Also die Ausgangslage ist folgende:
Ich habe verschiedenfarbige LED's und eine 12 V Ausgangsspannung. Damit ich die Dinger ja richtig betreiben kann, muss ich Widerstände schalten. Deshalb hier meine Berechnungen:
- 1. Superhelle LED gelb 2.0V (max. 2.4V) 20mA
Ausgangsspannung = 12V 5 Stück in Reihe macht 10V also muss ich am Widerstand 2V verbraten, was dann also einen 100Ω Widerstand macht.
- 2. Hyperhelle LED rot 2.2V (max 2.4V) 20mA
Ausgangsspannung = 12V 4 Stück in Reihe macht 8.8V also muss ich am Widerstand 3.2 V verbraten, was dann also einen 177.83 Ω Widerstand macht
- 3. Ultrahelle LED blau 3.1V (max 3.6V) 20mA
Ausgangsspannung = 12V 3 Stück in Reihe macht 9.3V also muss ich am Widerstand 2.7 V verbraten, was dann also einen 146.78 Ω Widerstand macht
- 4. Hyperhelle LED grün 3V (max 3.4V) 20mA
Ausgangsspannung = 12V 3 Stück in Reihe macht 9V also muss ich am Widerstand 3 V verbraten, was dann also einen 177.83 Ω Widerstand macht
- 5. Hyperhelle LED weiss 3.1V (max 3.6V) 20mA
Ausgangsspannung = 12V 3 Stück in Reihe macht 9.3V also muss ich am Widerstand 2.7 V verbraten, was dann also einen 146.78 Ω Widerstand macht
- 6. superhelle LED ultra violett 3.1V (max 3.6V) 20mA
Ausgangsspannung = 12V 3 Stück in Reihe macht 9.3V also muss ich am Widerstand 2.7 V verbraten, was dann also einen 146.78 Ω Widerstand macht
Stimmt es, dass ich theoretisch an ein 12V Netzteil mit max. 800mA 120 LED's mit 20mA anschliessen könnte, wenn immer drei in Reihe geschaltet sind?


