Kfz Led selber bauen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
sh-opel89
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 11.08.12, 20:00

Sa, 11.08.12, 20:06

ich bin Anfänger und nicht viel ahnung
ich möchte mein rücklicht heller machen das ich mehr sehe
wollte 4 led´s nehmen extra helle und wollte sie auf den originalen sockel basteln

was brauche ich und wie mache ich das am besten hat jemand eine idee ich dache das ich diese led nehmen kann (Nichia NS9W153AM 350lm weiß) geht das
Benutzeravatar
Brain
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 109
Registriert: Di, 10.10.06, 12:36
Kontaktdaten:

Sa, 11.08.12, 20:46

Ich sehe mal davon ab was die Rennleitung dazu sagt.
na, erst mal die Frage was sind da für Lampen/Sockel drin? Im Onlineshop gäbe es die Soffitten: http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... s-12V.html, länge beachten!! Wenig arbeit und gutes Ergebnis und sind wirklich hell genug.
Ist der einfache weg, aber es gibt noch mehr quellen für weitere Sockel, aber will hier keine Schleichwerbung machen.
Aber wen du basteln möchtest herzlich Willkommen im Forum. Im Grunde ist recht einfach da was passendes zu machen, aber du schreibst selber das du noch recht unbedarft bis. Was ist denn vorhanden? z.B. Lötkolben, Werkzeug etc. schreib mal was du hast, und dir zutraust (kosten nutzen Abwägung).
sh-opel89
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 11.08.12, 20:00

Sa, 11.08.12, 21:29

Also der sockel den ich brauche ist H21W
ich dache mir man kann da nur eine platine rauf machen für 4 LED´s (Nichia NS9W153AM 350lm weiß)
mein Rücklich ist so schwach man sieht im dunkel echt schlecht und mit den denke ich ist das schon viel besser

Und ich habe eine lötkolben lötzinn und ich trau mir eigentlich schon was zu wenn ich genau weis was ich machen muss oder ist es so schwer wie gesagt habe ich noch nie gemacht

Und ich muss so ca. auf 21W kommen wegen mein Bordcomputer sonst meldt der das nur
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 12.08.12, 00:23

Hallo,

also mit LED's auf 21 Watt kommen wird schwierig bis zu hell. Mit 21 Watt kannst Du mit LED's locker 2000 Lumen erzielen, das wäre dann doch etwas viel für einen Rückfahrscheinwerfer, um den es hier geht, wenn ich es richtig verstanden habe. Außerdem wird es schwierig die Abwärme so vieler LED's auf einem Haufen weg zu bekommen. Deine Leuchte hat einen Metallsockel. Üblich sind bei Rückfahrleuchten 12 V 1 W wie z. B. hier:
http://www.anhaenger-beleuchtung.de/ind ... oduct=P093

Bei der Nichia-LED die Du vorgeschlagen hast, müsstest Du 6 Stück einbauen um auf 21 Watt zu kommen, dazu würdest Du zwei KSQ's benötigen (Konstantstromquelle) um die Teile sicher an der Bordnetzspannung betreiben zu können. Da die KSQ ca. 10 % Verlustleistung erzeugt, sollten die LED nicht mit 350 mA sondern nur mit 300 mA bestromt werden. Es werden zwei KSQ von diesen hier benötigt:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 900mA.html

An jede KSQ können drei LED's parallel angeschlossen werden. Jedoch geht es nicht ohne Kühlung, weshalb es in der Rückleuchte zu echten Problemen kommen wird. Insgesamt würden mit den sechs LED's ca. 1600 - 1800 lm erzeugt. Zur Kühlung wird pro LED ein Kühlkörper wie dieser benötigt:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... xid-1.html (51 x 51 mm pro LED)

Gruß
Mr. Fix-it

PS Das sollte in Sachen Zulassung kein Problem sein.
Benutzeravatar
Brain
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 109
Registriert: Di, 10.10.06, 12:36
Kontaktdaten:

So, 12.08.12, 09:19

ähm, da sind bei dir wirklich 21Watt Birnen drin und die sind nicht hell genug? Bremslichter, Nebelschlussleuchte etc. haben auch 21 Watt Birnen drin, schon mal einem auf der Autobahn einen hinter her gefahren der die Nebelschlussleuchte an hat, aua gibt Augenschmerzen. Normalerweise sind bei der Kennzeichenbeleuchtung nur 5 Watt Birnen verbaut, frage extra nicht das es zu Missverständnissen kommt.
sh-opel89
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 11.08.12, 20:00

