Arbeitsausrüstung für Neueinsteiger

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Fr, 08.09.06, 21:34

Wie ihr ja bestimmt schon wisst, bin ich Neu in dem Geschäfft und brauche nun erst mal ne richtige Ausrüstung. Deshalb hab ich mich mal etwas umgesehen und bin dabei auf diese Dinge gestossen:

Wiederstände 220Ω Spielt es eine Rolle, wenn sie auf 0.5W ausgelegt sind und ich höchstens auf 0.08W komme. Ich nehme mal an, dass es egal ist, solange der Wert nicht zu tief ist.

Lötstation Was haltet ihr von dieser Station? Was empfehlt ihr für Lötspitzen? Was für Lötzinn ist am besten geeignet?

Ich glaube das wäre es fürs erste mal. LED's hab ich ja schon. Jetzt muss ich nur noch günstige epoxidplatinen suchen :D
Held der Arbeit
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 27.08.06, 23:50
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Fr, 08.09.06, 21:48

1. Solange die Widerstände nicht zu wenig Leistung vertragen isses, wie du schon angenommen hast, egal.
2. Der Link zur Lötstation funzt net.
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Fr, 08.09.06, 21:49

welche lötstation man nehmen sollte und welche spitzen wurde hier im forum oft durchgekaut! es kam immer zu sehr unterschiedlichen meinung! jeder sollte das nehmen, was ihm am meisten zusagt!

zu den watt bei den widerständen! wieviel watt die widerstände haben die du verwendest, ist in soweit egal solang sie den mindestwert unterschreiten.

ps: links gehen nicht!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 08.09.06, 21:50

soweit alles richtig
aber die conrad links gehen nicht
und ich würde bei reichelt bestellen da gibt es sehr gut Platinen :wink:
Held der Arbeit
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 27.08.06, 23:50
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Fr, 08.09.06, 21:52

da haben wohl drei Leute gleichzeitig die gleiche Idee gehabt :D
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Fr, 08.09.06, 21:58

Merkwürdig bei mir funktionieren die Links.

@neo ich würde ja gerne bei Reichelt bestellen, aber für die Schweiz beträgt der mindestbestellwert 150€...

Machen wir das mit Conrad eben anders *g*

Widderstände: Artikel-Nr.: 405175 - 62
Lötstation; Artikel-Nr.: 588200 - 62
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Fr, 08.09.06, 23:04

der grund dafür das die links bei dir angezeigt werden und bei uns nicht, sind die cookies! bei dir sind sie gespeichert also kannst du auf die links zugreifen! wir haben diese nicht und können somit die link nicht anschaun.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Fr, 08.09.06, 23:08

Also wenn schon jemand die Frage stellt ... 8) Muss ich auch wieder etwas dazu sagen obwohl ich wahrscheinlich zukünftiger Lehrling beim C bin ... :lol:
Kauf dir eine Ersa oder Weller Station und das am besten auf Ebay ...
Viele sagen auch das ihnen eine 40€ Station völlig reicht aber für 50€-80€ eine Station auf Ebay zu bekommen von Ersa oder Weller ist eigentlich ganz normal ... 50 Watt würden natürlich eigentlich VOLLkommen ausreichen ... Doch wenn du auch mal viel Dinge löten möchtest oder länger auf eine Stelle halten musst bzw. eine grössere Fläche verlöten musst mit eventuell grossen Spitzen braucht man auf jeden Fall 80 Watt ...
Also zu den Ersa und Weller Stationen ...
Ersa und Weller sind dafür bekannt super robuste und top Qualitative + leistungsfähige Stationen zu bauen ...
Stationen dieser Firmen halten eigentlich eine Ewigkeit viele Jahrzehnte ... und behalten Ihre Leistung bei !
Auch wenn du nicht bereit bist mindestens 50€ für eine gebrauchte Ersa oder Weller Station hinzulegen würde ich dir so oder so empfehlen darauf zu achten dass , das Kabel vöm Lotkolben zur Station ein Silikonkabel oder ein SUPER Flexibles Kabel ist den bei Lötstationen die fast Netzkabel starke starre Kabel am Lötkolben montiert haben machen auf Dauer nur Ärger (Nach eigener Erfahrung) ...
Am besten würde Ich dir auch raten dir Leute zu suchen die dir im REALen Leben dabei helfen können und wo du vielleicht auch Lötstationen ausprobieren kannst ... Wenn bei dir ein Elektronik fachgeschäft ist kannst du dort bestimmt auch mal die eine oder andere Lötstation handhaben nur keine Scheu 8) Aber dann wenn sie dir gefällt am besten auf Ebay für den halben Preis oder noch weniger kaufen :lol: :lol:
Meine Ersa kostet im Handel auch 250€ NEU(Bei Conrad) und ich habe sie dort getestet :P und dann habe ich sie NEU auf Ebay für 80€ bekommen :D
So nun will ich euch net NOCHMEHR zutexten hoffe dir Cee etwas geholfen zu haben ...

