Wie änder ich von 700mA auf 350mA

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
kauz
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 27.02.10, 20:32

Sa, 06.03.10, 19:40

Hallo leute

ich wollte leds mit 700mA betreiben aber es wurde mir vorgeschlagen das es besser sei die leds mit 350mA zu betreiben.
Jetzt meine frage wie mach ich denn dass, das mer oder weniger amper fliesen?
ich hab doch die angabe zb. 3,5V dan schalte ich drei led´s in reie = 10.5V
wenn ich eine KSQ habe die 12V lifert muss ich 1,5V verbraten
wie muss ich da jetzt vorgehen das ich entweder 350mA oder 700mA verwenden kann?

ist fileicht eine dumme frage aber ich bin euch sehr dankbahr wen jamand mir das mal erlklären könnte. :P
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Sa, 06.03.10, 20:02

Eine Konstantstromquelle liefert einen konstanten Strom, in deinem Fall 700mA.

Der KSQ ist egal was dahinter hängt, sie erhöht die Spannung so lange, bis 700mA fließen (natürlich hat die KSQ da auch ihre Grenzen...). Sie funktioniert also nicht wie ein Widerstand, und einen einzubauen wäre Sinnlos.
Es gibt für die LEDs Diagramme, in denen wird jeder Spannung eine Stromstärke zugeordnet. Sie regelt also bis 700mA, und liefert dabei die dazugehörige Spannung.

Willst du nun weniger Strom fließen lassen, musst du an der KSQ rumbasteln. Was da aber genau gemacht werden muss, kann ich dir auch nicht erklären, da musst du mal auf die Elektriker hier warten ;)
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Sa, 06.03.10, 20:56

also in der ksq läuft die regelelektronik über einen sogenannten shunt, das sind zwei parallelgeschaltete widerstände mit unterschiedlichen werten. aus dem verhältnis dieser beiden widerstände ergibt sich dann der ausgangsstrom. wenn man diesen shunt manipuliert (austausch eines widerstandes) ergibt sich ein anderer ausgangsstrom.

die eagle rise KSQs sind bereits revers engineered worden und zumindest im roten forum gibts eine anleitung wie man sie entsprechend auf 500 oder 350 umbaut. evtl gibts hier auch schon entsprechendes material.
kauz
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 27.02.10, 20:32

Sa, 06.03.10, 22:00

Hallo an beide

also wenn ich das richtig verstehe muss ich die KSQ wälen ob dise 700mA oder 350mA lifert

stimt dies?
katerfutzi64
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Sa, 06.03.10, 22:22

Sa, 06.03.10, 22:31

Hallo,

schau mal hier nach u. bau sie dir dann selbst, da ist wirklich nichts dabei! Am einfachsten u. am billigsten baust Du sie mit nen LM 317!

http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 07.03.10, 09:57

Von welcher KSQ reden wir hier? Ohne diese Angabe kann man nur schlecht weiter helfen.
kauz
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 27.02.10, 20:32

So, 07.03.10, 16:07

Sehr interesant die schaltung
zur KSQ ich habe im algemeinen noch nichts gekauft da ich erstmal planan will was ich überhaupt brauche.
meine hauptfrage woraus sich diese hir gestelt hat habe ich im forum algemein viewtopic.php?f=12&t=8915
gestelt wenn ihr mal da reinschauen wolt vileicht kann jemand mir weitehelfen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.03.10, 13:44

Da würde ich auf alle Fälle eine 'fertige' 230V KSQ verwenden. Gerade wenn es eher warm wird (Küche) und eine gute Kühlung schwierig ist, empfiehlt sich der Betrieb bei 350mA. Wegen Wasserdampf würde ich an dieser Stelle sogar die IP67 Variante verwenden, auch denn die etwas teurer ist: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html
Und dann lieber ein paar LEDs mehr investieren, als wegen schlechter Kühlung bei hohem Strom welche schrotten.
kauz
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 27.02.10, 20:32

Mo, 08.03.10, 23:04

Danke Borax

toll dein argument überzeugt!
noch eine frage mit dehm KSQ kann ich allso die led´s direckt anschliesen und muss kein widerstand zwischen schalten ?
ist dies korekt?
oder giebt es argumente die es trozdehm empfehlen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.03.10, 23:25

und muss kein widerstand zwischen schalten ?
Nein. Keine Widerstände erforderlich (die wären sogar 'kontraproduktiv' :D )
Alle LEDs (bei der angegebenen KSQ 3-12 Stück) in Serie an die KSQ und gut isses.
kauz
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 27.02.10, 20:32

Di, 09.03.10, 21:48

Toll
danke borax

jetzt muss ich nur noch die led finden
fileicht kann mir jemand weiterhelfen, was für led und wie fiele?
das problehm habe ich unter folgendem link beschrieben
viewtopic.php?f=12&t=8915
Währe sehr dankbar!!
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 10.03.10, 09:17

Der Schreibfehler-Stil kommt mir ja schon wieder bekannt vor... :mrgreen: aber lassen wir das.

Welche LED ist es denn? Es gibt LED, wie die Cree XP-G, bei denen 350 mA Unsinn sind, da diese bis 1500 mA spezifiziert sind. Cree XR-E können in kaltweiß auch schon 1000 mA und in warmweiß dürften die nur auf 700 mA begrenzt sein, damit die Farbkoordinaten eingehalten werden.

Bei nur 50% Bestromung halten die LEDs natürlich länger und müssen weniger gekühlt werden, bei anständiger Kühlung, sollte aber nicht gegen 100% Bestromung sprechen. WICHTIG ist debi allerdings, dass der Strom unter dem bei der entstehenden Temperatur maximal erlaubten bleibt. (Hier war/ist(?) sogar im Shop bei den Luxeon-LEDs z.B. ziemlicher Blödsinn angegeben (gewesen?), nämlich ein Strom, der nur dann erlaubt ist, wenn es glingt, den LED-Chip dabei auf 25°C zu halten --- unter realen Bedingungen ist da i.d.R. nicht mal halb soviel Strom erlaubt.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 10.03.10, 12:22

was für led und wie fiele?
Ob warmweiss oder kaltweiss musst Du schon selbst wissen. Die momentan besten sind wohl die Nichia NS6W183.
Ich würde 6 Stück verwenden, aber das hängt auch stark von Deinem persönlichen 'Lichtbedürfnis' ab.
kauz
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 27.02.10, 20:32

Fr, 12.03.10, 21:23

Hallo Borax

habe mal di led´s die Du vorgeschlagen hast angekukt , frage giebt es dazu auch linsen ?
habe keine gefunden
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 13.03.10, 08:38

Für die von Dir im verlinkten Beitrag genannte Arbeitsplattenbeleuchtung benötigst Du keine Linsen, zumal die LED´s hinter satiniertem (Plexi-) Glas sein sollen.

Da reichen 230 Volt, 350 mA KSQ, LED´s, Kühlkörper, Wärmeleitpaste bzw. -kleber, Kleinmaterial (Schrauben/Kleber, Lötzinn usw.) und Werkzeug aus.
Antworten