Dimmer für Panel gesucht
Moderator: T.Hoffmann
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
Hallo, ich habe mir zwei 60x60 Panels mit externem Netzteil gekauft.
http://cgi.ebay.de/lux-pro-HI-POWER-LED ... 3a664fff34
Das Netzteil hat eine Modlbezeichnung jw111p, Output 36-42V, 1,04A, 42W
Ich suche jetzt einen Dimmer mit Fernbedienung der mir beide Panels gleichzeitig dimmt.
Ich bin kein Elektroniker, deshalb bräuchte ich etwas Hilfe.
Hat jemand eine Idee.
Danke
http://cgi.ebay.de/lux-pro-HI-POWER-LED ... 3a664fff34
Das Netzteil hat eine Modlbezeichnung jw111p, Output 36-42V, 1,04A, 42W
Ich suche jetzt einen Dimmer mit Fernbedienung der mir beide Panels gleichzeitig dimmt.
Ich bin kein Elektroniker, deshalb bräuchte ich etwas Hilfe.
Hat jemand eine Idee.
Danke
Hallo.
Da würde ich zuerst mal auch direkt beim Verkäufer anfragen, ob der gleich was passendes dazu hat. Hast du den schon gefragt?
Da würde ich zuerst mal auch direkt beim Verkäufer anfragen, ob der gleich was passendes dazu hat. Hast du den schon gefragt?
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
Hallo, Anfrage beim Verkäufer läuft. Die Antwort steht noch aus.
Wenn er sich meldet werde ich das hier posten.
Gruß
Wenn er sich meldet werde ich das hier posten.
Gruß
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
Antwort des Verkäufers,
Hallo,
die Panels sind nicht dimmbar.
Mhmm, hat noch jemand eine Idee wi ich die Dinger dunkler bekomme?
Hallo,
die Panels sind nicht dimmbar.
Mhmm, hat noch jemand eine Idee wi ich die Dinger dunkler bekomme?
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
Ich habe die Teile mal geöffnet und für euch fotografiert.
Es sind 480 LEDs in Reihe geschaltet. Weitere Zusatzelektronik war nicht vorhanden.
Schaut euch mal die Fotos an.
Gruß Hunzenplunz
Es sind 480 LEDs in Reihe geschaltet. Weitere Zusatzelektronik war nicht vorhanden.
Schaut euch mal die Fotos an.
Gruß Hunzenplunz
- Dateianhänge
-
- Foto2.JPG (103.87 KiB) 13429 mal betrachtet
-
- Foto.JPG (105.34 KiB) 13429 mal betrachtet
1. Du solltest auch dazu schreiben das du im roten Forum , die gleiche Anfrage laufen hast... sonst machen sich viele Leute doppelt einen Kopf , das ist nicht so prickelnd ...
2. für 2 * 299 € hättest du dir das auch selber bauen koennen und dann wärs auch dimmbar gewesen...
bist du dir sicher das die 480 LEDs in reihe geschaltet sind? kann ich mir persönlich nicht vorstellen... denn wie soll das gehen ? dein netzteil hat 36-42 V wie willst du da 480 Leds in Reihe anschliessen ?
Ich nehme mal folgendes an :
ULed = 3 V , 25mA
12 Leds = 36 V
480Leds / 12 = 40 Reihenschaltungen
40 Reihenschaltungen je 25 mA = 1000mA
ob die nun jede dieser Reihenschaltungen alle parallel schalten ohne widerstände , weiss ich nicht. und ob das wirklich so clever gelöst ist auch nicht.
2. für 2 * 299 € hättest du dir das auch selber bauen koennen und dann wärs auch dimmbar gewesen...
bist du dir sicher das die 480 LEDs in reihe geschaltet sind? kann ich mir persönlich nicht vorstellen... denn wie soll das gehen ? dein netzteil hat 36-42 V wie willst du da 480 Leds in Reihe anschliessen ?
Ich nehme mal folgendes an :
ULed = 3 V , 25mA
12 Leds = 36 V
480Leds / 12 = 40 Reihenschaltungen
40 Reihenschaltungen je 25 mA = 1000mA
ob die nun jede dieser Reihenschaltungen alle parallel schalten ohne widerstände , weiss ich nicht. und ob das wirklich so clever gelöst ist auch nicht.
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
Hallo, sorry ich dachte es wären zwei getrennte Foren.
