Hallo Und Guten Abend...
Ich bin im Internet auf diesen Step-Up-Wandler gestoßen:
http://corsair.flugmodellbau.de/files/e ... D-NACH.PDF
und mit dem wollte ich für mein Badezimmer eine große Anzahl (so ca. 100Stk) betreiben.
Im Bad sind bislang immer Konventionelle Trafos mit SEC=12VAC gewesen,die Halogenlampen betrieben haben und die ich auch nicht ausbauen kann.
Jetzt das Problem
Ich brauche jetzt eine Schaltung, mit der ich die 12VAC auf ca. 7VDC bekomme, um das ganze mit dem Step-Up-Wandler zu betreiben...
Ich habe schon probiert, das einfach mit nem Gleichrichter und dem LM7806 zu machen, aber da der Gleichrichter ja dann 17V sec hat schafft der LM7806 die ca.500mA von dem Step-Up-Wandler nicht, wird zu heiß, und "schaltet ab" (also die LED's werden Dunkel ^^)
Als zweiten Versuch habe ich es dann mit dem LM317 versucht (Regelbarer Spannungsregler) aber der ist auch zu heiß geworden....
Also hab ich mit gedacht könnte ich vielleicht einfach nen Trafo nehmen, der die 12AC auf ca. 4AC macht und dann mit Gleichrichter auf ca. 7DC und dann hätte ich ja, was ich will...
Hm aber ob das die eleganteste aller Lösungen ist, möchte ich bezweifeln.
Hoffe jemand kennt die richtige Schaltung und kann mit Helfen.
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
12V AC -> 3...8VDC Schaltung??
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die einfachste Schaltung:
die 17 Volt als Versorgungsspannung Deiner LED-Reihen nehmen, z.B. 5 LED´s mit 3 Volt oder 4 LED´s mit 3,5 Volt und dazu noch einen Vorwiderstand.
Diese Schaltung so oft parallel, bis die gewünschte Anzahl der LED´s erreicht ist.
Dein Weg ist zu kompliziert und braucht zu viel Energie.
die 17 Volt als Versorgungsspannung Deiner LED-Reihen nehmen, z.B. 5 LED´s mit 3 Volt oder 4 LED´s mit 3,5 Volt und dazu noch einen Vorwiderstand.
Diese Schaltung so oft parallel, bis die gewünschte Anzahl der LED´s erreicht ist.
Dein Weg ist zu kompliziert und braucht zu viel Energie.
- LedBruzzler
- Super-User

- Beiträge: 58
- Registriert: Mi, 01.09.10, 14:05
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Was du meinst ist ein Step-down Wandler. Wie der Name schon vermuten lässt wandelt der Step-Up Wandler eine geringe Eingangsspannung in eine höhere Ausgangsspannung um. Ein Step-Down Wandler macht es genau andersherum.
Diese Wandler sind relativ Effizient. Glaube bei Step-Down sowas von 80-90% Wirkungsgrad gehört zu haben. Im Gegensatz zu den Linearreglern wie dem LM317 oder den 780xx wird hier die "überschüssige" Spannung nicht einfach verheizt sondern nach dem Schaltregler-Prinzip gewandelt. Daher werden die auch nicht so heiß und verschwenden weniger Strom.
Ein rundum glücklich Modell scheint zB dieser Stepdown-Wandler Bausatz von Pollin zu sein. Da ist auch schon ein Gleichrichter integriert, so dass du den einfach direkt an deine 12V AC anklemmen kannst. Dann nur noch Ausgangsspannung einstellen und gut.
Wenn du mit weniger Leistung auskommst und dir deinen Gleichrichter selbst bauen kannst gibt es hier auch noch eine kleinere Ausführung.
Hoffe das verlinken auf nen anderen Shop ist ok. Habe leider für diesen Anwendungsfall nichts bei Lumitronics gefunden.
Zusätzlich solltest aber auch noch 2-3 LEDs in serie betreiben, anstatt alle einzeln mit Vorwiderstand parallel. Dann erhöhst du den Gesamtwirkungsgrad deiner Schaltung nochmal deutlich.
