Sehr Helle LED für Tagfahrlicht

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

PBmaTzePB
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 02.06.10, 19:12

Mi, 02.06.10, 19:26

Hallo,

ich hab mir vor kurzen in meinem BMW statt der Lampen LED´s verbaut damit ich ein schönes weiss bekomme. Leider sind die zu schwach und man sieht sie nicht mehr am Tag. Da das licht über glasfaserkabel verteilt wird brauche ich eine starke LED, sie sollte natürlich nicht zu teuer sein 10€ pro stück wäre okay :-D. das ganze ist ein 12V anschluss nur weiß ich nicht welche leds sich dafür eignen. Bitte um schnelle Hilfe.


Mfg
Matze
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mi, 02.06.10, 19:35

Eine helle LED die viel Licht bringt, wenig Platz braucht (muss man halt einen Kühlkörper berücksichtigen) wäre die Cree XP-G:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html

Auf die LED würde ich dann noch eine Linse setzen um da schon mal das Licht zu fokusieren:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... edium.html

Dann muss man schauen, wie man den Lichtleiten gut draufbringt, damit das Licht auch dort "reinfließen" kann.
Die 12V: da würde ich eine kleine KSQ vielleicht verwenden. Die gibt es hier:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... aram=95016
PBmaTzePB
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 02.06.10, 19:12

Mi, 02.06.10, 20:04

hey danke schon für die schnelle antwort.

du sagst ja man braucht einen kühlkörper. dort steht ...Die Variante "mit Platine" wird auf einer speziellen 10x10mm großen Mini-Aluminium-Platine. diese reicht nicht, nehme ich an.

reicht es dann wenn ich eine alu stück selbst drehe? das ganze wäre etwa 20 mm lang und mit einem durchmesser von 25mm. könnte noch "kühlrippen" raus fräsen. sollte ja passen oder? brauch man mit der KSQ noch ein wiederstand oder dergleichen?

die LED kann auch größer sein muss nicht ultraklein sein ^^
LEDpeter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 246
Registriert: Mi, 26.05.10, 19:08

Mi, 02.06.10, 22:32

die platine ist eher als montagehilfe zu sehen. keinesfals darf sie anstelle eines kühlkörpers treten. bei der xp-g sind 20 x 25 mm meiner meinung nach eher etwas wenig, zu wenig. ich habe mit der xp-g noch nichts gebaut, deshalb sollte jemand mit eigener erfahrung etwas dazu sagen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 02.06.10, 22:53

PBmaTzePB hat geschrieben:reicht es dann wenn ich eine alu stück selbst drehe? das ganze wäre etwa 20 mm lang und mit einem durchmesser von 25mm. könnte noch "kühlrippen" raus fräsen. sollte ja passen oder? brauch man mit der KSQ noch ein wiederstand oder dergleichen?
Wenn Du die Kühlrippen noch in den Fahrtwind bringen kannst oder den Kühlkörper an ein Blech anschrauben, wird es für einen Betrieb mit 700 mA reichen.

Mit der KSQ kannst Du 2 LED´s in Reihe betreiben, Widerstände werden nicht eingebaut.

Edit:

Wärmeleitpaste zwischen Star-Platine und Kühlkörper nicht vergessen!
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Do, 03.06.10, 08:17

Hallo Sailor. Wie sieht es aus mit Wärmeleitpaste und Wärmeleitkleber? Ist es nicht sinnvoll Kleber zu verwenden? Mir wurde gesagt dass Paste rutschig wird wenn sie heiß wird. Bei einer senkrechten Installation ist da nicht die Gefahr, dass die Platine rutscht? Oder haftet die Paste und das passiert nicht?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 03.06.10, 08:32

Wärmeleitkleber ist gut geeignet, wenn keine andere Möglichkeit einer Befestigung, zum Beispiel durch Schrauben, möglich ist. Wenn Du die Leds bzw. deren Platine festschrauben kannst, reicht Wärmeleitpaste allemal aus.

mfg Achim
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 03.06.10, 08:51

Die Star-Platine lässt sich sehr gut mit 3 mm Schrauben auf dem Kühlkörper befestigen. Dann reicht sehr dünn aufgetragene Wärmeleitpaste aus. Evtl. vorhandener Überschuss an Wärmeleitpaste wird an den Seiten der Platine herausgedrückt, so dass auch die direkte metallische Verbindung gewährleitet ist. Diese direkte Verbindung bietet den besten Wärmeübergang.

