Hallo zusammen
Kenne mich mit LEDs noch nicht so aus. Da ich grad mein Bad renoviere will ich einige LEDs als Effektbeleuchtung einbauen.
Das Bad ist ca 13m² groß. Ich will 100 Nichia 5mm LED cyan 5200mcd 30° NSPE510DS und 50 3mm LED blau 4500mcd 20° 3.1V in die Decke einbauen.
Ich wollte immer 3LEDs und einen Widerstand in Reihe schalten, die 50 Reihenschaltung dann alle Parallel an das Netzzeil. Kann ich das so machen?
Für die 3mm LEDs brauche ich dann einen Wiederstand mit 180 Ohm, für die 5mm LEDs einen mit 270 Ohm. Passt das so?
Beim Netzteil würde ich das Einbau-Netzgerät 4A, 12V nehmen.
Kann ich das ganze so machen oder habe ich irgendwo etwas falsche verstanden?
Könnt ihr in ungefähr sagen ob die LEDs sehr hell werden?
Will es eigentlich nicht als Raumbeleuchtung...
Danke für eure Hilfe.
Gruß Andi
150 LEDs anschließen
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Willkommen im Forum.
für die 3mm Leds:
12V - 3x 3,1V
---------------- = 180 Ohm
0,015A
50 Leds kann man nicht durch 3 teilen, aber 51 Leds = 17 Stränge a 3 Leds.
Strom für 17 Stränge a 0,015A = 0,255A
für die 5mm Nichia Leds:
Da die Nichia Led eine höhere Lichtstärke besitzt (mehr mcd) und da Cyan aufgrund des Grün-Anteil etwas heller leuchten wird, würde ich empfehlen, diese Led mit einem 240 Ohm Widerstand zu versehen. Der Strom wird damit auf ungefähr 0,0075A (7,5mA) gesenkt.
12V - 3x 3,4V
---------------- = 240 Ohm
0,0075A
100 Leds kann man nicht durch 3 Teilen, also nur 99 Leds = 33 Stränge a 3 Leds.
Strom für 33 Stränge a 0,0075A = 0,2475A
Summe Strom:
0,255A
0,2475A
----------
0,5025A
150 Leds für 13m² sind nur rund 11,5 Led je Quadratmeter. Das ergibt wirklich nur einen Effekt und keinesfalls eine Beleuchtung.
Ca. 130 Lumen insgesamt oder ca. 10 Lumen pro m².
Das 4A Einbaunetzteil ist nicht für einen Feuchtraum geeignet. Du benötigst eines mit einem Wasserschutz (IP64 oder besser).
Zum Beispiel dieses Netzgerät: 12V / 1,5A (gibt leider kein kleineres).
für die 3mm Leds:
12V - 3x 3,1V
---------------- = 180 Ohm
0,015A
50 Leds kann man nicht durch 3 teilen, aber 51 Leds = 17 Stränge a 3 Leds.
Strom für 17 Stränge a 0,015A = 0,255A
für die 5mm Nichia Leds:
Da die Nichia Led eine höhere Lichtstärke besitzt (mehr mcd) und da Cyan aufgrund des Grün-Anteil etwas heller leuchten wird, würde ich empfehlen, diese Led mit einem 240 Ohm Widerstand zu versehen. Der Strom wird damit auf ungefähr 0,0075A (7,5mA) gesenkt.
12V - 3x 3,4V
---------------- = 240 Ohm
0,0075A
100 Leds kann man nicht durch 3 Teilen, also nur 99 Leds = 33 Stränge a 3 Leds.
Strom für 33 Stränge a 0,0075A = 0,2475A
Summe Strom:
0,255A
0,2475A
----------
0,5025A
150 Leds für 13m² sind nur rund 11,5 Led je Quadratmeter. Das ergibt wirklich nur einen Effekt und keinesfalls eine Beleuchtung.
Ca. 130 Lumen insgesamt oder ca. 10 Lumen pro m².
Das passt.Ich wollte immer 3LEDs und einen Widerstand in Reihe schalten, die 50 Reihenschaltung dann alle Parallel an das Netzzeil. Kann ich das so machen?
Das 4A Einbaunetzteil ist nicht für einen Feuchtraum geeignet. Du benötigst eines mit einem Wasserschutz (IP64 oder besser).
Zum Beispiel dieses Netzgerät: 12V / 1,5A (gibt leider kein kleineres).
Hallo,
Danke für die Antwort.
Das Netzteil kommt nicht ins Bad, es wird in einer kleinen Kammer nebenan eingebaut.
Ansicht ist jetzt alles klar. Aber wie bekomme ich die 50 Reihenschaltungen am besten ans Netzteil?
Immer mal n paar per Listerklemme zusammenhängen und dann ans Netzteil? Oder gibts da was besseres?
Als Kabel wollte ich 1mm Litze nehmen, gibts da eine Beschränkung in der Länge?
Vom hintersten Strang zum Netzteil sind's ca 6m
Gruß Andi
Danke für die Antwort.
Das Netzteil kommt nicht ins Bad, es wird in einer kleinen Kammer nebenan eingebaut.
Ansicht ist jetzt alles klar. Aber wie bekomme ich die 50 Reihenschaltungen am besten ans Netzteil?
Immer mal n paar per Listerklemme zusammenhängen und dann ans Netzteil? Oder gibts da was besseres?
Als Kabel wollte ich 1mm Litze nehmen, gibts da eine Beschränkung in der Länge?