MfG Alex

PS:Diese Seite kann dir ganz gut weiterhelfen bei Tipps & Tricks zum Löten etc. sehr gut geeignet für Anfänger der Elektronik ... Modding Faq
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Sa, 09.09.06, 07:05

Vielen dank für die Infos.

@alexStyles wie kommst du darauf, dass du mein zukünftiger Lehrling bist?

Ich werd heute mal schauen, ob ich irgendwo in der Nähe einen Elektronikladen finde.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 09.09.06, 12:29

Cee hat geschrieben:
@alexStyles wie kommst du darauf, dass du mein zukünftiger Lehrling bist?

Ich werd heute mal schauen, ob ich irgendwo in der Nähe einen Elektronikladen finde.
Wie meinst du das ??? :lol: :lol: :lol: Ich meine beim grossen C ! (bei Conrad) werde Ich Lehrling sein ...
und trotzdem rate Ich dir eben ab von deren HausMarke eine Lötstation zu kaufen :P
...

MfG Alex
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Sa, 09.09.06, 12:53

alexStyles© hat geschrieben:
Cee hat geschrieben:
@alexStyles wie kommst du darauf, dass du mein zukünftiger Lehrling bist?

Ich werd heute mal schauen, ob ich irgendwo in der Nähe einen Elektronikladen finde.
Wie meinst du das ??? :lol: :lol: :lol: Ich meine beim grossen C ! (bei Conrad) werde Ich Lehrling sein ...
und trotzdem rate Ich dir eben ab von deren HausMarke eine Lötstation zu kaufen :P
...

MfG Alex
ach so sorry. Mein sonstiger Nickname ist eben C :D Deshalb war ich etwas verwirrt. Ich hab mich mal etwas umgesehen und sieht nicht so rosig aus mit ner Weller Lötstation zu nem anständigen Preis...
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 09.09.06, 13:00

Mh ..
Habe mich auch umgeschaut du hast recht die Preise sind um einiges gestiegen dadurch wahrscheinlich das nämlich die Auswahl gesunken ist ... sind ja wirklich wenig gute Angebote da :shock: :(
Also Ich würde dir ansonsten empfehlen nach einer Weller WECP 20 ausschau zu halten ...
Doch diese hat eben nur 50 Watt musst du eben mit dir ausmachen bzw. dir überlegen ob du dir eine 80 Watt oder 50 Watt leistest ...wie gesagt am besten im ELektronik Fachgeschäft beraten lassen + Lötstationen testen ... oder so :D


MfG Alex
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Sa, 09.09.06, 13:54

Hab bei mir in der Nähe leider kein Fachgeschäft gefunden. Muss mal etwas rumfragen. Und sonst kauf ich dann eben doch im Internet. 50W reichen doch längstens aus, um LED's zu löten oder? Weil sonst brauch ich den Kolben nicht...
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Sa, 09.09.06, 15:47

Sollte dicke reichen. Bei LED's braucht man in der Regel nur relativ kleine Lötpunkte und man muss nicht riesig große Flächen erhitzen, also mit 50Watt biste mehr als gut bedient
Antworten