Konstantstromquelle oder Schaltnetzteil und warum?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
tazinblack
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 08.07.10, 11:43

Do, 08.07.10, 11:52

Hallo zusammen,

kann mal jemand erklären, wieso manche für ihre LEDs Schaltnetzteile verwenden und andere Konstantstromquellen?
Leider bin ich mit LEDs noch nicht so bewandert.


Gruß
tazinblack
TedDibiase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Mi, 04.06.08, 11:43

Do, 08.07.10, 11:54

Ich würde eher sagen, man verwendet es in Verbindung ;) Das Schaltnetzteil wird an die KSQ angeschlossen.

Oder meinst du die 230V Netzgerät mit integrierter KSQ?
tazinblack
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 08.07.10, 11:43

Do, 08.07.10, 12:00

Sorry, da komm ich nicht mit.

Also ich hab in meiner Küche unten den Schränken LED-Stripes (12V) und verwende als Netzteil ein 12V Schaltnetzteil von Meanwell das dann an 230V hängt.

Hier im Forum hab ich aber schon was gelesen, dass manche auch spez. LED Vorschaltgeräte (z.B. von Pollin) verwenden. Dort hab ich dann was gelesen, dass das Konstantstromquellen sind.

Wo ist das der Unterschied. Wenn ichs richtig verstehe liefert das Schaltnetzteil 12 V während die KSQ z.B. 350 mA liefert.
Ich dachte immer für LEDs brauch man ne bestimmte Spannung.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Do, 08.07.10, 12:08

Grundsätzlich werden LEDs über den Strom betrieben. Wenn Du LEDs mit 12 V betreibst, sind das wahrscheinlich Leisten oder ähnliches, wo drei LEDs in Reihe mit einem gemeinsamen Vorwiderstand, der den Strom einstellt, so geschaltet sind, dass es für 12 V passt. Konstantstromquellen nimmt man meistens bei Hochleistungs LEDs mit sehr hohen Strömen.
jkunz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 150
Registriert: Sa, 19.06.10, 21:15

Do, 08.07.10, 19:55

Es gibt Spannungsquellen und Stromquellen.

Eine Spannungsquelle regelt auf eine konstante Spannung und der Strom variiert je nach Last.

Eine Stromquelle regelt auf einen konstanten Strom und die Spannung variiert je nach Last.

LEDs sind nicht-lineare Widerstände. Erhöht man die Spannung an der LED nur um einen kleinen Wert, nimt der Strom stark zu und überschreitet schnell den zulässigen Maximalwert. Daher eignen sich Spannungsquellen nur schlecht zum Betrieb von LEDs. Bei einer Stromquelle gibt es das Problem nicht. Der Strom wird auf einen bestimmten Wert unterhalb des Maximums eingeregelt und gut ist.

Problem: Die üblichen Netzteile sind alle Spannungsquellen. Man braucht also etwas, dass aus einer Spannungs- eine Stromquelle macht. Das sind diese fertig angebotenen Konstantstromquellen. Primitive Alternative ist eine Spannungsquelle mit Vorwiderstand vor den LEDs. Das ist einfach und funktioniert recht gut, aber nur für genau eine bestimmte Spannung des Netzteils.

Nun gibt es speziell für LEDs einige wenige fertige Netzteile, die als Stromquelle funktionieren. Nur mit diesen speziellen Konstantstromnetzteilen kann man LEDs direkt ans Netz hängen.

Deine LED-Leisten in der Küche haben einfach einen Vorwiderstand schon fest eingebaut. Daher kann man sie an eine 12 V Spannungsquelle hängen. Aber eben nur 12 V. Bei 24 V zerkokeln die LEDs früher oder später.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Fr, 09.07.10, 05:29

Moin moin :D

es kann auch sein, daß auf der Platine deiner LED-Stripes der Stromregler (eine KSQ) schon vorhanden ist.
Da brauchst du dann "nur" noch das Schaltnetzteil als Spannungsquelle.
Gerade für Stripes gibt es genug kleine SMD Stromregler-IC's, die mit 1 zusätzlichen Bauteil auskommen.
(z.B. Infineon BCR 402)
Ein einfacher Widerstand als Stromreglung ist die schlechteste Möglichkeit, LED's anzuschliessen.

Es ist also nicht gesagt, daß du deine Stripes mit reiner Spannungsquelle betreibst. Da musst du schon genauer hinschauen :wink:

Grüße
Tom :D
dumper
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 02.02.11, 13:33

Mo, 07.02.11, 02:34

Das Post ist zwar schon etwas älter,aber da ich festgestellt habe das es auch sehr hilfreich für Newbies ist(wie ich einer bin) sie weiterzuführen mache ich das mal.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Schaltnetzteilen.
Die einen Geben eine konstante Spannung(Volt) aus,andere geben einen Konstanten Strom (Ampere) aus.
Wird zb. ein konstanter Strom ausgegeben,sagen wir einmal nur zur Verdeutlichung 20mA,dann wird die Spannung vom Schaltnetzteil Lastabhängig geregelt,das heißt: wenn du 2 x 20 mA. Led´s zu je 3 Volt verbaust, generiert das Netzeil 6 Volt bei 20mA.
Generiert es hingegen eine Konstante Spannung ,sagen wir einmal 6 Volt, werden demzufolge Lastabhängig (hier wieder unsere 2 Led´s) 40 mA bei 6 Volt generiert.
Der Vorteil von Schaltnetzteilen ist das es wirklich gleichrichtet,billige Netzteile tuen dies in der Regel nicht.Darüberhinaus ist die Effizienz weitaus höher als die eines herkömmlichen ,da hier eine wirkliche Umspannung stattfindet und Energie nicht einfach in Wärme umgewandelt wird.So kann ein Schaltnetzteil auch eine Konstantstromquelle mit Gleichrichter sein.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mo, 07.02.11, 07:39

