Gemütliche Bad-Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo freunde der LED heute möchte ich Berichten wie ich mein Bad mit LEDs verschönert habe. Obwohl ja schon einige Bad Projekte im Forum vorhanden sind.
Da ich ja noch LEDs von meinem Projekt Flur übrig hatte , und ich ja schon geschrieben hatte das ich später das Bad mit den restlichen LEDs verschönern wollte hatte ich ja gleich ein größeres Netzteil genommen.
Aber nun zum Material Verbrauch:
10 m gelbe Litze 1,4 mm = plus Leitung
10 m brauen Litze 1,4 mm = minus Leitung
7 m graue Litze 1,0 mm für die Reihenschaltungen
33 Blaue LEDs 3,2V – 20mA 7000mcd
7 Gelbe - Orange LEDs 2V – 20mA
9 x 220 Ohm Widerstand
7 x 330 Ohm Widerstand
1 Drucktaster und Lötzinn
Werkzeug:
Bohrmaschine
5mm Bohrer
7mm Bohrer
Lötstation
Heißklebepistole
kleiner Seidenschneider
Abisolierzange
kleine Flachzange
Messer
Feuerzeug
Nun aber zum Arbeitsbericht
Zuerst habe ich alle Deckenleisten abgenommen, wie auf bild 1) zu sehen.
Es sind 2 lange und 2 kurze Leisten.
In den langen Leisten 13 Löcher gebohrt für die blaue LEDs, davon habe ich 3 X 3 LEDs und 2 X 2 LEDs in reihe geschaltet.
In einer kurzen Leisten 7 Löcher gebohrt für die blaue LEDs, davon habe ich 1 X 3 und 2 X 2 LEDs in reihe geschaltet.
In der anderen kurzen Leiste auch 7 Löcher gebohrt, für die Gelb-Orange LEDs, davon habe ich 1 X 4 und 1 X 3 LEDs in Reihe geschaltet.
In der Reihenschaltung mit den 3 blauen LEDs und in der mit 4 Gelb-Orangen LEDs kam je ein 220 Ohm Widerstand.
In der Reihenschaltung mit den 2 blauen LEDs und in der mit 3 Gelb-Orangen LEDs kam ein 330 Ohm Widerstand.
Habe etwas größere Widerstände genommen obwohl ich ein Stabilisiertes Netzteil habe.
Bild 1 Bild 2 Von dieser Steckdose im Bad habe ich den Strom für die LED Beleuchtung im Flur genommen habe den Deckel abgeschraubt den Strom ausgeschaltet (Vorsicht sind 220V) anschließend die Fassung raus, dann mit einen langen Bohrer ein Loch gebohrt Kabel durch die Wand gezogen und an der vorher angebrachten Steckdose mit Schalter angeschlossen fertig.
Da die Dosenfassung so tief war habe ich das Kabel an eine Lüsterklemme angeschlossen, dann das 220V Stromkabel an die klemme und von der klemme an die Steckdose, Anschließend wider die Sicherung rein.
Da ja nun schon mal ein loch im Mauerwerk vorhanden war brauchte ich die Litze für die Stromversorgung der Bad Leds nur noch vom Flur durch die Wand schieben und dann hinter der Paneele verstecken.
Habe natürlich vorher den Strom ausgeschaltet sind ja 220V
Bild 3
Hier noch ein Bild wie die Litze 1 und das Stromkabel 2 durch die Wand kommen Bild 4
Hier sieht man das Netzteil (1) den Lichtschalter für die Flur LEDs (2) und den Druckschalter für die Bad LEDs (3) Bild 5 Bild 6
Neben bei gesagt die Türe und den Rahmen habe ich bis auf das Holz runtergebeizt
waren alle mit mehreren schichten Lack gestrichen. Bild 7 Bild 8
Da ich von den Abschlussleisten noch ein Reststück hatte habe ich mir erstmal eine Loch Schablone gemacht damit die Löcher immer grade sind.