Nein ich habe nicht 2*299 bezahlt sondern 2+105€
Sicher bin ich mir nicht mit der Reihenschaltung aber ich kann es mir nicht anders erklären.
Wie in den einen Bild zu sehen geht ein Kabel (BSP Blau auf eine Leiste) und wird wie im 2. Bild zu sehen immer nur mit einem weißen Kabel üner die Ecke geführt. Am Ende ist dann wieder das braune Kabel,
Ich bin wie gesagt kein Elektroniker aber das sieht doch ganz stark nach einer Reihenschaltung aus, oder nicht?
Aber was bringt es mir in meiner Kernfrage, ob/wie ich die Panels abdunkeln/dimmen kann?
Nein ich habe nicht 2*299 bezahlt sondern 2+105€
Sicher bin ich mir nicht mit der Reihenschaltung aber ich kann es mir nicht anders erklären.
Wie in den einen Bild zu sehen geht ein Kabel (BSP Blau auf eine Leiste) und wird wie im 2. Bild zu sehen immer nur mit einem weißen Kabel üner die Ecke geführt. Am Ende ist dann wieder das braune Kabel,
Ich bin wie gesagt kein Elektroniker aber das sieht doch ganz stark nach einer Reihenschaltung aus, oder nicht?
Aber was bringt es mir in meiner Kernfrage, ob/wie ich die Panels abdunkeln/dimmen kann?
Grade WEIL es ZWEI GETRENNTE foren sind sollte man in beiden Foren das mitteilen .... damit sich in beiden Foren sich die Leute nicht unnötig den Kopf zerbrechen , wenn im anderen schon einer die Lösung hat.
Was dein Problem angeht , solltest du dich halt schon mal mit REIHEN und PARALELLSCHALTUNG beschäftigen , und mit einem Multimeter umgehen können , ansonsten stellt sich mir die Frage wie du denn dein Problem elektronisch lösen willst ohne die geringste ahnung zu haben davon ?
Deine bilder sind nicht so wirklich aussagekräftig...
Wenn du dich mal mit elektronik beschäftigen würdest , dann koenntest du hier nämlich mal mehr infos liefern , als nur 2 bilder und immer den Spruch : ich bin kein elektroniker ..
Würdest du dich mit deinem Problem mal beschaeftigen , würde dir von selbst auffallen, dass es keine reine Reihenschaltung sein kann... aber dazu muesstest du dich ja mit LEDs , Reihenschaltung , Parallelschaltung , Strom und Spannung beschäftigen.
Man muss kein elektroniker sein um mit einem multimeter umgehen zu können und das ohmische gesetz lernt man in der schule und reihenschaltung und parallelschaltung ebenso...
meine angenommen berechnungen stehen ja im anderen thread... und wenn du dir nicht sicher bist mit deiner aussage solltest sie auch nicht so darstellen, als wenn sie gesichert wäre, sondern einfach ein multimeter nehmen und mal messen und im stromlosen zustand mit dem durchgangspiepser die leitungen verfolgen... denn das kannst nur du , da du das panel vor dir hast ...
alles weitere was deine dimmerei angeht kommt dann viel später wenn man den aufbau deines panels kennt...
Was dein Problem angeht , solltest du dich halt schon mal mit REIHEN und PARALELLSCHALTUNG beschäftigen , und mit einem Multimeter umgehen können , ansonsten stellt sich mir die Frage wie du denn dein Problem elektronisch lösen willst ohne die geringste ahnung zu haben davon ?
Deine bilder sind nicht so wirklich aussagekräftig...
Wenn du dich mal mit elektronik beschäftigen würdest , dann koenntest du hier nämlich mal mehr infos liefern , als nur 2 bilder und immer den Spruch : ich bin kein elektroniker ..
Würdest du dich mit deinem Problem mal beschaeftigen , würde dir von selbst auffallen, dass es keine reine Reihenschaltung sein kann... aber dazu muesstest du dich ja mit LEDs , Reihenschaltung , Parallelschaltung , Strom und Spannung beschäftigen.