Bei Wärmeleitkleber wird häufig zu viel des guten getan. Dann ist der Wärmeübergang nicht so gut und die LED wird wärmer als erforderlich bzw. als für sie gut ist.

Wärmeleitkleber und -paste leiten zwar besser als Luft (und die Luft in den Unebenheiten der Verbindungsflächen sollen sie verdrängen/ersetzen), sind aber trotzdem noch lausige Wärmeleiter. Daher ist zu viel eher schädlich.

Da Du mit dem mechanischen Aufbau und der Metallverarbeitung offensichtlich keine Schwierigkeiten hast, rate ich unbedingt zur Schraubmethode mit Wärmeleitpaste!
PBmaTzePB
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 02.06.10, 19:12

Do, 03.06.10, 15:22

Also der Kühlkörper wäre 28,50mm lang und hätte einen durchmesser von 25mm. Er wäre aber keinem fahrtwind ausgesetzt! 2 Led´s hauen nicht hin da ich nur eine LED davorsetzten kann damit das richtig angestrahlt wird daher brauch die eine schon richtig power! Eine richtige befestigungs möglichkeit wäre auch gut
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 03.06.10, 21:37

Ohne weitere Wärmeabfuhr ist er zu klein für höhere Leistungen über die LED. Da ist ein Strom von bis zu 300 mA drin, Mehr würde ich der LED mit einem so kleinen Kühlkörper auf keinen Fall zumuten.

Mit dem Strom kommst Du auf die Helligkeit einer 10 bis 20 Watt Halogen, die in den Lichtstrahler einstrahlt, allerding nur bei wenn der Abstrahlwinkel mit einer eng bündelnden Linse.

Mit den zwei LED´s meinte ich die LED´s auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Du benötigst nur eine Elektronik (KSQ) für die beiden LED´s, wenn Du diese in Reihe schaltest.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 04.06.10, 06:52

Richtig gute Werte in Bereich Helligkeit erzielen auch die 5mm Power LEDs. Hier wäre keine Kühlung notwendig, man müsste nur vielleicht ein paar LEDs mehr verwenden, falls das möglich ist. Durch den Wegfall von Kühlkörpern könnte man auch mehrere denke ich installieren. Nur das Problem: es gibt hier keine Sammellinsen, also wie das Licht in den Lichtleiter bringen, wenn mehrere LEDs verwendet werden?

Die LEDs gibt es hier: HIER KLICKEN
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Fr, 04.06.10, 10:35

Mal nebenbei: Warum der Aufwand? Es gibt doch im KFZ Fachhandel für fast jedes KFZ Modell TÜV geprüfte und im Straßenverkehr zugelassene Tagfahrlichter auf LED Basis für ein paar Euro zu kaufen?!
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 04.06.10, 10:38

PBmaTzePB hat geschrieben:Da das licht über glasfaserkabel verteilt wird brauche ich eine starke LED, sie sollte natürlich nicht zu teuer sein 10€ pro stück wäre okay :-D. das ganze ist ein 12V anschluss nur weiß ich nicht welche leds sich dafür eignen. Bitte um schnelle Hilfe.
Hm, geht es da evtl. um die Angeleyes, diese runden Leuchten in den Scheinwerfern selbst?
PBmaTzePB
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 02.06.10, 19:12

Fr, 04.06.10, 13:30

Es geht um Angeleyes aber um das leuchtmittel. Ich habe derzeit ein LED drin das man aber unter tags nicht sieht. Was heißt aufwand, ich möchte ja auch etwas induviduelles am auto :-).

