Hilfe gesucht: "Spannung messen"

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
hideo
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 25.02.12, 17:07
Wohnort: NRW Rheinland

Mi, 07.03.12, 16:55

Hallo zusammen,

ich habe zur Zeit verschiedene Mod-Projekte, ich motze gerade meine Tastertur und Maus für den PC auf. Schleifen, lackieren, mit Folien beziehen, LED's tauschen etc...

Jetzt bin ich an einem Punkt, wo mein nicht vorhandenes "Elektrik-Know-How" an seine Grenzen stößt. Ich möchte meine Maus mit einer, zwei oder gar drei LED's ausstatten. Die durch eine gefräste Form im Gehäuse nach Außen strahlen werden.

Wie bekomme ich heraus, wo bei der Maus-Elektronik Möglichkeiten sind, Strom/Spannung was auch immer für LED's ab zu zapfen? Ich hab mal was von 500mA am USB Port gehört? Mehr kann ja dann nicht in der Maus sein.

LED's die verwendet werden:
Blau, 3mm, Typ 3,3 Volt /20mA, 3000mcd

gerade bei Pollin bestellt:
5€ Multimeter :shock:

Was denkt ihr, sind 3 LEDs überhaupt möglich? Die müssen nämlich genug Leistung erzielen, um duch eine dünne Schicht Perlmuttweiss Lexan-lack zu strahlen.



seid so gütig und helft mir, damit ich meine Bastelarbeiten hier fertig kriege :D
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.12, 17:27

Hallo und Willkommen!

Ein freier, nicht benutzter USB-Port kann 100mA zur Verfügung stellen für Lampen, Lüfter, Tannenbäume und den ganzen Gedöns.
Ein POrt, an welchem sich ein Gerät angemeldet hat, kann bis zu 500mA bereit stellen (Für Festplatten z.B.). Bei USB 3.0 bis zu 800mA.
Wenn deine Maus also schätzungsweise 100mA braucht, hast du noch gut Luft. Drei gute, blaue 3mm LEDs jeweils mit 20mA bestromt machen ne Menge Licht.

Am einfachsten kannst du direkt an den USB-Leitungen (rot und schwarz) die drei LEDs parallel und mit Vorwiderstand anschließen.
Allerdings kann es je nach Mainboard passieren, dass die USB-Ports auch nach dem Ausschalten des Rechners noch Spannung führen. Ein ATX-Netzteil besteht nämlich aus zwei Netzteilen: Ein kleines 5V (evtl. 2A) und das große für alles andere. Das kleine läuft nach dem Einschalten des Netzteils (Wippschalter) immer und wenn das Mainboard die Spannung direkt an die HUBs weiter reicht, liegt an den USB-Ports auch immer Spannung.
Will heißen, deine LEDs leuchten immer (außer du ziehst den Stecker o.ä.).

Sonst könnte man noch was an der LED für den optischen Sensor abgreifen. Allerdings dimmt die runter, wenn die Maus länger nicht bewegt wird. Und die Belastbarkeit ist dort auch begrenzt.

Ansonsten gehts ganz gut, wenn die Maus grundsätzlich schon eine Beleuchtung hat. Da kann man ganz gut noch ein paar LEDs zuschalten.

PS: 5€-Pollin Multimeter reicht für die kleinen DC-Messungen nebenbei völlig aus :wink:
hideo
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 25.02.12, 17:07
Wohnort: NRW Rheinland

Mi, 07.03.12, 18:05

Danke für deine Antwort.

Gut, sagen wir 100mA werden für die Maus bereitgestellt, 500mA wären da, also bleiben 400? Kann ich das dann so simple zusammenrechen:

1x LED = 20mA * 3 = 60mA? Woher weiß ich, ob ich einen Widerstand benötige? Und kann ich sterben, wenn ich das Multimeter falsch bei der PC Maus einsetze? :lol: Ich habs einfach mal bestellt, wei ich nicht für jeden Mist immer igendjemanden zu Rate ziehen möchte.. aber dann hab ich doch angst, dass ich mein Bastelprojekt kaputt mache.... Ist immerhin eine G400 von Logitech, die schön an meine Handform per Schleifen/Spachteln angepasst wird und dann eben mit Lecker Permuttweiss an der Oberschale lackiert und der Rest des Gehäuses bekommt eine 3d Struktur Carbonfolie für das bessere Gefühl in der verschwitzten Hand. Ich kann das dann gern acuh mal alles im HowTo posten, wenn ich fertig bin.

