Kleines LED-Panel

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
mr_burns
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 09.07.12, 20:34

So, 15.07.12, 12:17

Hallo,

ich brauche ein kleines LED-Panel mit dem ich Dias über eine Lupe betrachten möchte. Also eine Art Leuchttisch in klein.
(Bitte keine Antworten mit: Sowas gibt es doch fertig, usw., da ich das Panel evtl. noch kleiner bauen möchte und da gibt es nichts zu kaufen). Es soll 70mm hoch und 120mm breit sein. Ich möchte es von der Unterkante her mit LEDs beleuchten. Habe mir dazu Plexiglas EndLighten T als Muster bestellt und dementsprechend zugeschnitten. Habe dazu 24 weisse LEDs (3V, 10mA, 180 mcd) im Abstand von 5 mm auf eine Lochraster-Platine gelötet. Außerdem habe ich die Kanten poliert und auf die Oberkante ein Streifen Alu-Folie gelegt, damit das Licht, was an der Oberkante austritt wieder zurück reflektiert wird. (siehe auch angehängtes Bild Endlighten.jpg).
Da das Endlighten-Material durchsichtig ist, habe ich versucht, die Plexiglasscheibe mit Papier zu hinterlegen. Das Papier reflektiert das sich im Plexiglas brechende Licht kaum nach vorne, die Fläche erscheint nur grau.
Dann ist mir aufgefallen, dass ein weißer Aufkleber auf dem Plexiglas war (zur Kennzeichnung des Materials auf dem Musterstück).
Dort wurde viel mehr Licht nach vorne reflektiert. Habe dazu dann einen weißen Aufkleber an die Rückseite geklebt.
Dies ist im Bild im linken Drittel zu sehen, da ist es schon recht ordentlich.
Meine Frage nun, das Plexiglas Endlighten Material soll ja extra für Kantenbelecuhtung gemacht worden sein. Wie aber muss ich das Endlighten-Material von hinten beschichten, damit möglichst viel Licht nach vorne reflektiert wird und eine homogene weiße Lichtfläche entsteht? Hat jemand Erfahrung damit? Mit einem Aufkleber kann es ja wohl nicht gedacht sein, wie macht man es richtig?

Habe zum Test noch ein anderes Plexiglas Material probiert (Hi-Gloss). Dies ist ein Transparentes Plexiglas, wo hinten eine dünne weiße Kunststoff-Schicht aufgebracht ist. Wenn ich das auf meine LEDs setze, sieht das ganze viel besser aus (siehe Anhang HiGloss.jpg).
Dass Problem ist nur, wenn ich mit der Lupe Dias betrachte, so stelle ich fest, das Blasen in dem transparenten Material sind, somit ist es ungeeignet für meine Zwecke.
Also bleibt mir 'nur' das Endlighten Material, ich weiß nur nicht, wie ich es hinbekomme, dass möglichst viel Licht homogen nach vorne gestrahlt wird. Am besten wäre eine LCD-Display Beleuchtung aus 'nem Smart-Phone oder so. Die bekommen das doch auch besser hin.

Habt Ihr Erfahrung mit Plexiglas Endlighten? Wie beschichtet Ihr es?
Habe es auch mit einer El-Folie probiert. Die leuchtet schön flächig, aber das Problem damit ist, dass man ca. 100V braucht und die Inverter unangenehme Töne im hochfrequenten Bereich abgeben, was total nervt. Außerdem ist das Licht der Leuchtfolie nicht gleichmäßig. Die weiße Leuchte-Fläche sieht eher aus wie Löschpapier, wo es dunkle und helle Bereiche gibt.

Vielen Dank für jede Art von Tip!
Dateianhänge
HiGloss.JPG
EndLighten.JPG
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mo, 16.07.12, 11:36

Wenn man das Plexiglas anschleift, oder noch besser wegen der Gleichmäßigkeit sandstrahlt, gibt das eine sehr schöne Leuchtfläche.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 16.07.12, 12:48

Man kann auch eine satinierte, transparente Fensterfolie nehmen, die wird auf das Plexi aufgeklebt und hat den gleichen Effekt, kann aber nochmal entfernt werden. Das Anschleifen bzw. Sandstrahlen ist nur mit einem Schweißbrenner wieder weg zu bekommen. (Thermische Polieren bei über 3000 Grad Brenner-Temperatur).
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 16.07.12, 13:14

mr_burns hat geschrieben:Habt Ihr Erfahrung mit Plexiglas Endlighten?
Mal so als kleine Anregung. :wink:

gruß
johnson
mr_burns
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 09.07.12, 20:34

Mo, 16.07.12, 15:58

Hallo,

danke ertsmal für Eure Antworten!

an R.Kränzler:

Nunja da es mir auf eine sehr homogene Fläche ankommt, denke ich nicht, dass ich das Plexiglas so sauber geschliffen bekomme.
Habe leider keinen Sandstrahler :(.
Da ich durch eine Lupe auf die Dias und dann ja auf das Plexiglas schaue würde durch die Lupe ja auch die Körnung des Schleifens/Sandstrahlens vergrößert und somit sichtbar, was ich nicht brauchen kann.