Standart sind 10 Watt birnen drin aber die sind auch schon recht dunkel. Den versuch mit starken 5 mm LED´s (3Stück) hab ich schon versucht die sind viel zu schwach bzw erreich ich das selbe ergebins unter tags.
@Sailor:
Wie lange müsste der kühlkörper sein, bei einer starken LED? Ich müsste bei einer KSQ kabel im motorraum verlegen ... machbar aber nicht optimal ^^
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Fr, 04.06.10, 15:00

Verstehe, dann ist sicher die bereits vorgeschlagene Variante mit Xree XPG sehr gut. Wenn du die auf einem Aluminiumkühlkörper unterbringst wird das sicher funktionieren, so wie du es vorgeschlagen hast!
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Fr, 04.06.10, 15:04

Du kannst auch die Luxeon LED hier verwenden, ist sogar noch ein Euro günstiger als die XP-G. Etwas größer ist sie halt, bringt nicht den gleichen Lichtstrom, dürfte aber auch ausreichend Licht bringen denke ich:

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... -Star.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 04.06.10, 18:18

Er sollte schon bei seiner LED bleiben wenn es richtig hell werden soll. Mehr als die 10 Watt Birne bringt sie allemal, auch bei dem vorgeschlagenen kleinen Strom.

Um weiterzuhelfen müsste ich das Gehäuse im Bereich der Fassung / des Kühlkörpers kennen. Ist da alles Plastik?
PBmaTzePB
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 02.06.10, 19:12

Fr, 04.06.10, 21:44

Ja is so ziemlich alles plastik. aber ic hdenke ist sehr wäreme resistent da auch das xenon weiter oben sitzt
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 04.06.10, 22:24

Es geht mir nicht um die Wärmeresistenz. Die LED wird warm, nicht heiß wie eine Glühbirne.

Es geht darum, wie wir die LED möglichst kühl halten können, damit sie auch möglichst lange lebt.Wir müssen eine Lösung finden, wie der Kühlkörper die von der LED aufgenommene Wärme auch wieder losbekommt.
1Blinki1
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 26.12.08, 15:45

Fr, 04.06.10, 22:43

Hallo miteinander, vor ca. 4 Jahren habe ich auf Kabelkanaldeckel 5mm Löcher gebohrt und 12 helle weiße jeweils LED nebeneinander eingesetzt. Verschaltet je 4 x 3 mit Vorwiderstand etwa je 120 Ohm. Das ganze 2 x Parallel unten in den Kühleröffnungen.Extra Sicherung an der Batterie und Schalterleitung ins Autoinnmerei auf einer PVC-Box. Diese Leuchten habe ich nun schon im zweiten Seat Alhambra. muss jetzt demnächst neu Bauen, aber dann im kompletten Kabelkanal wegen der Feuchtigkeit, evtl dann auch mit Silicon versiegeln. Leider rosten die Beine der Leds Keine Polizei hat daran Anstoss genommen. Hatte erst bei Westfalia für teures Geld fertige Tagfahrleuchten, welche ich unter der Frontparty anbauen Musste. Die waren dann zu tief setzten hin und wieder auf beim Rangieren, Außerdem sind bald die Leds gestorben. Auswechseln war nicht möglich. Habe dann meinen Kaufpreis zurück erhalten.
Hoffe Euch gedient zu haben.
1Blinki1
PBmaTzePB
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 02.06.10, 19:12

Fr, 04.06.10, 22:49

Wenn ich im motorraum einen lüfter mache also am alu kühlkörper um kühle luft einzublasen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 04.06.10, 23:03

Ein Lüfter hilft viel. Wenn Du Platz für einen Lüfter hast, müsste doch auch Platz für einen größeren Kühlkörper sein.

Es hilft nichts, das Plastik anzublasen, der Kühlkörper muss im Luftstrom sitzen.

Du musst also irgendwie mit dem Alu aus dem Plastikgehäuse heraus.
PBmaTzePB
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 02.06.10, 19:12

Fr, 04.06.10, 23:41

ich hätte einfach den kühlkörper etwas länger gemacht und in diesen känele gemacht wo der lüfter durch das alu und in den raum wo die led sitzt luft bläst.

dann könnte man ja eine stärkere LED benutzen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 05.06.10, 05:17

Meine Überlegung geht dahin, dass der Kühlkörper mit einem Gewinde (10 oder 12 mm oder noch größer, mit der Drehbank bist Du ja frei) versehen wird und dieses durch das Plastikgehäuse aus dem geschlossenen Raum herausführt. Auf der Außenseite wird der Kühlkörper dann fortgesetzt.
PBmaTzePB
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 02.06.10, 19:12

Sa, 05.06.10, 12:43

wie lang müsste/sollte der kühlkörper denn sein?
Antworten