Hey,
1. Kreis: Der helle, weiße Kreis soll leuchten!
2. Kreis: Wenn der blaue leuchtet, soll der dunkle weiße mitleuchten.
3. Kreis: Wenn der orange leuchtet, soll der dunkle weiße mitleuchten.
Die Kreise sollen jeweils nur so leuchten und jeweils mit einem Schalter an/ ausgeschaltet werden.
die längste Strecke ist ungefähr 5m lang... Muss ja einmal ums Bett rum..
Ich hab einen Schalter mit Fernbedienung gefunden:
4 Kanal mit Fernbedienung
Da steht ja Frequenz 433 MHz. Bezieht sich das auf die Fernbedienung oder auf den Schalter an sich? Der ausgesuchte Dimmer hat ja 2500 Hz. Bedeutet das, da die Frequenzen untreschiedlich sind, kann man diesen nicht verwenden?
Muss ich also Wippschalter installieren?
MfG
Glasbausteine im Bett beleuchten
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann benötigst Du noch 2 Dioden. Die Schaltung ist einfach, versuche sie noch heute oder morgen einzustellen (auch mit den möglichen Diodentypen).HeLLd00r hat geschrieben:1. Kreis: Der helle, weiße Kreis soll leuchten!
2. Kreis: Wenn der blaue leuchtet, soll der dunkle weiße mitleuchten.
3. Kreis: Wenn der orange leuchtet, soll der dunkle weiße mitleuchten.
Dann reichen 0,5 mm² Litzen aus. Ich würde jedoch zu 1 mm² raten, um eine gleichmäßigere Beleuchtung von der ersten bis zur letzten LED sicherzustellen.HeLLd00r hat geschrieben:die längste Strecke ist ungefähr 5m lang... Muss ja einmal ums Bett rum..
HeLLd00r hat geschrieben:Da steht ja Frequenz 433 MHz. Bezieht sich das auf die Fernbedienung oder auf den Schalter an sich?
Das ist die Frequenz, mit der Sender und Empfänger kommunizieren. Die Schalter am Empfänger sind nur "An" oder "Aus".
Den Schalter kannst Du also benutzen.
Hey,
an Dioden hatte ich gar nicht gedacht
Aber ich hab mal ne Schaltung entworfen... Du müsstest mal drauf sehen und sagen ob das so möglich ist
Die Widerstände hab ich nur jeweils einmal eingezeichnet... Wären aber für alle Dioden der selben Farbe die gleichen!

Die Schaltung habe ich in 2er Reihen geplant, da ich sonst 4x 3 LEDs hätte und einmal 2. Da könnte sich ja vllt ein Helligkeitsunterschied bemerkbar machen aufgrund der Widerstände.
Als Dioden würde ich diese nehmen.. Wenn ich das richtig verstanden habe können die ja 50 V sperren (reicht ja locker bei 12 V) und 3 A durchlassen. Kann ja auch kein Problem sein, da das Netzteil nur ~2 A liefert!
Ich dachte immer, dass der Widerstand mit zunehmendem Durchmesser größer wird.. Wieder was gelernt
Ich hab auch mal ne Materialliste entwickelt... Könntest du auch da mal n Blick drauf werfen?
24 helle, weiße LEDs (50 mA, 3,1 V), 8x Widerstände 56 Ohm
14 blaue LEDs (100 mA, 3,3 V), 7x Widerstände 56 Ohm
14 orange LEDs (40 mA, 3,5 V), 14x Widerstände 270 Ohm
10 dunkle, weiße LEDs (30 mA, 3,4 V), 5x Widerstände 180 Ohm
Bei den Widerständen wollte ich immer auf dn nächsten Zehner aufrunden, da ja auch welche kaputt sein können o. Ä.