Man muss kein elektroniker sein um mit einem multimeter umgehen zu können und das ohmische gesetz lernt man in der schule und reihenschaltung und parallelschaltung ebenso...
meine angenommen berechnungen stehen ja im anderen thread... und wenn du dir nicht sicher bist mit deiner aussage solltest sie auch nicht so darstellen, als wenn sie gesichert wäre, sondern einfach ein multimeter nehmen und mal messen und im stromlosen zustand mit dem durchgangspiepser die leitungen verfolgen... denn das kannst nur du , da du das panel vor dir hast ...
alles weitere was deine dimmerei angeht kommt dann viel später wenn man den aufbau deines panels kennt...
clevere Antwort...
wenn du gelesen hättestSTrallO hat geschrieben:Die LEDS können auch mit einer KSQ bestromt werden, dazu schaltet man die LEDs in Reihe und dann alle Reihen parallel. Sind da Widerstände
erkennbar?
dann ist das wohl ne KSQ , und gerade deswegen können keine 480 Leds in Reihe sein.... weil nur 36-42 V und selbst bei 230 Volt gings nicht in Reihe denn bei 3v pro Led * 480 Stück = 1440 Volt ....Hunzenplunz hat geschrieben: Das Netzteil hat eine Modlbezeichnung jw111p, Output 36-42V, 1,04A, 42W
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
@Fun
Ehrlich gesagt gefällt mir der Ton hier nicht.
Ich habe kein Multimeter und ich werde mir auch keins zulegen.
Ich hatte lediglich gehofft hier würden Hilfsbereite Menschen Fragen beantworten auch wenn ich nicht den Unterschied zwischen Reihen und Paralellschalktung kenne und ebensowenig Besitzer eines Multimeters bin.
Was ich allerdings besitze ist Anstand, was ich bei deinen Kommentaren vermisse.
Klink Dich doch einfach aus und überlasse das Helfen anderen. Sinn und Zweck von Hilfe scheint dir fremd zu sein.
Ehrlich gesagt gefällt mir der Ton hier nicht.
Ich habe kein Multimeter und ich werde mir auch keins zulegen.
Ich hatte lediglich gehofft hier würden Hilfsbereite Menschen Fragen beantworten auch wenn ich nicht den Unterschied zwischen Reihen und Paralellschalktung kenne und ebensowenig Besitzer eines Multimeters bin.
Was ich allerdings besitze ist Anstand, was ich bei deinen Kommentaren vermisse.
Klink Dich doch einfach aus und überlasse das Helfen anderen. Sinn und Zweck von Hilfe scheint dir fremd zu sein.
sorry das hat nix mit anstand zu tun, sondern scheinbar purer Faulheit deinerseits...Hunzenplunz hat geschrieben:@Fun
Ehrlich gesagt gefällt mir der Ton hier nicht.
Ich habe kein Multimeter und ich werde mir auch keins zulegen.
Ich hatte lediglich gehofft hier würden Hilfsbereite Menschen Fragen beantworten auch wenn ich nicht den Unterschied zwischen Reihen und Paralellschalktung kenne und ebensowenig Besitzer eines Multimeters bin.
Was ich allerdings besitze ist Anstand, was ich bei deinen Kommentaren vermisse.
Klink Dich doch einfach aus und überlasse das Helfen anderen. Sinn und Zweck von Hilfe scheint dir fremd zu sein.
findest deine einstellung nicht lächerlich? du willst deine panels dimmbar machen, hast keine ahnung von Elektronik , erwartest aber von anderen , dir jede kleinste kleinigkeit vorzukauen und zu erklären und bist nicht mal bereit dir ein multimeter zu kaufen? wie willst du dann je den umbau schaffen?
ich denke dann biste echt im falschen forum.
Kauf dir dimmbare und gut ist.
Ich fürchte auch, dass sich hier nicht um ein einfaches Netzteil handelt, denn sonst wäre sichtbare
Elektronik in der Lampe, sondern dass dort noch eine KSQ (Konstantstromquelle) enthalten ist.
Deshalb würde ein "Umbau" doch ziemliche Kenntnisse erfordern. Machbar wäre das sicher, aber
ob sich der Aufwand lohnt, kann ich nicht beurteilen - ich bezweifele es aber.
Zum Ton von fun möchte ich nur sagen, dass auch ich ihn unangemessen und sehr unhöflich finde.
Weder das zusätzliche posten in einem anderen Forum finde ich schlimm, noch halte ich das für
Faulheit oder für eine lächerliche Einstellung. Halte deshalb aber bitte nicht das ganze Forum
für unhöflich, hier geht es in der Regel nämlich recht nett zu. Vielleicht hat fun einfach nur
einen schlechten Tag oder schlechte Laune.
