Sehr Helle LED für Tagfahrlicht
Moderator: T.Hoffmann
Die passende Zusammenstellung hat dir Schlosshund ja zu Anfang bereits gepostet. Am schwierigsten wird es sicherlich das Licht in die Lichtleiter mit möglichst geringen Verlusten ein zu koppeln. Ich habe mir zu dem Zweck auch schon einmal ein Loch in eine Linse gebohrt und dort den Lichtleiter reingesteckt. Das Ergebniss war eher mäßig, aber besser als ohne.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Deine Zusammenstellung am Anfang passt grundsätzlich schon.
Bei 2 getrennten Kreisen:
2 x Cree XP-G R5 auf Platine
2 x Linsenhalter (Option)
2 x Linse (Option)
2 x KSQ (Vorschlag 700 mA, das wird schon sehr hell!)
Bei nur einem Kreis fällt eine KSQ weg.
Option:
Bei einem Lichtwellenleiter mit großem Durchmesser können Linsenhalter und Linse wegfallen. Da reicht es, wenn das Licht der Linse direkt in den Lichtwellenleiter einstrahlt. Dazu müsste der Lichtwellenleiter am Lichteintritt eine entsprechende Einformung haben (mir fehlt ein Bild dieses Bereiches).
Möglich wäre es, wenn der LWL mindestens den Durchmesser des LED-Chips hätte und bis unmittelbar vor den Chip gebohrt wird. An das Ende der Bohrung müsste mit einem Fräser eine plane Kreisfläche herausgearbeitet werden, damit der durch den Bohrer verursachte Kegel nicht zu viel Licht in unerwünschte Richtungen lenkt.
Bei 2 getrennten Kreisen:
2 x Cree XP-G R5 auf Platine
2 x Linsenhalter (Option)
2 x Linse (Option)
2 x KSQ (Vorschlag 700 mA, das wird schon sehr hell!)
Bei nur einem Kreis fällt eine KSQ weg.
Option:
Bei einem Lichtwellenleiter mit großem Durchmesser können Linsenhalter und Linse wegfallen. Da reicht es, wenn das Licht der Linse direkt in den Lichtwellenleiter einstrahlt. Dazu müsste der Lichtwellenleiter am Lichteintritt eine entsprechende Einformung haben (mir fehlt ein Bild dieses Bereiches).
Das geht auch nicht: Der Größte Teil des Lichts geht so am Lichtwellenleiter vorbei und durch den Kegel am Ende des Bohrlochs hast Du eine Reflektor in Richtung "side-emitting".Ronald90 hat geschrieben:Ich habe mir zu dem Zweck auch schon einmal ein Loch in eine Linse gebohrt und dort den Lichtleiter reingesteckt. Das Ergebniss war eher mäßig, aber besser als ohne.
Möglich wäre es, wenn der LWL mindestens den Durchmesser des LED-Chips hätte und bis unmittelbar vor den Chip gebohrt wird. An das Ende der Bohrung müsste mit einem Fräser eine plane Kreisfläche herausgearbeitet werden, damit der durch den Bohrer verursachte Kegel nicht zu viel Licht in unerwünschte Richtungen lenkt.
Also bei dem LWL ist keine einformung es ist lediglich eine plane fläche. ich kann aber die led soweit nach vorne setzen wie ich möchte, dazu muss ich nur wissen wie nah sie ran darf an den LWL.
Zu deinem Setup. Finde ich gut es muss wirklich extrem hell werden!
Zu deinem Setup. Finde ich gut es muss wirklich extrem hell werden!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
LWL und LED so dicht zusammmen wie möglich, wie Romiman schon geschrieben hat.
Der Bereich LED/Linse wird einen sehr hellen Bereich bilden, der u.U. im sichtbaren Scheinwerfebereich liegt.
Um mehr gleichmäßige Helligkeit im TFL zu erreichen müsstest Du für diesen Bereich eine Hülse einplanen, die LED (- Linse) und den LWL umschließt. Ideal wäre z.B. ein innenverchromtes oder ein weißes Kunststoffrohr.
Der Bereich LED/Linse wird einen sehr hellen Bereich bilden, der u.U. im sichtbaren Scheinwerfebereich liegt.
Um mehr gleichmäßige Helligkeit im TFL zu erreichen müsstest Du für diesen Bereich eine Hülse einplanen, die LED (- Linse) und den LWL umschließt. Ideal wäre z.B. ein innenverchromtes oder ein weißes Kunststoffrohr.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Es geht dabei ja nur darum, ein paar der letzten Lichtstrahlen auch noch einzufangen. Este Aufgabe soll sein, den zu hellen Lichtpunkt am Eintritt in dem Lichtwellenleiter abzudecken.
