Led-Tisch

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Do, 17.03.11, 10:02

@ Achim H

also weiß nicht was du meinst mit den 8,7 V eintraggen.
Hast du vielleicht eine alte Version von dem Widerstandsrechner???
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 17.03.11, 10:21

Ich meine diesen Widerstandsrechner.
Von welchem Rechner redest Du?
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Do, 17.03.11, 10:38

Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 17.03.11, 11:42

Diesen Rechner solltest Du (vorerst) nicht nehmen, da sind noch einige Fehler drin enthalten.

Insgesamt betrachtet ist dieser Rechner für Laien auch viel zu kompliziert.


Nimm den Rechner aus dem Shop.
Wenn Du ihn benutzen willst, dann bitte nicht die Anzahl "Signifikante Stellen" verändern, ansonsten rechnet dieser Widerstandsrechner auch falsch.
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Do, 17.03.11, 11:57

okay gut
der hier im forum der rechner war von der idee her aber top :)

also ich hab gestern mal gemessen wie hoch die Spannung bei meinem Netteil ist und sie war bei 16,683 V (und ich meine 500 oder 550 mA) .

das heißt ich kann pro cluster 5 leds verbauen
Also ist die Duchlasspannung 14,5 V.
Die trage ich dann da in den widerstandsrechner ein und dann habe ich mein wieder stand oder? :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 17.03.11, 12:24

also ich hab gestern mal gemessen wie hoch die Spannung bei meinem Netteil ist und sie war bei 16,683 V (und ich meine 500 oder 550 mA) .
Hast Du diese Spannung im Leerlauf (direkt am Netzteil) oder mit einer angeschlossenen Last gemessen?
Leerlaufspannungen sind gewöhnlich höher und brechen bei Belastung etwas zusammen. Welche Spannung ist auf dem Netzteil angegeben?
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Do, 17.03.11, 13:07

15V sind angegeben.
Dann habe ich den alten stecker vorne abgemacht und ne lüster klemme angeschlossen.
Dann hab ich die Spannung gemessen.
Wenn das ergebniss positiv war heißt das ja das ich richtig rum gemessen habe, also wo rot war ist dann auch + oder?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 17.03.11, 13:21

Wenn das ergebniss positiv war heißt das ja das ich richtig rum gemessen habe, also wo rot war ist dann auch + oder?
Korrekt

Ich habe mal eben fix einen Widerstandrechner gebastelt. Funktioniert in OpenOfficeCalc. Excel habe ich nicht, müsste aber auch dort funktionieren.

Update vom 18.03.2011:
Jetzt mit bedingten Formatierungen und Anzeige von Fehlermeldungen.
Zuletzt geändert von Achim H am Fr, 18.03.11, 03:40, insgesamt 1-mal geändert.
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Do, 17.03.11, 13:26

habe eh nur openoffice ;)

ja der ist ja top ;)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 17.03.11, 13:43

Du warst mit dem Herunterladen etwas schnell.
Ich hatte vor Deiner letzten Antwort noch einen Flüchtigkeitsfehler entdeckt und die Datei bereits korrigiert.
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Fr, 18.03.11, 12:00

sollte ich denn jetzt noch mal die spannung unter belastung messen?
wenn ja wie denn am besten?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 18.03.11, 12:37

Die einfachste Möglichkeit:
Kauf Dir eine 5 Watt Soffitte für den LKW. Diese funktionieren zwar mit 24V, aber da es sich um einen Ohmschen Verbraucher handelt, leuchtet die Lampe mit weniger Spannung nur dunkler. Alternativ: 2 Stück 12V Lämpchen in Reihe.

Beachte unbedingt die Leistung Deines Netzgerätes.
Angegeben sind 15V bei 500mA. Die maximal mögliche Leistung ist das Produkt aus Spannung mal Strom.
15V x 0,5A = 7,5 Watt (max.)

Falls Du es noch nicht gesehen hast:
Ich habe den Widerstandsrechner noch ein wenig bearbeitet.

mfg Achim
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Fr, 18.03.11, 13:28

mh hab ich aber beides jetzt nicht hier....
also wenn ich in die lüsterklemme das multimeter reinstecke zeigt es mir 16,9.. V an.
soll ich einfach mit dem wert rechnen? oder einfach mit 15 V? die sollte es ja auf jeden fall bringen
aja hast 530mA.

ich lad ihn mir mal runter :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 18.03.11, 13:50

Irgendwie vermisse ich zum Netzteil noch ein paar Information.

Ist hinter den 15V noch ein Zeichen?
- eine Wellenlinie (~)
- ein Gleichheitszeichen (=)
- oder ein Strich und da drunter 3 Punkte nebeneinander
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Fr, 18.03.11, 13:52

da stehen 3 angaben:
230 V ~ 300mA 50 Hz
+32V strich mit drei punkten drunter 250 mA
+15V strich mit drei punkten drunter 530 mA
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Fr, 18.03.11, 14:26

laut diesem rechner habe ich folgende widerstände zu verfügung:
http://www.bader-frankfurt.de/widerstandscode.htm

210 Ohm
90,9 Ohm
1,3 Ohm
42,2 Ohm
91 Kiloohm
243 Kiloohm
2,49 Kiloohm
17,8 Kiloohm
909 Kiloohm
9,1 Kiloohm

und bei einem 4,7 megaohm das kann ja iwie nicht sein...

bin jetzt nach dem ich das mit dem widerständen gemacht habe total verunsichert...
kann ich jetzt die 15 V nehmen die angegeben sind nehmen?

ich wollte 10 leds dran anschließen schlagt mir mal bitte vor wie ich am besten vorgehe...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 18.03.11, 14:36

+15V strich mit drei punkten drunter 530 mA
Der Strich mit den 3 Punkten drunter bedeutet: pulsierende Gleichspannung. Und diese pulsiert mit 100 Hertz (100x Blinken in 1 Sekunde). In diesem Fall brauchst Du auch noch einen Kondensator, der von +15V gegen Minus geschaltet wird. Dadurch erhältst Du erst eine geglättete Gleichspannung.