So, 12.08.12, 09:31

also es sind auf jeden Fall 21 Watt und es ist echt schwach das Licht aber das haben viele die dieses Auto fahren (Opel Astra J 4/5 Türer)


und zu der guten Beschreibung wie ich es machen kann erst mal danke aber wird ganzschön teuer und viel zu groß denke ich das passt da nie mals rein das alles darf nur max.30mm mal 30mm sein und auch 30mm tief ohne sockel

oder gibt es da vieleicht noch andere Möglichkeiten wäre dankbar über jede hilfe und infos
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 12.08.12, 11:01

Hallo,

das Problem sind die 21 W, die für das Licht über LED's viel zu hoch liegen. Du hast derzeit eine Leuchte H21W drin, das ist eine mit Glühfaden, das wird natürlich nicht besonders hell. Klar wird das zu eng, habe mich an der LED orientiert die Du vorgeschlagen hattest, aber auch mit einer anderen LED wird das nicht klappen, leider. Egal wie Du es anstellst, die 21 Watt müssen anfallen und damit sind LED's keine Lösung, es sei denn, du vernichtest über einen Widerstand den Rest vom Fest, was IMHO keinen Sinn macht.

Eine andere Möglichkeit ist es vielleicht Deinem Bordcomputer bei zu bringen, das es jetzt keine 21 Watt sondern eben nur 6 oder 9 Watt sind.

Gruß
Mr. Fix-it
sh-opel89
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 11.08.12, 20:00

So, 12.08.12, 11:11

gut ok 9 watt hört sich ja auch gut an und welche Wiederstände brauchte ich dann das sich mein BC nicht meldet und wie hell wird es dann ca werden
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 12.08.12, 13:04

Dein Bordcomputer will bestimmt auch gar keine 21W sehen. Ich würde erstmal ausprobieren, ab wann die Lampenkontrolle Meldung macht. Ich wäre nicht überrascht wenn auch schon die Hälfte reichen würde.

Ich sehe zur Zeit noch das Problem, dass das Rücklicht durch den Teststrom eventuell dauerhaft schwach leuchtet. Die LEDs reagieren darauf nämlich schon. Und wenn das passende grüne/blaue Auto mal nachts hinter dir fährt, und ein leuchtendes Rücklicht sieht...naja du wirst sehen :wink:

Eine KSQ halte ich nicht für nötig. Dazu brennt der Rückfahrscheinwerfer viel zu selten und zu kurz. Selbst wenn die LEDs massig überbestromt und überhitzt nur noch 100 Std. Lebensdauer hätten, dann würden sie noch locker bis zum Schrottplatz halten.
sh-opel89
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 11.08.12, 20:00

So, 12.08.12, 13:23

also ich habe bei meiner Nummernschilbeleuchtung das gleiche Problem die led hat 4watt und original 5watt aber der BC meldet das immer
deshalb wollte ich das ich gleich auf 21 watt komme oder gibt es schon fertige birnen die ich nehmen könnte hat jemand eine idee
sh-opel89
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 11.08.12, 20:00

So, 12.08.12, 17:02

könnte ich vielleicht von einer fertigen LED mir metallsockel die Led´s lösen und besser rauf machen wäre das machbar
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 12.08.12, 17:44

Dein Problem ist, dass du 21W Leistung in deinem Rückfahrscheinwerfer umsetzen musst/willst...

Auch mit den besten LEDs sind in dieser Situation bestimmt mehr als 2/3 davon pure Wärme, die das ganze Gehäuse aber nicht über sagen wir mal 70°C erwärmen darf. Auch dann nicht, wenn im Hochsommer bei 35°C die volle Sonne auf die Leuchte knallt. Und das ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Du kannst höchstens noch damit pokern, dass das Licht ja nur kurz leuchtet, und einen dicken Klumpen Kupfer in die Lampe mit einbauen, der die Wärme die erste zeit aufnehmen kann. Mir wäre sowas aber zu gewagt.
sh-opel89
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 11.08.12, 20:00

So, 12.08.12, 17:53

und mit nur mit 1 oder 2 leds die nicht so warm werden und dann mit wiederständen geht das irgendwie
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 12.08.12, 18:25

Habe gerade mal etwas gestöbert...so eine H21W soll tatsächlich schon 600 Lumen bringen ?! Sind aber wohl ziemlich ausgereizt, denn im Gegenzug halten sie auch nur 200 Std. Aber das reicht ja, wie schon geschrieben, locker hin.