> wie willst du dann je den umbau schaffen?
Er zeigt lediglich Interesse für sein Problem, von einem geplanten Umbau war gar keine Rede.
Elektronik in der Lampe, sondern dass dort noch eine KSQ (Konstantstromquelle) enthalten ist.
Deshalb würde ein "Umbau" doch ziemliche Kenntnisse erfordern. Machbar wäre das sicher, aber
ob sich der Aufwand lohnt, kann ich nicht beurteilen - ich bezweifele es aber.
Zum Ton von fun möchte ich nur sagen, dass auch ich ihn unangemessen und sehr unhöflich finde.
Weder das zusätzliche posten in einem anderen Forum finde ich schlimm, noch halte ich das für
Faulheit oder für eine lächerliche Einstellung. Halte deshalb aber bitte nicht das ganze Forum
für unhöflich, hier geht es in der Regel nämlich recht nett zu. Vielleicht hat fun einfach nur
einen schlechten Tag oder schlechte Laune.
> wie willst du dann je den umbau schaffen?
Er zeigt lediglich Interesse für sein Problem, von einem geplanten Umbau war gar keine Rede.
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
stoske hat geschrieben:Ich fürchte auch, dass sich hier nicht um ein einfaches Netzteil handelt, denn sonst wäre sichtbare
Elektronik in der Lampe, sondern dass dort noch eine KSQ (Konstantstromquelle) enthalten ist.
Deshalb würde ein "Umbau" doch ziemliche Kenntnisse erfordern. Machbar wäre das sicher, aber
ob sich der Aufwand lohnt, kann ich nicht beurteilen - ich bezweifele es aber.
Zum Ton von fun möchte ich nur sagen, dass auch ich ihn unangemessen und sehr unhöflich finde.
Weder das zusätzliche posten in einem anderen Forum finde ich schlimm, noch halte ich das für
Faulheit oder für eine lächerliche Einstellung. Halte deshalb aber bitte nicht das ganze Forum
für unhöflich, hier geht es in der Regel nämlich recht nett zu. Vielleicht hat fun einfach nur
einen schlechten Tag oder schlechte Laune.
> wie willst du dann je den umbau schaffen?
Er zeigt lediglich Interesse für sein Problem, von einem geplanten Umbau war gar keine Rede.
Danke, das ist doch mal ein Statement
Eine sehr unkonventionelle und energetisch auch unsinnige Möglichkeit wäre folgender Versuch:
Klemme eines zuführenden Kabel ab und schalte dort einen Widerstand von 5 oder 10 Ohm mit einer
Leistung von wenigstens 10 Watt dazwischen. Dadurch müsste die Lampe etwas dunkler werden.
Wird der Widerstand dabei nicht(!) heiss, kann man größere Werte probieren um die Lampe weiter
zu verdunkeln. Wird er aber heiss, oder verhält sich die Lampe nicht wie erwartet, dann klappt das
so nicht. Diese Idee ist aus dem hohlen Bauch und ohne jede Garantie.
Ansonsten: Einfach etwas davor hängen, z.B. ein kleines Papier- oder Stoffrollo.
Klemme eines zuführenden Kabel ab und schalte dort einen Widerstand von 5 oder 10 Ohm mit einer
Leistung von wenigstens 10 Watt dazwischen. Dadurch müsste die Lampe etwas dunkler werden.
Wird der Widerstand dabei nicht(!) heiss, kann man größere Werte probieren um die Lampe weiter
zu verdunkeln. Wird er aber heiss, oder verhält sich die Lampe nicht wie erwartet, dann klappt das
so nicht. Diese Idee ist aus dem hohlen Bauch und ohne jede Garantie.
Ansonsten: Einfach etwas davor hängen, z.B. ein kleines Papier- oder Stoffrollo.
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
Danke, werde ich ausprobieren!
Da er sich weder ein Multimeter kaufen will , noch mit Elektronik beschaeftigen, was soll das Ganze dann hier?
Wenn er scheinbar die Leute hier zum Narren halten will und sich wie ein bockiges Kind verhaelt "Ich werde mir kein Multimeter kaufen" muss er sich nicht wundern...
Er fragt KONKRET nach einer Möglichkeit die Panels zu dimmen weil sie ihm zu hell sind ,von daher ist sehr wohl ein Umbau vorgesehen, sonst würde er kaum fragen.