Spannungsfestigkeit des Kondensator: mindestens 2,5mal Ausgangsspannung.
Bei 15V Ausgangsspannung wären das 15V x 2,5 = 37,5V --> nächst höherer Wert = 40V oder 50V
Für 0,5A reichen 470µF

Link zu Reichelt: Elko: 470µF/40V

Und daran klemmst Du dann Deine 5 Leds und den Vorwiderstand in Reihe dran. Für 10 Leds brauchst Du also 2 Reihen a 5 Leds + je einen Widerstand.

Für die Berechnung des Vorwiderstand nimmst Du dann die 15V Betriebsspannung.

15V - 5x 2,9V
---------------- =
0,02A

15V - 14,5V
-------------- =
0,02A

0,5V
------- = 25 Ohm --> nächst höhere Wert = 27 Ohm
0,02A

Code: Alles auswählen

  |--- 27 Ohm --- (A) Led (K) --- (A) Led (K) --- (A) Led (K) --- (A) Led (K) --- (A) Led (K) ---|
  |                                                                                              |
  |--- 27 Ohm --- (A) Led (K) --- (A) Led (K) --- (A) Led (K) --- (A) Led (K) --- (A) Led (K) ---|
  |                                                                                              |
  |                                                                                              |
  |                                                                                              |
  |----------------------------------------- + 470µF/40V - --------------------------------------|
  |                                                                                              |
  |                                                                                              |
+15V                                                                                           Minus
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Sa, 19.03.11, 10:56

würde es dieses bauteil auch bei conrad geben?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 19.03.11, 13:30

Na klar,
Conrad ist aber eine Apotheke. Der Kondensator kostet entsprechend auch einen Apothekenpreis (mehr als doppelt so teuer als bei Reichelt).
Conrad, Elko axial: 470µF/40V.
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Mo, 21.03.11, 09:00

weil ein Conrad ist bei mir von der Arbeit 15min entfernt da könnte ich dann auch mal hin fahren...
bei reichelt ist der min. bestellwert 10 € + 6€ versand..

also würde das auch in einer Conrad fialle geben
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Di, 22.03.11, 10:48

wenn ich eh schon zu conrad fahre, wollte ich noch was fragen^^

könnte ich noch z.b grüne leds holen und dann fünf davon in reihe und fünf von meinen in reihe und die immer abwechseln leuchten lassen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 22.03.11, 11:01

Das würde gehen, da auch grüne Leds in Reihe geschaltet werden könnten. Da diese aber einer höhere Vorwärtsspannung haben, müsste der Vorwiderstand neu berechnet werden. Hierzu brauchen wir die technischen/elektrische Daten.

Um die Leds abwechselnd leuchten zu lassen (ich nehme mal, dass die Leds abwechselnd blinken sollen), müsste noch eine Steuerungselektronik (zum Beispiel eine a-stabile Kippstufe) eingebaut werden, der die verschiedenfarbigen Leds abwechselnd mit Spannung versorgt. Alternativ könnte auch ein Umschalter eingebaut werden, sodass nur eine der beiden Farben mit Spannung versorgt würde. Um die andere Farbe leuchten zu lassen, müsste nur der Kippschalter anders geschaltet werden.
Zuletzt geändert von Achim H am Di, 22.03.11, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Di, 22.03.11, 11:04

es waren ja 15V welche farbe würde da noch in frage kommen?

ich dachte an sowas das halt die eine led farbe langsam weggedimmt wird und die andere dann aufhellt und wieder abdunkelt und immer so abwechselnd halt..
Janne
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 28.02.11, 07:25

Sa, 26.03.11, 12:54

bin gerade alles am zusammen löten und müsste jetzt schnell wissen wo bei dem kondensator plus und minus ist???
es ist keine seite länger und keine kürzer
auf der einen seite sind so "pfeile" mit minus zeichen die in eine richtung zeigen..
heißt das dann die zeigen von minus zu plus????????
danke schonmal im voraus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 26.03.11, 16:30

auf der einen seite sind so "pfeile" mit minus zeichen die in eine richtung zeigen..
heißt das dann die zeigen von minus zu plus?
Du hast Dir also einen radialen Kondensator geholt.
Der Pin, der diesem Minuszeichen am nächsten ist, ist Minus, der andere entsprechend Plus.

Hättest Du dir wie von mir verlinkt einen axialen Kondensator geholt, dann wäre Plus dort gewesen, wo der Kondensator ringförmig umlaufend eine Kerbe im Gehäuse zeigt.
Antworten