Habe dann alle 20 cm ein 5mm Loch gebohrt Bild 9
Musste dann von hinten die Löcher bis auf eine bestimmte Tiefe größer machen damit die LEDs vorne etwas raus gucken Bild 10
Mein Arbeitsplatz ist immer noch auf dem Küchentisch Bild 11
Hier sieht man wie ich grad die minus Litze anbringe Bild 12
Die gelbe Litze kommt an den Widerstand wie auf dem bild zusehen Bild 13
Eine fertige Leiste die LEDs habe ich noch mit Heißkleber geklebt Bild 14
Die LEDs bei Tageslicht Bild 15
Die LEDs bei Dunkelheit So das war's vielleicht bis zum nächsten Projekt.[/b]
Da ich ja noch LEDs von meinem Projekt Flur übrig hatte , und ich ja schon geschrieben hatte das ich später das Bad mit den restlichen LEDs verschönern wollte hatte ich ja gleich ein größeres Netzteil genommen.
Aber nun zum Material Verbrauch:
10 m gelbe Litze 1,4 mm = plus Leitung
10 m brauen Litze 1,4 mm = minus Leitung
7 m graue Litze 1,0 mm für die Reihenschaltungen
33 Blaue LEDs 3,2V – 20mA 7000mcd
7 Gelbe - Orange LEDs 2V – 20mA
9 x 220 Ohm Widerstand
7 x 330 Ohm Widerstand
1 Drucktaster und Lötzinn
Werkzeug:
Bohrmaschine
5mm Bohrer
7mm Bohrer
Lötstation
Heißklebepistole
kleiner Seidenschneider
Abisolierzange
kleine Flachzange
Messer
Feuerzeug
Nun aber zum Arbeitsbericht
Zuerst habe ich alle Deckenleisten abgenommen, wie auf bild 1) zu sehen.
Es sind 2 lange und 2 kurze Leisten.
In den langen Leisten 13 Löcher gebohrt für die blaue LEDs, davon habe ich 3 X 3 LEDs und 2 X 2 LEDs in reihe geschaltet.
In einer kurzen Leisten 7 Löcher gebohrt für die blaue LEDs, davon habe ich 1 X 3 und 2 X 2 LEDs in reihe geschaltet.
In der anderen kurzen Leiste auch 7 Löcher gebohrt, für die Gelb-Orange LEDs, davon habe ich 1 X 4 und 1 X 3 LEDs in Reihe geschaltet.
In der Reihenschaltung mit den 3 blauen LEDs und in der mit 4 Gelb-Orangen LEDs kam je ein 220 Ohm Widerstand.
In der Reihenschaltung mit den 2 blauen LEDs und in der mit 3 Gelb-Orangen LEDs kam ein 330 Ohm Widerstand.
Habe etwas größere Widerstände genommen obwohl ich ein Stabilisiertes Netzteil habe.
Bild 1 Bild 2 Von dieser Steckdose im Bad habe ich den Strom für die LED Beleuchtung im Flur genommen habe den Deckel abgeschraubt den Strom ausgeschaltet (Vorsicht sind 220V) anschließend die Fassung raus, dann mit einen langen Bohrer ein Loch gebohrt Kabel durch die Wand gezogen und an der vorher angebrachten Steckdose mit Schalter angeschlossen fertig.
Da die Dosenfassung so tief war habe ich das Kabel an eine Lüsterklemme angeschlossen, dann das 220V Stromkabel an die klemme und von der klemme an die Steckdose, Anschließend wider die Sicherung rein.
Da ja nun schon mal ein loch im Mauerwerk vorhanden war brauchte ich die Litze für die Stromversorgung der Bad Leds nur noch vom Flur durch die Wand schieben und dann hinter der Paneele verstecken.
Habe natürlich vorher den Strom ausgeschaltet sind ja 220V
Bild 3
Hier noch ein Bild wie die Litze 1 und das Stromkabel 2 durch die Wand kommen Bild 4
Hier sieht man das Netzteil (1) den Lichtschalter für die Flur LEDs (2) und den Druckschalter für die Bad LEDs (3) Bild 5 Bild 6
Neben bei gesagt die Türe und den Rahmen habe ich bis auf das Holz runtergebeizt
waren alle mit mehreren schichten Lack gestrichen. Bild 7 Bild 8
Da ich von den Abschlussleisten noch ein Reststück hatte habe ich mir erstmal eine Loch Schablone gemacht damit die Löcher immer grade sind.