Diese Wandler sind relativ Effizient. Glaube bei Step-Down sowas von 80-90% Wirkungsgrad gehört zu haben. Im Gegensatz zu den Linearreglern wie dem LM317 oder den 780xx wird hier die "überschüssige" Spannung nicht einfach verheizt sondern nach dem Schaltregler-Prinzip gewandelt. Daher werden die auch nicht so heiß und verschwenden weniger Strom.
Ein rundum glücklich Modell scheint zB dieser Stepdown-Wandler Bausatz von Pollin zu sein. Da ist auch schon ein Gleichrichter integriert, so dass du den einfach direkt an deine 12V AC anklemmen kannst. Dann nur noch Ausgangsspannung einstellen und gut.
Wenn du mit weniger Leistung auskommst und dir deinen Gleichrichter selbst bauen kannst gibt es hier auch noch eine kleinere Ausführung.
Hoffe das verlinken auf nen anderen Shop ist ok. Habe leider für diesen Anwendungsfall nichts bei Lumitronics gefunden.
Zusätzlich solltest aber auch noch 2-3 LEDs in serie betreiben, anstatt alle einzeln mit Vorwiderstand parallel. Dann erhöhst du den Gesamtwirkungsgrad deiner Schaltung nochmal deutlich.
Sorry, hab mich da vertan.LedBruzzler hat geschrieben:Was du meinst ist ein Step-down Wandler. Wie der Name schon vermuten lässt wandelt der Step-Up Wandler eine geringe Eingangsspannung in eine höhere Ausgangsspannung um. Ein Step-Down Wandler macht es genau andersherum.
@007Joe
Ich hab erst jetzt mal den Artikel zu diesen Step-Up-Wandler gelesen
Da tut jemand so als ob er ein Perpetuum mobile erfunden hat.
Aber glaub es oder nicht, ich bin 100% sicher, dass eine Schaltung mit 7812 und Standard-Vorwiderständen effizienter ist als erst Step down auf 8V und dann wieder Step-up auf ca, 40V.
Ich hab erst jetzt mal den Artikel zu diesen Step-Up-Wandler gelesen
Da tut jemand so als ob er ein Perpetuum mobile erfunden hat.
Aber glaub es oder nicht, ich bin 100% sicher, dass eine Schaltung mit 7812 und Standard-Vorwiderständen effizienter ist als erst Step down auf 8V und dann wieder Step-up auf ca, 40V.
- LedBruzzler
- Super-User

- Beiträge: 58
- Registriert: Mi, 01.09.10, 14:05
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Habs mir auch mal durchgelesen. Klingt sehr nach Bauernfängerei, da sehr reisserisch geschrieben. Irgendwie unseriös. Bei dem würde ich nix kaufen007Joe hat geschrieben:Hallo Und Guten Abend...
Ich bin im Internet auf diesen Step-Up-Wandler gestoßen:
http://corsair.flugmodellbau.de/files/e ... D-NACH.PDF
Mal abgesehen davon: Von nix kommt nix! Also auch wenn ich von 3V auf 40V hochtransformiere bleibt die Leistung gleich, da sich auch der Strom entsprechend ändert.
Zur Übung mal das Beispiel aus dem PDF durchgerechnet:
Eingang - 4,8V x 100mA = 0,48W
Angeschlossen sind 14 LEDs in Reihe - ergibt also eine min. Ausgangsspannung von 14 x 1,6V = 22,4V
Da wir auch noch etwas mehr Spannung für einen Vorwiderstand brauchen sagen wir mal 24V
Ausgang (max. bei 100% Wirkungsgrad) - 0,48W : 24V = 20mA
Ausgang (realisitisch bei 85% Wirkungsgrad) - (0,48 x 0,85) : 24V = 17mA
Da drei LED Stränge angeschlossen sind bleiben für jeden Strang 17mA : 3 = 5,66mA
Wird also gerade noch so mal eben etwas glimmen. Das ist meiner Meinung nach zu wenig für eine Beleuchtung, die ihren Namen auch verdient.