Vom hintersten Strang zum Netzteil sind's ca 6m
Gruß Andi
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das empfohlene IP67-geschützte Netzteil reicht dafür aber vollkommen aus und ist um die Hälfte günstiger als das OpenFrame Schaltnetzteil mit 4A.Das Netzteil kommt nicht ins Bad, es wird in einer kleinen Kammer nebenan eingebaut.
Gibt hierfür nichts besseres als Lüsterklemmen. Da es sich nur um 12V handelt, reicht das aber auch.Aber wie bekomme ich die 50 Reihenschaltungen am besten ans Netzteil?
Immer mal n paar per Listerklemme zusammenhängen und dann ans Netzteil? Oder gibts da was besseres?
Damit Du den Hauptstrang (bis 1,5mm²) bis in die letzte Ecke nicht mehrfach auftrennen muss, empfehlen sich Stromdiebe
Diese werden mit einem Stückchen Kabel (Verbindung bis zur Lüsterklemme) auf jede Ader draufgeklipst.
Da es diese Stromdiebe für den Kabelquerschnitt 0,5 bis 1,5mm² nur in der Farbe Rot gibt, sollten die Stückchen Kabel bis zur Lüsterklemme gleich die richtige Farbe haben (Schwarz = Minus, Rot = Plus), das verhindert Verwechslungen.
Das Kupfer in Kabeln hat einen spezifischen Widerstand.Als Kabel wollte ich 1mm Litze nehmen, gibts da eine Beschränkung in der Länge?
Vom hintersten Strang zum Netzteil sind's ca 6m
- Je länger das Kabel, desto höher der Widerstand.
- Je dünner das Kabel, desto höher der Widerstand.
Je höher der Widerstand, desto höher der Spannungsverlust.
Spannungsverluste bei 6m Länge und einem max. Strom von 0,5025A:
1,5mm² = max. 0,072V
1mm² = max. 0,107V
0,75mm² = max. 0,143V
0,5mm² = max. 0,213V
Für die max. 6m kannst Du alle aufgeführten Kabelquerschnitte verwenden.
Danke für die Hilfe.
Habe die LEDs jetzt erhalten, die 3mm sehen Super aus! Aber die 5mm LEDs sind nicht Blau, die sind Grün. Liegt das an der LED, oder kann man beim anschließen was falsch machen? Hab's so gemacht wie hier besprochen, aber es ist nicht mal annähernd Blau
Hat mir jemand n Tip?
Sonst muss ich wohl andere bestellen...
Gruß Andi
Habe die LEDs jetzt erhalten, die 3mm sehen Super aus! Aber die 5mm LEDs sind nicht Blau, die sind Grün. Liegt das an der LED, oder kann man beim anschließen was falsch machen? Hab's so gemacht wie hier besprochen, aber es ist nicht mal annähernd Blau
Hat mir jemand n Tip?
Sonst muss ich wohl andere bestellen...
Gruß Andi
-
Hans-Georg
- Mega-User

- Beiträge: 186
- Registriert: Mi, 12.09.12, 07:24
Cyan ist nun mal blaugrün, da ist nichts zu machen. Je nach LED ist das mal mehr grün oder mehr blau.Aber die 5mm LEDs sind nicht Blau, die sind Grün.
Wieso hast Du denn die 5mm LEDs in "Cyan" genommen?
Gruß
Hans-Georg
Weil ich der Meinung war das Cyan eine Mischung aus Blau und Türkis ist. So sah's auch auf dem Foto aus.
Aber die LED ist eher grasgrün
Na dann muss ich wohl andere bestellen, und die Cyan zurückschicken. Hab wenigstens noch keine von denen verlötet.
Wie ist's mit den Nichia 5mm LED blau 4700mcd 30°? Sehen die vom Blau aus wie die 3mm LED blau 4500mcd?
Oder welchen kommen dem Blau der 3mm LED am nächsten? Das gefällt mir sehr gut
Gruß Andi
Aber die LED ist eher grasgrün
Na dann muss ich wohl andere bestellen, und die Cyan zurückschicken. Hab wenigstens noch keine von denen verlötet.
Wie ist's mit den Nichia 5mm LED blau 4700mcd 30°? Sehen die vom Blau aus wie die 3mm LED blau 4500mcd?
Oder welchen kommen dem Blau der 3mm LED am nächsten? Das gefällt mir sehr gut
Gruß Andi
Habe gerade festgestellt das ich die wiederstände vertauscht habe. An den 3mm LEDs habe ich jetzt 240 anstatt 180 Ohm. Macht das was aus? Eigentlich sind sie jetzt nur etwas dunkler oder? Kann ich das so lassen? Oder macht das der Lebensdauer etwas?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Im Gegenzug sind aber an den Leds, die eigentlich diesen Widerstand erhalten sollten, nun Widerstände mit 180 Ohm dran. Der Strom durch die Led steigt auf ca. 10mA (ca: 25% mehr). Diese Leds werden folglich heller leuchten. Ob sich ein gewünschtes Licht noch an der Decke realisieren lässt, muss man ausprobieren, ggfs. noch einen 2. Widerstand in Reihe dran löten.
Danke für die Antworten.
Die LEDs die den 240 Ohm Widerstand erhalten sollten bekommen den auch. Hatte da noch nicht allzuviele fertig, habe den Widerstand ausgetauscht. Bei den anderen wäre es ein größerer Aufwand geworden, bin froh das ich mir den schenken kann
Die LEDs die den 240 Ohm Widerstand erhalten sollten bekommen den auch. Hatte da noch nicht allzuviele fertig, habe den Widerstand ausgetauscht. Bei den anderen wäre es ein größerer Aufwand geworden, bin froh das ich mir den schenken kann