Die Idee mit dem Vorwiderstand ist auch sehr fragwürdig... LEDS werden in der Regel über den Strom gedimmt nicht über die Spannung. Da es sich hierbei um eine KSQ= Konstantstromquelle handelt , wird die also solang es geht den Strom KONSTANT halten.
Da aber der Themenstarter ja nicht mal im Besitz eines Multimeters ist , geschweige denn bereit ist sich mit den Grundlagen der Elektronik vertraut zu machen, sondern von den Usern des Forums erwartet , das sie im Kaffeesatz lesen sollen um ihm eine fertige Lösung zu präsentieren, das er nicht fähig ist vernünftige Infos zu liefern, ist mehr als fragwürdig und wo ist da der Anstand?
Anstand wäre, sich zumindest mal selbst um die nötigsten Infos zu kümmern und die dem Forum zu Verfügung zu stellen , wenn man schon ständig äußert keine Ahnung zu haben!
Zu guter Letzt:
Da er seine Frage auch im ROTEN Forum gepostet hat und dort bereits am 7 JUNI 2011 eine Lösung vorgeschlagen wurde, finde ich sein Auftreten hier eine Frechheit! Denn LESEN sollte er können! Das ist auch der Grund wieso es angebracht ist , mitzuteilen, das man die gleiche Frage auch wo anders schon gestellt hat. Keiner macht sich gerne unötig Arbeit zumal das alles hier KOSTENLOS ist!
Wenn er scheinbar die Leute hier zum Narren halten will und sich wie ein bockiges Kind verhaelt "Ich werde mir kein Multimeter kaufen" muss er sich nicht wundern...
Er fragt KONKRET nach einer Möglichkeit die Panels zu dimmen weil sie ihm zu hell sind ,von daher ist sehr wohl ein Umbau vorgesehen, sonst würde er kaum fragen.
Die Idee mit dem Vorwiderstand ist auch sehr fragwürdig... LEDS werden in der Regel über den Strom gedimmt nicht über die Spannung. Da es sich hierbei um eine KSQ= Konstantstromquelle handelt , wird die also solang es geht den Strom KONSTANT halten.
Da aber der Themenstarter ja nicht mal im Besitz eines Multimeters ist , geschweige denn bereit ist sich mit den Grundlagen der Elektronik vertraut zu machen, sondern von den Usern des Forums erwartet , das sie im Kaffeesatz lesen sollen um ihm eine fertige Lösung zu präsentieren, das er nicht fähig ist vernünftige Infos zu liefern, ist mehr als fragwürdig und wo ist da der Anstand?
Anstand wäre, sich zumindest mal selbst um die nötigsten Infos zu kümmern und die dem Forum zu Verfügung zu stellen , wenn man schon ständig äußert keine Ahnung zu haben!
Zu guter Letzt:
Da er seine Frage auch im ROTEN Forum gepostet hat und dort bereits am 7 JUNI 2011 eine Lösung vorgeschlagen wurde, finde ich sein Auftreten hier eine Frechheit! Denn LESEN sollte er können! Das ist auch der Grund wieso es angebracht ist , mitzuteilen, das man die gleiche Frage auch wo anders schon gestellt hat. Keiner macht sich gerne unötig Arbeit zumal das alles hier KOSTENLOS ist!
Stimmt im roten forum hat ihm auch keiner mehr geantwortet, kommt davon wenn man Beratungsresistent und impertinent noch dazu ist.STrallO hat geschrieben:@fun
Wieder so ein ganz schlauer, zum Glück aller sind das alles EINTAGSFLIEGEN.![]()
![]()
Hallo Hunzenplunz,
offenbar wird Dein Panel mit einer Konstantstromquelle betrieben - und der Anwort des Verkäufers nach ist es ein nicht dimmbares Modell. Das heißt, es gibt keinen Dimmer, den Du einfach vor, nach oder an der Konstantstromquelle anschließen kannst.
Was kann man also tun? In der Theorie ist es ganz einfach: du müsstest die mitgelieferten, nicht dimmbaren Konstantstromquellen duch andere ersetzen, die dimmbar sind. Sie müssten die gleiche Stromstärke von 1,04A liefern und (solange wir nichts genaueres wissen) auch mindestens den Spannungsbereich von 36V bis 42V haben - ein größerer Bereich wäre kein jedoch Problem.