Sei mir nicht böse, aber das stimmt so nicht. Halogen-Netzteile (die mit der Mindestlast) machen sich üblicherweise nicht die Mühe die Ausgangsspannung gleichzurichten, da es ihren Klienten (Halogenleuchtmitteln) herzlich egal ist ob der Strom nur in eine Richtung fließt oder nicht. Schaltnetzteile sind es trotzdem.

Es kann hier eigentlich nur zwischen
[*] Konstantspannungsquelle (Netzteil)
[*] Konstantstromquelle (KSQ genannt)
[*] Netzteilen mit Wechselspannungsausgang (elektronischer Trafo)
unterschieden werden. Wie diese im Detail aufgebaut sind - Schaltnetzteiltechnik oder konventionell - ist letzten Endes egal.
Wichtig ist nur wie diese Stromversorgungsquellen letztendlich angeschlossen werden - und das wurde schon recht gut diskutiert weiter oben.
Weiter dazu kommen noch elektrische Parameter die über die Qualität der Gleichrichtung Auskunft geben, z.B. die Restwelligkeit.

Ach ja, Du klempst.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 07.02.11, 08:20

Es kann hier eigentlich nur zwischen
[*] Konstantspannungsquelle (Netzteil)
[*] Konstantstromquelle (KSQ genannt)
[*] Netzteilen mit Wechselspannungsausgang (elektronischer Trafo)
Und dann gibt es noch die Misch-Dinger.

Beispiel:
Meanwell PLN-20
Features: Constant current and constant voltage mode power supply
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mo, 07.02.11, 08:25

Stimmt. Die klassischen kleinen EagleRise gehören ja auch dazu. (Beim 700mA Modul Maximalspannung von 6V wenn Strom kleiner 680mA entnommen wird.)
khazzad
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 04.02.16, 22:43

Do, 04.02.16, 23:10

Hallo zusammen,
entschuldigt, dass ich das Thema nochmal hochhole, aber ich hätte genau eine Frage zum Thema KSQ oder 12V-Netzteil.

Ich habe mir 3 schöne Pendellampen besorgt, die in der Küche über die Arbeitsplatte sollen.
Vom Hersteller sind sind diese nur als Lampen für 350mA bezeichnet (jede der Leuchten hat 3 Watt).

Der Hersteller bietet für das System nur eine recht unschöne Raillösung an, die auf 220v-Spannung läuft, bei dann jeder Pendellampe eine 350mA KSQ zwischengeschaltet ist, das ist aber ein bisschen ein Klotz und ich möchte diesen Vermeiden.

Angenommen ich besorge mir ein gängies Railsystem wie z.B. von Paulmann und baue die Leuchten direkt da ran.
Womit muss ich die Leuchten dann befeuern?

Reicht ein ganz normales 12V- 1,5Ah Netzteil, oder brauche ich eben eine KSQ?
Gibt es KSQs mit 230V Eingangsspannung und 1050mA, oder muss ich hier noch einen Wandler vorschalten?

Da beisst bei mir leider komplett aus, da ich mich da überhaupt nicht auskenne.

(ich habe eine Lampe kurz probehalber an einem 12V Netzteil betrieben, läuft eigentlich ganz normal.)

Ich wäre dankbar um jede Hilfe.

Viele Grüße Michael
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Fr, 05.02.16, 20:39

Hallo Michael,

wenn die Lampen zum Betrieb an einer 350-mA-KSQ entworfen sind, musst Du sie auch eine solche anschließen. Mit alles anderem riskierst Du die LEDs. Warum und wie diese Deinen Versuch an 12 V überlebt haben, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. 3 Watt wären ca. 8,6 V * 350 mA. Wobei das "3 Watt" möglicherweise eine sehr ungenaue, gerundete Angabe ist. Es wäre sehr nützlich, eine genauere Angabe der benötigten Spannung zu haben. Kennst du den Ausgangsspannungsbereich der originalen KSQ?

Ein Parallelschalten von drei Lampen mit verdreifachen des Stroms auf 1050 mA ist nicht die richtige Vorgehensweise, da sich der Strom aufgrund von Fertigungstoleranzen der LEDs oder unterschiedlicher Erwärmung ungleichmäßig aufteilen kann. Wenn Du drei solche Lampen an einer gemeinsamen KSQ betreiben willst, musst Du sie in Reihe schalten. Der Strom ist weiterhin auf 350 mA einzustellen, die benötigte Spannung ist dann jedoch dreimal so hoch.

Ein Railsystem für 230 V (oder für 12 V Halogen) mit einer einzigen KSQ kannst Du folglich nicht benutzen, da hier die Verbraucher parallel geschaltet sind.

-Handkalt
Antworten