Auch Step-Up/Down Wandler sind kein Allheilmittel, da auch hier Verluste entstehen. Wenn man nur sehr geringe Schwankungen ausgleichen muss sind Linearregler vermutlich meist besser.
Also wenn ich 14-15V Eingangsspannung auf 12V Ausgangsspannung stabilisieren will ist ein Linearregler meiner Meinung nach schon ok.
Ist die Differenz größer, also z.B. 16V auf 6V oder sowas, dann sind die Schaltwandler besser.
Selbst das ist bei der (sorry!) 'windigen' Schaltung nicht realistisch. Industriell gefertigte Step-Up Wandler mit optimal angepassten Spulen und Kondensatoren schaffen vielleicht 85%, wenn die Ausgangsspannung etwa 2-4 mal so groß wie die Eingangsspannung ist. Bei Step-Up 'Hobbyschaltungen' dürften Wirkungsgrade oberhalb von 70% eher die Ausnahme sein.Ausgang (realisitisch bei 85% Wirkungsgrad)
@StepDown
Ich versteh dich nicht ganz.
Also Unter der Decke dicke 12VAC Trafos. Mit bestimmt 3,5A.
Und daran will ich 89 LEDs ranhängen. Es handelt sich dabei um die LEDs von LEDs.de: Weiß und Warmweiße LEDs, welche genau, kann ich nicht sagen aber bei den Werten ändert sich ja nicht so viel.
Gruß
Ich versteh dich nicht ganz.
Also Unter der Decke dicke 12VAC Trafos. Mit bestimmt 3,5A.
Und daran will ich 89 LEDs ranhängen. Es handelt sich dabei um die LEDs von LEDs.de: Weiß und Warmweiße LEDs, welche genau, kann ich nicht sagen aber bei den Werten ändert sich ja nicht so viel.
Gruß
Ok. Fangen wir mal andersrum an.
Wirklich effizient sind die Nichia Raijin Superflux: http://www.leds.de/en/Ordinary-LEDs/Sup ... SS-K1.html Kosten aber auch 1.4€ das Stück. Pro LED hast Du dann 25Lumen. Bei 100 Stück wären das 2500Lumen, das ist fast so viel wie zwei 100W Glühbirnen allerdings mit Kosten von 140€. Die gleiche Menge Licht wäre aber auch mit HighPower LEDs zu bekommen: http://www.leds.de/en/High-Power-LEDs/N ... white.html Davon würden 8 Stück für die gleiche Menge Licht reichen (2400 Lumen bei 350mA) und zwar für 56€ (!) Du müsstest Dir allerdings mehr Gedanken um die nötige Kühlung machen. Die '12VAC Trafos mit bestimmt 3,5A' würden für beide Lösungen reichen. Ob überhaupt so viel Licht erforderlich ist, ist eine andere Frage.
Warum 100? Soll das eine Effektbeleuchtung werden? Viel Licht aus einzelnen LEDs wird vergleichsweise teuer.und mit dem wollte ich für mein Badezimmer eine große Anzahl (so ca. 100Stk) betreiben.
Wirklich effizient sind die Nichia Raijin Superflux: http://www.leds.de/en/Ordinary-LEDs/Sup ... SS-K1.html Kosten aber auch 1.4€ das Stück. Pro LED hast Du dann 25Lumen. Bei 100 Stück wären das 2500Lumen, das ist fast so viel wie zwei 100W Glühbirnen allerdings mit Kosten von 140€. Die gleiche Menge Licht wäre aber auch mit HighPower LEDs zu bekommen: http://www.leds.de/en/High-Power-LEDs/N ... white.html Davon würden 8 Stück für die gleiche Menge Licht reichen (2400 Lumen bei 350mA) und zwar für 56€ (!) Du müsstest Dir allerdings mehr Gedanken um die nötige Kühlung machen. Die '12VAC Trafos mit bestimmt 3,5A' würden für beide Lösungen reichen. Ob überhaupt so viel Licht erforderlich ist, ist eine andere Frage.