2 Dioden s.o.
Netzgerät 12V, 2,1 A
PWM Dimmer
Schalter: 1x 230V, Schalter für 12 V Netz
Lüsterklemmen
~ 30m Leitung (1mm²)
Wie kann ich am Betsen die 270 Ohm Widerstände parallel schalten? Evtl. doch auf Platinen?
Wenn das alles so stimmt, würde ich die Sachen heute bestellen
an Dioden hatte ich gar nicht gedacht
Aber ich hab mal ne Schaltung entworfen... Du müsstest mal drauf sehen und sagen ob das so möglich ist
Die Widerstände hab ich nur jeweils einmal eingezeichnet... Wären aber für alle Dioden der selben Farbe die gleichen!

Die Schaltung habe ich in 2er Reihen geplant, da ich sonst 4x 3 LEDs hätte und einmal 2. Da könnte sich ja vllt ein Helligkeitsunterschied bemerkbar machen aufgrund der Widerstände.
Als Dioden würde ich diese nehmen.. Wenn ich das richtig verstanden habe können die ja 50 V sperren (reicht ja locker bei 12 V) und 3 A durchlassen. Kann ja auch kein Problem sein, da das Netzteil nur ~2 A liefert!
Ich dachte immer, dass der Widerstand mit zunehmendem Durchmesser größer wird.. Wieder was gelernt
Ich hab auch mal ne Materialliste entwickelt... Könntest du auch da mal n Blick drauf werfen?
24 helle, weiße LEDs (50 mA, 3,1 V), 8x Widerstände 56 Ohm
14 blaue LEDs (100 mA, 3,3 V), 7x Widerstände 56 Ohm
14 orange LEDs (40 mA, 3,5 V), 14x Widerstände 270 Ohm
10 dunkle, weiße LEDs (30 mA, 3,4 V), 5x Widerstände 180 Ohm
Bei den Widerständen wollte ich immer auf dn nächsten Zehner aufrunden, da ja auch welche kaputt sein können o. Ä.
2 Dioden s.o.
Netzgerät 12V, 2,1 A
PWM Dimmer
Schalter: 1x 230V, Schalter für 12 V Netz
Lüsterklemmen
~ 30m Leitung (1mm²)
Wie kann ich am Betsen die 270 Ohm Widerstände parallel schalten? Evtl. doch auf Platinen?
Wenn das alles so stimmt, würde ich die Sachen heute bestellen
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Genau so gehts. Und Schon hast Du Deine erste Oder-Logik konstruiert.
Die Widerstände habe ich nicht nachgerechnet, die Parallelschaltung von 2 Widerständen zum kleineren Ersatzwiderstand ist einfach: beide Widerstände nebeneinander legen, Beinchen verdrillen, kurz zusammenlöten, als einen Widerstand betrachten.
Zu den Dioden und der Widerstandsberechnung noch ein Hinweis: Dioden haben immer eine Durchlassspannung. Diese ist bei den von Dir ausgewählten Dioden 1,2 Volt.
Zur Berechnung der Widerstände für die LED´s hinter den Dioden (hier den weißen) kannst Du diese 1,2 Volt von der Versorgungsspannung abziehen.
Es ist kein Beinbruch, wenn die Durchlassspannung nicht abgezogen wird, allerdings werden die LED´s ohne den Abzug nicht ganz so hell leuchten, wie man es erwarten würde.
Die Widerstände habe ich nicht nachgerechnet, die Parallelschaltung von 2 Widerständen zum kleineren Ersatzwiderstand ist einfach: beide Widerstände nebeneinander legen, Beinchen verdrillen, kurz zusammenlöten, als einen Widerstand betrachten.
Zu den Dioden und der Widerstandsberechnung noch ein Hinweis: Dioden haben immer eine Durchlassspannung. Diese ist bei den von Dir ausgewählten Dioden 1,2 Volt.
Zur Berechnung der Widerstände für die LED´s hinter den Dioden (hier den weißen) kannst Du diese 1,2 Volt von der Versorgungsspannung abziehen.