Also wie messe ich eigentlich? Ohne das was kaputt geht. Möchte nämlich auch noch an meiner Tastertur (g15) etwas modden.... also zu den Standart LED's soll noch was ähnliches, wie bei der Maus passieren. Hab schon probeweise eine blaue dieser 3.3Volt LEDs zu den original LED-Leisten in der Tastertur dazu gelötet, aber keine Ahnung ob das ne Dauerlösung ohne Widerstände etc. ist.... mmmh.

Also ein Mini HowTo-Messen wäre super. Wenn ich weiß, dass bspw. 7Volt aus einer Leitung kommen, kann ich den Widerstand mit Hilfe des Googles noch selbst errechnen :D
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.12, 18:16

hideo hat geschrieben:Woher weiß ich, ob ich einen Widerstand benötige? Und kann ich sterben, wenn ich das Multimeter falsch bei der PC Maus einsetze? :lol:
Nein du nicht :mrgreen: . Evtl. aber deine Maus oder der USB-Port. Wobei aktuelle, etwas höherwertige Rechner meist Strombegrenzungen haben. Also ist im schlechtesten Falle nur noch die Maus gefährdet.
hideo hat geschrieben: Also ein Mini HowTo-Messen wäre super. Wenn ich weiß, dass bspw. 7Volt aus einer Leitung kommen, kann ich den Widerstand mit Hilfe des Googles noch selbst errechnen :D
Sieh dir das mal an: http://virtphys.uni-bayreuth.de/elek/source/t_multi.swf
hideo
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 25.02.12, 17:07
Wohnort: NRW Rheinland

Mi, 07.03.12, 18:41

:mrgreen:

das flash-Movie da hilft ein wenig, also die Messspitzen für Spannungen im Elektronikbereich in V-Omega (rechts, rot) und in mA (gelb, rechts) reinstecken, auf 20Volt und DC stellen und mit den Messnadeln einfach mal in den Bauteilen rumstochern. Nagut, ich weiß noch, das rot + und schwarz - ist, jetzt sind aber z.b. hier auf dem Bild unten links 2 schwarze Strippen http://imageshack.us/f/37/07032012015.jpg/. Und ich kann Spannung wohl nur messen, wenn die Geräte auch auf Spannung sind? Ich weiß, ich stelle doofe Fragen :) Ich bin bastlerisch talentiert und hab richtig "Bock" wat zu fabrizieren, viele Ideen, aber leider an einigen Stellen kein Hintergrundwissen... und ich finde LEDs jetzt so interessant... was man damit alles machen kann und es kostet kaum was...

Und nochmal konkret: ich werde das Logitech Logo auf der Maus zu spachteln und mit dem Dremel den Schriftzug 400 ins Gehäuse fräsen... danach wird das mit einem klaren Kunstoff zugemacht, geschliffen, weiß lackiert und nen Klarlack drüber und dann hoffe ich inständig, dass die LEDS es schaffen... schön klar durch den Lack zu scheinen.... im Baumarkt meinte so ein FACH!!mann nur.. "ACH!!!, das sind doch nu rein paar "mü" Lack!!!!"

Jetzt sagen wir mal ich messe in der Maus 4Volt, dann müsste ich für 3.3Volt LEDs mit Widerständen 0,7Volt blocken. Muss ich sonst noch was wissen? Ich hab in nem anderem Forum gelesen, ab 20mA tödlich.. wenn Leute wie ich mit nem Messgerät herumspielen.... und du sagst mir, da passiert nix :cry:
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.12, 19:04

hideo hat geschrieben: Jetzt sagen wir mal ich messe in der Maus 4Volt, dann müsste ich für 3.3Volt LEDs mit Widerständen 0,7Volt blocken. Muss ich sonst noch was wissen? Ich hab in nem anderem Forum gelesen, ab 20mA tödlich.. wenn Leute wie ich mit nem Messgerät herumspielen.... und du sagst mir, da passiert nix :cry:
Auf der Versorgungsleitung am USB-Port (rot) herrschen 5V. Danach musst du die Vorwiderstände berechnen. Aufgerundet 100 ohm solltest du also für jede LED einsetzen.