Habe dann alle 20 cm ein 5mm Loch gebohrt Bild 9
Musste dann von hinten die Löcher bis auf eine bestimmte Tiefe größer machen damit die LEDs vorne etwas raus gucken Bild 10
Mein Arbeitsplatz ist immer noch auf dem Küchentisch Bild 11
Hier sieht man wie ich grad die minus Litze anbringe Bild 12
Die gelbe Litze kommt an den Widerstand wie auf dem bild zusehen Bild 13
Eine fertige Leiste die LEDs habe ich noch mit Heißkleber geklebt Bild 14
Die LEDs bei Tageslicht Bild 15
Die LEDs bei Dunkelheit So das war's vielleicht bis zum nächsten Projekt.[/b]
jop ich weis nicht ob es an deiner Cam liegt oder so, aber das Farbverhältniss schaut wirklich super aus dunkles orange und Blau wirklich klasse.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
sieht gut aus so in etwa werde ich das auch machen im neuen bad nur das die kabel von anfang an unter die fliesen kommen. das mit den farben is net gut idee ich wollte eigendlich rgb suflus nehmen aber das sieht auch net aus und is ja sogar noch günstiger. naja ma schaeun wie ich das dann realisiere
hallo,
find auch sieht schön aus aber warum habt ihr nur 220 V
find auch sieht schön aus aber warum habt ihr nur 220 V
hi danke
freut mich das es euch gefällt, wie schon in anderen beiträge immer erwähnt wird sieht in echt noch besser aus.
freut mich das es euch gefällt, wie schon in anderen beiträge immer erwähnt wird sieht in echt noch besser aus.
Hallo Takeoff
Nein es liegt nicht an der Cam, die Lichtkegel strahlen in den Raum habe ja die Bohrungen für die LEDs in der Leisten Mitte.
Siehe Bild 8
Im Flur sind die Lichtkegel an der Wand wie man auf Bild 6 sieht.
Oder guck hierhttp://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... highlight=
Nein es liegt nicht an der Cam, die Lichtkegel strahlen in den Raum habe ja die Bohrungen für die LEDs in der Leisten Mitte.
Siehe Bild 8
Im Flur sind die Lichtkegel an der Wand wie man auf Bild 6 sieht.
Oder guck hierhttp://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... highlight=
Was meinst du wirklich skunk?
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Ich weis schon was k... heist, aber na ja ist ja jeden seine sache *g*.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
hi
die richtige Stimmung kommt nicht beim K***en sondern beim Baden
die richtige Stimmung kommt nicht beim K***en sondern beim Baden
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
hey ho 
sieht echt hammer aus und "praktisch" hast du es dir gemacht
ach das mit dem Kac|<3/\/
da ist doch egal ...
und ich denke lassen wir das Thema
Ich kenn da zwar auch noch andere Beschäftigungen auch nicht nur allein aber
lassen wirs 
____
So jetzt noch einmal ne Frage Bison an dich
Was hast du denn für ein NT vorgeschaltet ?
oder nur die Variante mit dem MKT
MfG Alex
sieht echt hammer aus und "praktisch" hast du es dir gemacht
ach das mit dem Kac|<3/\/
und ich denke lassen wir das Thema
Ich kenn da zwar auch noch andere Beschäftigungen auch nicht nur allein aber
____
So jetzt noch einmal ne Frage Bison an dich
Was hast du denn für ein NT vorgeschaltet ?
oder nur die Variante mit dem MKT
MfG Alex
hi alexStyles
ja du hast Recht bei dem Licht kann mann einiges mehr machen
aber nun zu deiner frage, habe dieses NT genommen: Netzteil Stab. 12V-800mA
habe aber auch in meinen Flur bericht geschrieben das ich dieses fürs Bad auch nehme.
Gruß Ewald
ja du hast Recht bei dem Licht kann mann einiges mehr machen
aber nun zu deiner frage, habe dieses NT genommen: Netzteil Stab. 12V-800mA
habe aber auch in meinen Flur bericht geschrieben das ich dieses fürs Bad auch nehme.
Gruß Ewald
Hallo loefel
entschuldige die Späte Antwort, aber ich bin selten zu-Hause.
Also zu der Frage die Feuchtigkeit macht den LEDs Garn nichts aus Leuchten bis Heute noch alle einwandfrei.
Gruß Ewald
entschuldige die Späte Antwort, aber ich bin selten zu-Hause.
Also zu der Frage die Feuchtigkeit macht den LEDs Garn nichts aus Leuchten bis Heute noch alle einwandfrei.
Gruß Ewald