In der Praxis wird es jetzt aber schwierig, genau so etwas zu finden. 1,04A ist ein unüblicher Wert, normalerweise findet man 1A oder 1,05A. Erstes wäre etwas niedriger (somit auch ungedimmt dunkler), letzters wäre knapp 1% zu hoch - was ich persönlich tolerieren würde. Aber eine Konstantstromquelle mit eingebautem Dimmer und Fernbedienung (wie von Dir gewünscht) habe ich noch nicht gesehen. Außerdem brauchen wir wenn ich's richtig verstehe, eine Lösung mit EINEM Dimmer, der gleichzeitig an beide KSQ angeschlossen werden soll und diese synchron dimmt.
Auf Anhieb gefunden habe ich nur die Xitanium 50W LH 0.3-1A 62V TD/TE/I 230V KSQ, die tauglich sein könnte. Sie regelt zwischen 31V und 62V und soll 0,3A bis 1A liefern (wobei da nicht verstehe, wie das gemeint ist - ob es da verschiedene Varianten gibt, oder verschiedene Anschlussmöglichkeiten?). Und sie ist auf verschiedenem Weg dimmbar, unter anderem mit einem gewöhnlichen Phasenabschnitt-Dimmer primärseitig.
Kurze Zwischenfrage dazu: meinst Du mit "Fernbedienung" wirklich eine Funk- oder Infrarotfernbedienung? Oder nur eine Bedienung nicht direkt am Panel, so dass ein normaler Unterputz-Dimmer als Ersatz für den Lichtschalter möglich wäre? Der Unterputz-Dimmer wäre das einfachere. Aber es scheint auch Phasenabschnitt-Dimmer mit Funkfernbedienung zu geben, beispielsweise das hier. Ein solches Teil müsstest Du dann noch vor die beiden KSQ setzen.
Viele Grüße,
Handkalt
offenbar wird Dein Panel mit einer Konstantstromquelle betrieben - und der Anwort des Verkäufers nach ist es ein nicht dimmbares Modell. Das heißt, es gibt keinen Dimmer, den Du einfach vor, nach oder an der Konstantstromquelle anschließen kannst.
Was kann man also tun? In der Theorie ist es ganz einfach: du müsstest die mitgelieferten, nicht dimmbaren Konstantstromquellen duch andere ersetzen, die dimmbar sind. Sie müssten die gleiche Stromstärke von 1,04A liefern und (solange wir nichts genaueres wissen) auch mindestens den Spannungsbereich von 36V bis 42V haben - ein größerer Bereich wäre kein jedoch Problem.
In der Praxis wird es jetzt aber schwierig, genau so etwas zu finden. 1,04A ist ein unüblicher Wert, normalerweise findet man 1A oder 1,05A. Erstes wäre etwas niedriger (somit auch ungedimmt dunkler), letzters wäre knapp 1% zu hoch - was ich persönlich tolerieren würde. Aber eine Konstantstromquelle mit eingebautem Dimmer und Fernbedienung (wie von Dir gewünscht) habe ich noch nicht gesehen. Außerdem brauchen wir wenn ich's richtig verstehe, eine Lösung mit EINEM Dimmer, der gleichzeitig an beide KSQ angeschlossen werden soll und diese synchron dimmt.
Auf Anhieb gefunden habe ich nur die Xitanium 50W LH 0.3-1A 62V TD/TE/I 230V KSQ, die tauglich sein könnte. Sie regelt zwischen 31V und 62V und soll 0,3A bis 1A liefern (wobei da nicht verstehe, wie das gemeint ist - ob es da verschiedene Varianten gibt, oder verschiedene Anschlussmöglichkeiten?). Und sie ist auf verschiedenem Weg dimmbar, unter anderem mit einem gewöhnlichen Phasenabschnitt-Dimmer primärseitig.
Kurze Zwischenfrage dazu: meinst Du mit "Fernbedienung" wirklich eine Funk- oder Infrarotfernbedienung? Oder nur eine Bedienung nicht direkt am Panel, so dass ein normaler Unterputz-Dimmer als Ersatz für den Lichtschalter möglich wäre? Der Unterputz-Dimmer wäre das einfachere. Aber es scheint auch Phasenabschnitt-Dimmer mit Funkfernbedienung zu geben, beispielsweise das hier. Ein solches Teil müsstest Du dann noch vor die beiden KSQ setzen.
