf einem Kühlkörper angebracht (geklebt oder geschraubt)?
Wenn geschraubt: welche Wärmeleitpaste?

Gut wäre ein Bild, da es außer zu heißem Löten noch andere Fehlermöglichkeiten gibt.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Sa, 06.03.10, 13:19

Alle 3 mit dem Arctic SIlver Kleber hier aus dem Shop auf einen Kühlkörper geklebt.

Ich habe mir die LED mit dem messbaren Widerstand mal genauer angesehen... Auf dem Chip, der eigentlich gelb sein sollte, ist eine weiße Ecke... Schätze mal ich habe die echt "verbraten".

Habe die defekte LED schon abmontiert, da der Kleber noch nicht ganz durchgetrocknet war ging das noch relativ gut...

Die anderen 2 LEDs funktionieren übrigens einwandfrei an einer anderen KSQ...

EDIT:
WO ich grad dabei bin frag' ich zur SIcherheit nochmal nach:


Ich kann doch zwei Cree MC-E 560lm J warmweiß in Reihe geschaltet an diese KSQ hängen!?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP20.html
Habe dieses Bild gefunden, entspricht das der Star platine die auch für die MC-E verwendet wird?
Bild
Dann das mit + markierte Pad an das mit - der nächsten....

Danke nochmal :)
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Do, 01.04.10, 16:10

O.k... Neue LED verbaut, angeschlossen, selbes Ergebnis, andere LED defekt.
Mache ich was falsch oder hat die KSQ vlt. eine Macke?
Eine LED hat einen messbaren Widerstand, bzw. "piept" bei der Durchgangsprobe mit dem Multimeter statt zu leuchten.

Langsam geht mir das auf die..... :evil:
Dateianhänge
P4010004.JPG
P4010002.JPG
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 01.04.10, 16:40

Bau mal nen Widerstand mit ca. 15 ohm an den Ausgang der KSQ, schalt ein Amp.-Meter mit in Reihe und miss mal den Strom, der da fließt. (Aufpassen!: Am Widerstand werden rund 7W umgesetzt.)
Vielleicht gibts da echt ein Problem mit der KSQ.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Do, 01.04.10, 17:38

ei, könnte mir grad noch so 12ohm die ca 5A aushalten zusammestückeln, tuts das auch?

Den Widerstand dann direkt zwischen + und - der KSQ ohne alles oder zusätzlich zu den leds?
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Do, 01.04.10, 23:31

Hmpf.. Habe des Rätzels Lösung. Falsche KSQ geliefert...
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 02.04.10, 07:02

Spynx hat geschrieben:Hmpf.. Habe des Rätzels Lösung. Falsche KSQ geliefert...
Jetzt wo du es sagst. Das auf dem Bild ist keine KSQ, sondern ein 12V Netzteil mit max. 5A Strom.
Weil deine 3 LEDs wohl nur um 9V Flussspannung haben, wird da bei 12V schon ein zerstörerischer Strom geflossen sein, wie du ja leidvoll erfahren hast.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Fr, 02.04.10, 14:07

Ja genau so ist es... Dabei habe ich laut Rechnung auch das richtige bestellt. Dann sehen die Teile auchnoch gleich aus.... Merken: Produktlabel überprüfen... Mal sehen wie kolant man ist...
Antworten