!!! Nichia Superflux LED weiß 21.4lm 100° NGPWR70ASS

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
rocco530i
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 16.03.10, 15:30

Di, 16.03.10, 15:50

Hallo !

Ich bin neu hier !

Ich habe folgendes Problem! Ich möchte die Led oben genannt im KZF betrieben ! Da ich bis jetzt nur mit den einfachen Led´s gearbeitet habe kenne ich mich mit den nicht so aus ! Jetzt weiß ich nicht wie ich sie Anschließen soll !

Fragen: 1x Superflux

- was für ein widerstand ist nötig
- wo kommt der widerstand ran ( brauch ich zwei für beide plus pole )
- welche der pins sind plus welche sind minus
- ich möchte sie so betreiben das ich kein kühlköper brauch


Schöne Grüße aus MV
Zuletzt geändert von rocco530i am Mi, 12.05.10, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Di, 16.03.10, 21:49

Hallo rocco530i,
für eine einzelne Suflux wäre wohl 180 Ohm der richtige Widerstand, davon brauchst du nur einen an einem der beiden Pluspole anzuschliesen. Die Pluspole erkennst du an den beiden Pins die mit einem kleinen Loch versehen sind, mit einer Lupe betrachtet kann man sie gut erkennen.
Einen Kühlkörper brauch man bei Suflus nicht.

Gruss Jürgen

PS: Herzlich willkommen im Forum
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 16.03.10, 23:08

In Anbetracht, dass die Spannung im Auto keinesfalls konstant ist, wäre eine Konstantstromquelle die bessere Alternative (nur ein Bauteil mehr).

Entweder sowas oder auf einem Stück Lochrasterplatine selbst gebaut (benötigt wird 1 Stück LM317 oder TL317 + 1 Widerstand).
rocco530i
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 16.03.10, 15:30

Mi, 12.05.10, 14:34

Ich wollte sie so klemmen ! Ist das so richtig ?





Bild
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 12.05.10, 14:39

Du brauchst vom Widerstand nur ein Kabel an die Anode legen. Beide Beinchen (die Anode) sind intern bereits verbunden, sodass Du dir diese Arbeit ersparen kannst. Gleiches gilt für die Kathode. Auch diese ist intern verbunden und wird nur über 2 Beinchen nach außen geführt. Anschließen brauchst Du nur jeweils ein Beinchen. Es schadet aber auch nicht, wenn beide Beinchen angeschlossen werden.

Schau Dir die linke Grafik an:
Bild

Wenn der Widerstand richtig berechnet wurde (kann den Wert leider nicht lesen), passt das so wie von Dir aufgezeichnet.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 12.05.10, 15:03

Passt (220Ohm) - Kann man sehen, wenn an das Bild allein läd.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 12.05.10, 15:20

Also, als Ergänzung zu Achim: Es schadet, nicht, wenn beide Beinchen angeschlossen sind, es nützt aber auch nicht. Von daher: Mach wie willst du! ;-)
rocco530i
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 16.03.10, 15:30

Mi, 12.05.10, 19:37

Danke für die Hilfe !
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mi, 12.05.10, 21:42

Wenn Du nur eine solche LED an KFZ-Spannung laufen lassen willst, sollte es ein 1W Widerstand sein! Nicht die übliche kleine Bauform.
Noch besser ist es aber, gleich 3 dieser LEDs in Reihe anzuschließen.

Und bei 50mA wird denen schon recht warm (je nach Einbauort). Da sie aber sehr lichtstark sind, reichen 35mA hier auch dicke hin.
Das macht bei 3 LEDs einen Widerstand von 130 - 180 Ohm und 600milliWatt.
Der Betrieb mit 35mA hat gleich noch den Vorteil, daß noch etwas "Luft" noch oben ist, für die KFZ-typischen Spannungsschwankungen. Und die gewünschten 21 Lumen hast Du mit den Dreien allemale.

Die Minus-Beinchen kann man ruhig doppelt anschließen. Hierüber führt die LED nämlich auch ihre Wärme ab.
Ansonsten sind die doppelten Beinchen an Suflu-LEDs auch dafür da, daß durch den doppelten Anschluß die Chance auf kalte Lötstellen geringer ist, und daß die LEDs mechanisch besser befestigt sind.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 17.05.10, 14:05

Ja, stimmt schon, auf Leiterplatten wird man für Superfluxe auch immer vier Lötpunkte vorfinden und auch alle benutzen. Wenn sie schon da sind, kann man sie auch gleich mit ner Leiterbahn verbinden. ;-)
Antworten