Und wenn du es schaffst, dass bei den 5V vom USB 20mA durch deinen Körper fließen, dann will ich mich nicht länger mit Elektronik beschäftigen :wink: .
hideo
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 25.02.12, 17:07
Wohnort: NRW Rheinland

Mi, 07.03.12, 19:35

Rüdiger, du bringst mich noch ins Grab!!

möchte sich nicht noch jemand zu Wort melden? :roll: :mrgreen:
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.12, 19:48

Wer ist Rüdiger? Und nein, dir passiert natürlich nichts!
Sonst wäre ja auch das Einsetzen und Austauschen von Batterien und Akkus lebensgefährlich. Die können nämlich je nach Typ mehrere Ampere bageben.
Ich hatte das ursprünglich auch mehr als Scherz aufgefasst. Wusste nicht, dass das so ernst gemeint war.

Allerdings kannst du dir natürlich trotzdem eine zweite Meinung einholen. :wink:
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

Mi, 07.03.12, 21:58

Hallo,
Du hast doch jetzt ein neues Multimeter. Miss doch mal Deinen Hautwiderstand, indem Du mit der einen Hand die eine Prüfspitze, mit der anderen Hand die andere Prüfspitze fest greifst.
Wenn Du nun die 5 Volt Deines USB durch den gemessenen Hautwiderstand teilst, kannst Du bestimmen, ob der Strom, der durch Deinen Körper fließt, größer oder kleiner als 20mA ist.
(Nebenbei hat das Multimeter meist mehr als 5Volt an Batterie für die Widerstandsmessung.)
Gruß Klaus
hideo
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 25.02.12, 17:07
Wohnort: NRW Rheinland

Do, 08.03.12, 06:17

Ich hatte das ursprünglich auch mehr als Scherz aufgefasst
es war einer! :wink:

ich wollte auch eher 'ne zweite Meinung zu den anderen Dingen, wie bspw.: "Leuchten 3 LEDs durch weissen Latex-Lack?" Auch wenns nicht in dieses Forum gehört.

Auf wie viel Volt würdet ihr eigentlich eine 3.3Volt LED laufen lassen? Dass das Verhältnis -> Lebensdauer/Helligkeit am größten ist. Und wieso eigentlich für jede LED einen Widerstand? Ich dachte bis 12Volt Quellen immer 3 LEDs + 1 Widerstand?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 08.03.12, 09:04

hideo hat geschrieben: Auf wie viel Volt würdet ihr eigentlich eine 3.3Volt LED laufen lassen? Dass das Verhältnis -> Lebensdauer/Helligkeit am größten ist. Und wieso eigentlich für jede LED einen Widerstand? Ich dachte bis 12Volt Quellen immer 3 LEDs + 1 Widerstand?
Es gibt keine 3.3V LEDs... Es gibt 20mA LEDs so wie du sie hast. An denen stellt sich aufgrund ihrer Farbe bei Nennbetrieb eine Spannung von etwa 3.3V ein. Und wenn du einen Strom von etwa 17-18mA über den Vorwiderstand einstellst, dann wirst du sehr lange und helle Freude an den LEDs haben.

Bei 12V und 3 grünen/blauen/weißen LEDs ist es grundsätzlich sinnvoll, alle 3 in Reihe mit einem Vorwiderstand zu schalten. Wenn du aber nur 5V hast, bist du zur Parallelschaltung gezwungen, weil sich an 3 in Reihe ja etwa 9.9V für Nennbetrieb einstellen müssten. Und die hast du ja nicht.

Und parallel geschaltete LEDs brauchen alle ihre eigene Stromregelung, also ihren eigenen Widerstand.
hideo
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 25.02.12, 17:07
Wohnort: NRW Rheinland

Do, 08.03.12, 17:15

Roger that,

jetzt fehlt nur noch die LED -und Dremelbohrständerlieferung.... dann kann ich loslegen und werde mich sicher nochmal zu Wort melden.

Danke soweit!
Antworten