an Mr Fix-it:
klingt erstmal gut, aber die satinierte Struktur würde auch durch die Lupe vergrößert und somit sichtbar, was ich ja nicht möchte.
Außerdem müsste man die Folie sehr gleichmäßig aufkleben, da sonst unterschiedlich starke Reflexionen auftreten.


an johnson:
Habe ich auch schon gesehen, doch da ist leider nicht erklärt, wie er das Papier auf das Plexiglas aufgetragen hat.
Ich habe dasselbe ja auch probiert mit Papier hinter Plexiglas (einfach nur hintergelegt) aber dann erscheint die Reflexion in grau.
Nur wenn man das Papier fest an das Plexiglas drückt, sieht man dass es heller / weißer wird, wie aber das Papier sauber und ohne Blasen auf das Plexiglas kleben so dass es überall gleichmäßig mit gleichem Druck klebt? Habe ähnliches ja mit dem Aufkleber gemacht. Aber da kommt es wirklich auf jeden Milimeter an, wie stark der an das Plexiglas gedrückt wurde. Wenn man den Aufkleber mit dem Fingernagel anreibt, dann wird es ganz gut, aber immernoch nicht homogen (siehe Foto linker Bereich).

Also es bleibt immernoch schwierig. Habt Ihr weitere Ideen?

Danke schonmal.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 16.07.12, 20:29

mr_burns hat geschrieben:Habe ich auch schon gesehen, doch da ist leider nicht erklärt, wie er das Papier auf das Plexiglas aufgetragen hat.
Weil da kein Papier drauf ist. :wink:

Mal ne andere Frage. Muss das Plexi unbedingt von der Seite beleuchtet werden :?: Weil evtl. schön flach :?:
Ansonsten würde ich es mal mit Satinice-Snow probieren und von unten her anleuchten.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.07.12, 07:58

Ich würde es mit true LED versuchen. Das ist nicht satiniert, also kann auch bei Vergrößerung keine 'Struktur' sichtbar werden. Ist allerdings nur für Hinterleuchtung geeignet.
mr_burns
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 09.07.12, 20:34

Di, 17.07.12, 10:08

Hallo,

danke an johnson und Borax.
Aber Hinterleuchtung kommt leider nicht in Frage, da ich keinen Platz dafür habe.

Das Endlighten-Material ist doch extra für Kantenbeleuchtung gemacht. Ich kann mir kaum vorstellen,
dass es dann so kompliziert ist, ein kleines Panel, dass nach vorne abstrahlt, zu bauen.

Ich bin langsam ratlos :-(
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 17.07.12, 10:44

Papier oder andere weiße Reflektionsmaterialien auf keinen Fall ans Endlighten aufkleben. Grund siehe hier.

Statt Papier (matte Oberfläche) sollten besser hochglänzende Materialien verwendet werden:
Weiße Folie (gibt's bei Evonik mit 0,5mm und 1mm Dicke) im Format A3 kostet dort 7 bzw. 9 EUR. Leider ist Folie etwas instabil, sodass noch eine Sperrholzplatte dahinter gebaut werden muss, die die Folie ans Plexiglas andrückt.
Alternativ kann auch eine weiße 3mm Platte verwendet werden (ist allerdings deutlich teurer (32,56 EUR/m²)).
mr_burns
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 09.07.12, 20:34

Mi, 18.07.12, 08:41

Hallo Achim H.,

danke für deine Antwort.
In dem ersten Link den Du gepostet hast, heißt es von Evonik:
Rückantwort von Evonik vom 29.03.2010:
"PLEXIGLAS® EndLighten wird ohne den weißen Reflektor angeboten, da hier verschiedene Materialien zum Einsatz kommen können. Wichtig zu beachten ist lediglich, dass die Reflektormaterialien NICHT auf das EndLighten aufgeklebt bzw. auflaminiert werden dürfen. Es muss ein minimaler Luftspalt zwischen beiden Materialien vorhanden sein, damit das Licht, welches über die Rückseite der EndLighten-Platte austritt von dem Reflektor zurückgeworfen werden kann. Beim Aufkleben etc. verliert EndLighten diese Eigenschaft."
Ich habe ja (in meinen Foto mit Papier und Aufkleber) genau das gemacht, was Evonik sagt. Das Papier steht nur hinter der Endlightenplatte, ist nicht aufgeklebt, hat geringen Abstand. Das Papier ist ein Glossy-Papier für Tintenstrahldrucker.
Aber Licht wird kaum nach vorne reflektiert, es erscheint nur grau. Nur der Aufkleber (linkes drittel des Fotos), der engen Kontakt zur Endlighten-Platte hat, reflektiert mehr zurück.
Also irrt sich Evonik und ich muss doch direkten Kontakt haben?
Ich habe auch mal eine weiße, undurchsichtige Plexiglasplatte (die Evonik als Reflektormateriel empfiehlt) hinter das Endlighten-Material gehalten, jedoch mit ähnlich mäßigem Erfolg wie mit dem Papier. Nur wenn ich einen Tropfen Wasser zwischen weißem Plexiglas und Endlighten tue und die Platten eng aufeinander presse, dann ergibt sich ein ähnlich gutes Reflexionsverhalten wie beim Aufkleber.
Also irrt sich Evonik und ich muss doch direkten Kontakt haben???