Aber wenn man damit selbst auf kurze Distanz nichts sieht, dann wird wohl nicht nur das Leuchtmittel, sondern auch der Reflektor mit Schuld sein. Man kann die 600 Lumen zwar mit LEDs toppen, aber wenn es wirklich merklich viel mehr heller sein soll, müsste man schon auf 1000 kommen.
Daher würde ich lieber erstmal gucken, wie der Abstrahlwinkel aktuell ist, und ob da nicht evtl. Licht verschwendet wird.

Widerstände zum Verheizen der überschüssigen Leistung müssten dann aber weg vom Rücklicht. Und so 10-15W, die dann noch über wären, kann man auch nicht mal eben so ins Kabel mit einschrumpfen. Die brauchen auch schon einen überlegten Platz. Wärme ist Wärme und die muss immer irgendwie abgeführt werden. Je großflächiger, desto kühler.
Benutzeravatar
Brain
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 109
Registriert: Di, 10.10.06, 12:36
Kontaktdaten:

So, 12.08.12, 20:10

wieso komme ich eigentlich auf Kennzeichenbeleuchtung? :?
Zuletzt geändert von Brain am Mo, 13.08.12, 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 12.08.12, 21:22

Hallo,

ich stimme Beatbuzzer voll und ganz zu. Den Rest vom Fest bis auf 21 Watt mit Widerständen zu verbraten ist nicht eben mal so gemacht. Da muss dann schon ein guter Platz weg von der Leuchte, trocken und dennoch gut belüftet ausgesucht werden und Widerstände die das aushalten sind auch was größer, wie der hier z.B.
http://www.reichelt.de/11-Watt-axial/11 ... efad44d059

Da die Leuchte immer nur kurz eingeschaltet wird, kann man das Risiko gehen, und die Wärme zwischenlagern (eine länger Rückwärtsfahrt kostet dann aber den Scheinwerfer). Wenn Du vier dieser LED's verwendest:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Sams ... 512lm.html
und ohne Vorwiderstand verbaust, dann könnte das gehen. Die vier LED's in Reihe sollten auch vom Prüfstrom gespeist nicht mehr glimmen. Aber um das genau planen zu können, wäre ein Foto mit Maßen der Leuchte nötig. Am besten die Leuchte mit einem Zollstock an beiden Seiten auf das Foto bringen. Die Tiefe der Leuchte messen und mitteilen. Mit einer Lagerlösung ist dann die Strecke die Du in Zukunft im Rückwärtsgang fahren kannst, stark begrenzt, besonders im Sommer. Aber mit vier von diesen LED's erfüllst Du die 21 Watt, wobei ich nicht sicher bin, ob der Prüfstrom die auch so ermittelt, da sich die LED völlig anders verhält als die M21W mit Glühfaden. (Anstieg des Strom bei steigender Spannung).

Das bedeutet, Du hast zwar 21 Watt LED-Leistung eingebaut, aber der Prüfstrom ermittelt nur die Hälfte, weil der Kurvenverlauf von Strom zu Spannung der LED nicht annähernd dem einer Halogenleuchte ähnelt, was zu heftigen Fehlern führen kann, je nachdem wie der BC den Leistungswert des Leuchtmittels ermittelt (schließe da auch eine gewisse Absicht nicht aus, schließlich soll man das teure Modell mit LED-Leuchten kaufen).

Also Maße her und vielleicht findet sich eine Lösung.

Gruß
Mr. Fxi-it
sh-opel89
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 11.08.12, 20:00

Mo, 13.08.12, 19:43

ok ich muss mal sehen wann ich es schaffe ich denke mal erst am Wochenende Bilddas recht ist das problem und der reflektor ist wirklich echt misst kann man so sagen
Antworten