Beachte bitte, dass Du keinen Kurzschluss an den Kontakten der Star-Platine baust. Die Gefahr ist bei einem Metallrohr gegeben.
Beachte bitte, dass Du keinen Kurzschluss an den Kontakten der Star-Platine baust. Die Gefahr ist bei einem Metallrohr gegeben.
Hallo PBmaTzePB,
hier mal eine korrekte Ansage zum Thema LED zu Lichtleiter:
Ein Lichtleiter ist ein Etendue begrenztes System. Es Gilt Brechungsindex*Durchmesser*sinus (Öffnungswinkel) bleibt konstant.
die BMW Ringe dürfen nur einen 5 mm Durchmesser haben. Der Sinus (Öffnungswinkel) wird auch als Numerische Apertur von
Glasfasern bezeichnet und liegt bei max. 0.48 oder anders ausgedrückt, nur licht mit +/- 28,xx° wird im Lichtleiter transpportiert.
Bei LEDs mit Linse gilt folgender Max. Duchmesser der LED-Leuchtfläche: Dled= Dfaser*NAfaser/(Nlinse*sinus(Abstrahlwinkel)
Also Dled = 5mm*0,48/(1.5*sin(90^)= 1,5 mm oder ein bisschen über 1mm Quadratisch
Ohne Linse auf der Led kann der Durchmesser der Leuchtfläche 2,4 mm betragen.
In der Realität lässt sich das gesamte Licht einer LED mit +/- 90 ° nicht abbilden. Es benötigt entweder eine zwischen Linse oder eine LED mit Planfläche die man direkt mit weniger als 1 mm Abstand vor den Lichtleiter plaziert. Bauteile mit Linse sind für diese
sog. Stumpfkopplung nicht geeignet.
Also Praktisch:
- Eine Cree 4 Chip (MC-E)und Linse runterpopeln.
- Eine Osram Ostar SMT 4 Chip und direkt vor den Lichtleiter montieren.
- Eine Osram Ostar Headlamp 1 bis max. 3 Chips direkt vor den lichtleiter.
und natürlich alles was kleiner ist, aber da kommt dann eben nicht genug Licht.
die Cree MC-E ist mit Linse übrigens am Ende des Lichtleiter nur ca. halb so hell als mit.
Gruß
Isy
hier mal eine korrekte Ansage zum Thema LED zu Lichtleiter:
Ein Lichtleiter ist ein Etendue begrenztes System. Es Gilt Brechungsindex*Durchmesser*sinus (Öffnungswinkel) bleibt konstant.
die BMW Ringe dürfen nur einen 5 mm Durchmesser haben. Der Sinus (Öffnungswinkel) wird auch als Numerische Apertur von
Glasfasern bezeichnet und liegt bei max. 0.48 oder anders ausgedrückt, nur licht mit +/- 28,xx° wird im Lichtleiter transpportiert.
Bei LEDs mit Linse gilt folgender Max. Duchmesser der LED-Leuchtfläche: Dled= Dfaser*NAfaser/(Nlinse*sinus(Abstrahlwinkel)
Also Dled = 5mm*0,48/(1.5*sin(90^)= 1,5 mm oder ein bisschen über 1mm Quadratisch
Ohne Linse auf der Led kann der Durchmesser der Leuchtfläche 2,4 mm betragen.
In der Realität lässt sich das gesamte Licht einer LED mit +/- 90 ° nicht abbilden. Es benötigt entweder eine zwischen Linse oder eine LED mit Planfläche die man direkt mit weniger als 1 mm Abstand vor den Lichtleiter plaziert. Bauteile mit Linse sind für diese
sog. Stumpfkopplung nicht geeignet.
Also Praktisch:
- Eine Cree 4 Chip (MC-E)und Linse runterpopeln.
- Eine Osram Ostar SMT 4 Chip und direkt vor den Lichtleiter montieren.
- Eine Osram Ostar Headlamp 1 bis max. 3 Chips direkt vor den lichtleiter.
und natürlich alles was kleiner ist, aber da kommt dann eben nicht genug Licht.
die Cree MC-E ist mit Linse übrigens am Ende des Lichtleiter nur ca. halb so hell als mit.
Gruß
Isy