Alles sehr verwirrend, und immer noch keine Lösung :-(
Danke für weitere Hilfe!
mr_burns
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 09.07.12, 20:34

So, 22.07.12, 20:47

Hallo,

hat jemand noch 'ne Idee?

Wäre Euch wirklich dankbar!
burli
Super-User
Super-User
Beiträge: 80
Registriert: Mo, 23.07.12, 12:08

Mo, 23.07.12, 12:21

Hast du mal an eine Leuchtfolie gedacht?
mr_burns
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 09.07.12, 20:34

Mo, 23.07.12, 15:37

Hallo burli,

danke für deine Antwort, ja und das habe ich in meinem allerersten Post bereits beschrieben:
Habe es auch mit einer El-Folie probiert. Die leuchtet schön flächig, aber das Problem damit ist, dass man ca. 100V braucht und die Inverter unangenehme Töne im hochfrequenten Bereich abgeben, was total nervt. Außerdem ist das Licht der Leuchtfolie nicht gleichmäßig. Die weiße Leuchte-Fläche sieht eher aus wie Löschpapier, wo es dunkle und helle Bereiche gibt.
;-)

Hat jemand noch ne idee wie ich da weiterkomme?

Danke!
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 23.07.12, 16:24

Kannst du das Endlighten auch rundherum beleuchten, oder soll es nur von einer Seite her beleuchtet werden :?:
Auf dem einen Foto kann man gut erkennen, das die 2 linken Leds nicht richtig die Kante beleuchten.
Man kann überhaupt sehr gut erkennen, daß einige Leds nicht richtig ausgerichtet sind, somit wirst du auch keine gleichmäßige Ausleuchtung zustande bringen. Evtl sollte man an der Konstruktion für die Leds was ändern und nicht am Endlighten rumfummeln. :wink:
burli
Super-User
Super-User
Beiträge: 80
Registriert: Mo, 23.07.12, 12:08

Di, 24.07.12, 12:30

Sorry, hab deinen ersten Post nur überflogen. :oops:
mr_burns
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 09.07.12, 20:34

Mi, 25.07.12, 15:57

Hallo johnson,

danke nochmal für Deine Hilfe. Mir ist klar, dass die LEDs nicht optimal plaziert sind, aber es handelt sich hier nur um einen Testaufbau. Habe die LEDs auch noch vorne, hinten usw. verschoben, aber an der grundsätzlichen Problematik ändert sich nichts.
Ich möchte ja eine weiße, leuchtende Fläche haben.
Mein Grundproblem ist, dass das EndLighten Material seitlich eingestrahltes Licht nur dann nach vorne reflektiert, wenn es von hinten ohne Luftspalt mit einer weißen, reflektierenden Schicht versehen wird.
D.h mit einem Aufkleber klappt es ganz gut und auch mit einem weißen opaken Plexiglas wenn man es mit einem Wassertropfen hinter das EndLighten-Material drückt. Nur dann wird eine akzeptable Reflexion nach vorne erreicht.
Wenn man eine reflektierende, weiße Fläche einfach nur Fläche auf Fläche hinter das Endlighten-Material legt, passiert praktisch keine Reflexion nach vorne, was man ja an meinen Bildern sehen kann.
Es muss doch eine allgemeine 'Vorschrift' geben, wie man das EndLighten dazu bringt nach vorne zu reflektieren.
In der Bröschüre zum EndLighten ist zwar beschrieben, dass man einen Reflektor hinter das Endlighten positionieren soll, aber nicht, ob und wie der auf das EndLighten aufzukleben ist.
Beim Kleben sehe ich die Problematik, das man Staub und Luft einschließt, so dass eine homogene Ausleuchtung nichtmehr gegeben ist.

Wie also macht man das nun mit dem EndLighten?

Danke weiterhin...
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

Do, 26.07.12, 20:35

Im Demofilm im Plexiglasshop gelingt das Kleben ohne Blase:

http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/man ... 65zznu.htm

Klaus
mr_burns
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 09.07.12, 20:34

Sa, 28.07.12, 20:29

Hallo eyeled,

danke für deine Antwort, aber in dem Video sind nur kleine Flächen oder nur Kanten verklebt worden.
Meine Fläche ist aber ca. 150 mm x 100 mm groß, ich glaube nicht, dass ich das ohne Staub und Blasen hinkriege :-(

Die generelle Frage ist ja immernoch, ob das der richtige oder empfohlene Weg ist einen Reflektor hinter das Plexiglas zu bekommen?

Danke weiterin...
Antworten