Es ist kein Beinbruch, wenn die Durchlassspannung nicht abgezogen wird, allerdings werden die LED´s ohne den Abzug nicht ganz so hell leuchten, wie man es erwarten würde.
Okay, nochmal danke, danke, danke!
Sehr gut, etwas machen ohne zu wissen, was es ist
Ich habe nochmal eine kleine Frage:
Wie viel Watt müssen die Widerstände aufweisen?
Reicht es bei allen, wenn sie 0,25 W haben?
Und eine zweite:
Wie schließe ich dieses Netzteil an die 230V an?
Ich habe mich jetzt für die 5A Variante entschieden, da 1,5 (das nächst kleinere) ja nicht ausreichen und mit Alu Kasten kostet es bei 4A schon mehr als dieses...
Sehr gut, etwas machen ohne zu wissen, was es ist
Ich habe nochmal eine kleine Frage:
Wie viel Watt müssen die Widerstände aufweisen?
Reicht es bei allen, wenn sie 0,25 W haben?
Und eine zweite:
Wie schließe ich dieses Netzteil an die 230V an?
Ich habe mich jetzt für die 5A Variante entschieden, da 1,5 (das nächst kleinere) ja nicht ausreichen und mit Alu Kasten kostet es bei 4A schon mehr als dieses...
Schließ doch einfach an die beiden Eingangskabel 230 V ein Kabel mit Stecker über Lüsterklemme an, vielleicht hast Du noch irgendwo ein altes Gerät rumliegen, wo Du das abzwicken kannst.HeLLd00r hat geschrieben:Und eine zweite:
Wie schließe ich dieses Netzteil an die 230V an?
Ich habe mich jetzt für die 5A Variante entschieden, da 1,5 (das nächst kleinere) ja nicht ausreichen und mit Alu Kasten kostet es bei 4A schon mehr als dieses...
Ja diese Kabel sind okay.HeLLd00r hat geschrieben:Und als Kabel im Bett könnte ich dann bspw. dieses nehmen?
(1mm² mehradrig)?
Wie rechne ich denn aus wie viel Watt ein Widerstand leisten muss?
MfG
P=I²xR, also Strom (A) durch den Widerstand im Quadrat mal Widerstandswert (Ohm) ergibt die Leistung (W)
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mal abgesehen davon, dass Formel und Beschreibung nicht übereinstimmen:ryestone hat geschrieben:P=I²xR, also Strom (A) durch den Widerstand im Quadrat mal Widerstandswert (Ohm) ergibt die Leistung (W)
Leistung des Widerstandes: (Netzteilspannung - Summe der LED-Spannungen) x Strom
z.B. (12 Volt - 2 x 3,5 V) x 0,02 A = 0,1 Watt oder 100 mW, da reichen also 1/4 Watt Widerstände aus.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dass Du das richtig verstehst und gemeint hast weiß ich.
Ein unbedarfter Leser versteht es u.U. falsch: Strom (geteilt) durch den Widerstand ...
(das schreibe ich jetzt aber nicht fertig, sonst macht´s wirklich jemand).
Ein unbedarfter Leser versteht es u.U. falsch: Strom (geteilt) durch den Widerstand ...
(das schreibe ich jetzt aber nicht fertig, sonst macht´s wirklich jemand).
So, ich hab jetzt alles bestellt...
Warte nun noch auf alles und dann kanns endlich losgehen!
Ich danke allen, und vor allem dir, Sailor, für die freundliche Mithilfe an diesem Projekt!
Sobald es fertig ist sende ich hier selbstverständlich Bilder ein
Großes Dankeschön
Warte nun noch auf alles und dann kanns endlich losgehen!
Ich danke allen, und vor allem dir, Sailor, für die freundliche Mithilfe an diesem Projekt!
Sobald es fertig ist sende ich hier selbstverständlich Bilder ein
Großes Dankeschön