Viele Grüße,
Handkalt
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Laut Datenblatt hat die Xitanium-Familie folgende Merkmale:
• Einstellbarer Ausgangsstrom (je nach Version): 200/300/700/1000mA
• Stufenlos dimmbar über Touch&Dim/DALI (TD-Versionen) bzw. Phasenabschnittdimmung (TE-Versionen)
• Automatische temperaturabhängige Leistungsanpassung
• 45 W-Version mit integriertem 12VDC Lüfteranschluss
• LED-Wartung bei anliegender Netzversorgung möglich
• Einstellbarer Ausgangsstrom (je nach Version): 200/300/700/1000mA
• Stufenlos dimmbar über Touch&Dim/DALI (TD-Versionen) bzw. Phasenabschnittdimmung (TE-Versionen)
• Automatische temperaturabhängige Leistungsanpassung
• 45 W-Version mit integriertem 12VDC Lüfteranschluss
• LED-Wartung bei anliegender Netzversorgung möglich
Der Beitrag im roten Forum ist aber nicht von ihm sondern von jemand anderem und schon 1.5 Jahre alt.
Hunzelplunz hat erst vor fünf Tagen(!) seine Frage dort angehängt, logischerweise weil er mit den
vorherigen Antworten nichts anfangen konnte. Er ist, wie er selber schreibt, Informatiker und kein
Elektroniker, und sucht schon deshalb eine Lösung die einfacher ist. Das Gerotze hier, und vor allem
das Bashing, ist nach wie vor völlig unangebracht.
Es ist hier im Forum auch keine Bedingung basteln zu müssen, sich ein Multimeter zu kaufen oder
sich mit Elektronik zu beschäftigen, das wollen und können recht wenige hier. Das hat auch nichts
mit Beratungsresistenz zu tun; Impertinenz sehe ich nur in den Antworten von "fun". Kein Wunder,
dass man es dann auch woanders versucht.
Ich hoffe wenigstens die Antworten von Achim oder Handkalt haben ihm etwas geholfen, schätze
aber, dass er es aufgegeben hat.
Hunzelplunz hat erst vor fünf Tagen(!) seine Frage dort angehängt, logischerweise weil er mit den
vorherigen Antworten nichts anfangen konnte. Er ist, wie er selber schreibt, Informatiker und kein
Elektroniker, und sucht schon deshalb eine Lösung die einfacher ist. Das Gerotze hier, und vor allem
das Bashing, ist nach wie vor völlig unangebracht.
Es ist hier im Forum auch keine Bedingung basteln zu müssen, sich ein Multimeter zu kaufen oder
sich mit Elektronik zu beschäftigen, das wollen und können recht wenige hier. Das hat auch nichts
mit Beratungsresistenz zu tun; Impertinenz sehe ich nur in den Antworten von "fun". Kein Wunder,
dass man es dann auch woanders versucht.
Ich hoffe wenigstens die Antworten von Achim oder Handkalt haben ihm etwas geholfen, schätze
aber, dass er es aufgegeben hat.
Sorry finde das irgendwie lächerlich, da haengt er sich an einen Beitrag dran der schon so alt ist, desweiteren stehen dort bereits damals schon Lösungswege drinne... dann ist er nicht mal fähig sachliche Aussagen über seine Panels zu machen, will aber geholfen bekommen.
Wenn er nicht basteln will und kann wozu schraubt er dann am Panel rum?
Dann kauft man sich entweder gleich dimmbare oder schaut das man eben eine Konstantstromquelle kauft die dimmbar ist, fertig.
Alles andere Tips und Hilfestellungen sind doch reine Zeitverschwendung dann, wenn er doch nur ne Fertiglösung will. Das hat weder was mit bashing noch mit sonst was zu tun, sondern seiner Impertinenz ne klare Aussage zu machen was er eigentlich will und andere für sich arbeiten lässt , aber alles nicht das richtige ist .
Dann soll so einer in seinem Beitrag klar und deutlich reinschreiben: Ich suche eine FERTIGLÖSUNG um meine Panels zu dimmen. Auf dem Netzteil steht bla bla bla...
dann wüsste jeder das er sich basteltips sparen kann und gibt ihm einen Link zu ner passenden KSQ die dimmbar ist . ENDE AUS DIE MAUS
PS: ich finde es äusserst müssig weiter Zeit zu verschwenden über etwas was längst erledigt scheint.
Wenn er nicht basteln will und kann wozu schraubt er dann am Panel rum?
Dann kauft man sich entweder gleich dimmbare oder schaut das man eben eine Konstantstromquelle kauft die dimmbar ist, fertig.
Alles andere Tips und Hilfestellungen sind doch reine Zeitverschwendung dann, wenn er doch nur ne Fertiglösung will. Das hat weder was mit bashing noch mit sonst was zu tun, sondern seiner Impertinenz ne klare Aussage zu machen was er eigentlich will und andere für sich arbeiten lässt , aber alles nicht das richtige ist .
Dann soll so einer in seinem Beitrag klar und deutlich reinschreiben: Ich suche eine FERTIGLÖSUNG um meine Panels zu dimmen. Auf dem Netzteil steht bla bla bla...
dann wüsste jeder das er sich basteltips sparen kann und gibt ihm einen Link zu ner passenden KSQ die dimmbar ist . ENDE AUS DIE MAUS
PS: ich finde es äusserst müssig weiter Zeit zu verschwenden über etwas was längst erledigt scheint.
-
Hunzenplunz
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 04.04.12, 19:28
Hallo, danke für die hilfreichen Antworten. Ich habe mir nun eine passende KSQ bestellt, da der Austausch der KSQ für mich am unkompliziertesten erscheint.
Leider kann ich nicht weiter auf Details eingehen, da scheinbar jede Zeile von mir hier zum Anlass genommen wird, dass sich hier ein Member zu Wort melden muss.
Zur Info: Ich habe mich ganz bewusst hier im Änfänger Bereich zu Wort gemeldet, weil ich auch einer bin.
Leider wird mir als nicht Besitzer eines Multimeters die Hilfe von einzelnen verwehrt.
Es wird duch Kaffeesatz lesen meine Person dargestellt, die ich nicht bin. Ich habe lediglich völlig unbedarft gemeint, ich dürfte im Änfänger Bereich eine Frage stellen.
Ich habe auch nie gesagt, dass ich die eine Lösung der anderen vorziehe, dies wurde schlichtweg immer behauptet.
Ich war schlicht weg der Annahme das es sich um eine Triviale Frage handelte, da die Panels in größeren Stückzahlen bei Ebay verkauft werden.
Wenn die KSQ da ist werde ich berichten ob es funktioniert hat.
Vielleicht kann sich der angesprochene Member aus dem Änfänger Bereich verabschieden, und sein bisher noch nicht vollkommen zum vorschein gekommenes Wissen mit Gleichgesinten im Multimeter Besitzer Bereich teilen. In meinem Berufszweig nennt man so was hier Spam und damit kenne ich mich gut aus. Leider hat die Spambekämpfung im Bereich der Foren noch keinen Einzug gehalten.
Leider kann ich nicht weiter auf Details eingehen, da scheinbar jede Zeile von mir hier zum Anlass genommen wird, dass sich hier ein Member zu Wort melden muss.
Zur Info: Ich habe mich ganz bewusst hier im Änfänger Bereich zu Wort gemeldet, weil ich auch einer bin.
Leider wird mir als nicht Besitzer eines Multimeters die Hilfe von einzelnen verwehrt.
Es wird duch Kaffeesatz lesen meine Person dargestellt, die ich nicht bin. Ich habe lediglich völlig unbedarft gemeint, ich dürfte im Änfänger Bereich eine Frage stellen.
Ich habe auch nie gesagt, dass ich die eine Lösung der anderen vorziehe, dies wurde schlichtweg immer behauptet.
Ich war schlicht weg der Annahme das es sich um eine Triviale Frage handelte, da die Panels in größeren Stückzahlen bei Ebay verkauft werden.
Wenn die KSQ da ist werde ich berichten ob es funktioniert hat.
Vielleicht kann sich der angesprochene Member aus dem Änfänger Bereich verabschieden, und sein bisher noch nicht vollkommen zum vorschein gekommenes Wissen mit Gleichgesinten im Multimeter Besitzer Bereich teilen. In meinem Berufszweig nennt man so was hier Spam und damit kenne ich mich gut aus. Leider hat die Spambekämpfung im Bereich der Foren noch keinen Einzug gehalten.



