Partybeleuchtung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
DeeJayBee
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 26.10.12, 08:51

Fr, 26.10.12, 09:07

Hallo zusammen,

ich bin der Neue hier und habe direkt mal eine Frage. (deswegen habe ich mich ja auch angemeldet :-) )
Mir ist bewußt, dass meine Frage sicherlich schon x-mal gestellt und x-mal beantwortet wurde, aber ich stelle mein Problem trotzdem mal auf die Pinnwand, weil ich ja eine auf mein Problem passende Antwort suche.

Ich habe vor eine Art Partybeleuchtung aus LEDs zu basteln. Geplant sind mehrere LED-Leisten (LEDs in Kabelkanal verbaut) und diese schön im Raum verteilt.
Was habe ich schon?
ich hab jetzt hier nen Haufen UV-LEDs rumliegen (So um die 100 Stück, wieviele davon ich verwenden will, weiß ich noch nicht genau.). 5mm, 3 - 3,2 V, 20-30mA.
Was mach ich als nächstes?

1) Wahl der Stromquelle. Ein normaler handelsüblicher 12V Gleichstrom Trafo steht mir zur Verfügung (aus dem Baumarkt) - kann ich den benutzen, oder lieber eine Konstantstromquelle?
2) Anschließen der LEDs. Reihen oder Parallelschaltung? Jede einzeln (Parallel) oder jeweils 3 zusammen in Reihe und die Reihen dann Parallel? Oder habt Ihr eine bessere Lösung?
Hieraus würde sich dann natürlich auch die Wahl der Widerstände ergeben.

Würde mich über Eure Hilfe und Ratschläge sehr freuen.

Gruß,
DeeJayBee
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 26.10.12, 09:24

1) Ideal wäre das Netzteil wenn es stabilisiert ist. Außerdem muss es den benotigten Strom für die vorgesehene LED-Schaltung liefern können.
1a) Hilfreich ist ein Bild des Typenschildes oder die Abschrift der angegeben Daten.

2) Die 3er-Reihe mit Vorwiderwiderstand ist bei diesen LED´s und 12 Volt die beste Lösung. Diese Reihen werden parallel geschaltet.

3) Herzlich Willkommen im Forum.
DeeJayBee
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 26.10.12, 08:51

Fr, 26.10.12, 12:08

Hallo Sailor,

danke für Deine Antwort.
Muss ich irgendwas beachten, wenn das Netzteil nicht stabilisiert ist, bzw generell, wenn ich einfach nur "irgendein" Netzteil nehme? Mal abgesehen davon, dass ich auf den Strom und die Leistung achten muss.

Vielleicht auch generell: Was passiert, wenn meine LEDs 600mA "benötigen", mein Netzteil aber nur 400 liefert? (theoretische Frage, ich habs noch nicht ausprobiert)

Infos zu Schaltungen habe ich hier schon einige gefunden, tolles Forum :-)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 26.10.12, 12:57

Bei einem nicht stabilisierten Netzteil ist die Spannung zwischen etwa 12 Volt bei voller Last und bis über 16 Volt unbelastet.

Wenn das Voltmeter bei dem Netzteil 12 Volt bis 12,5 Volt anzeigt und es ist außer dem Voltmeter nichts angschlossen, dann ist das Netzteil stabilisiert.

Wenn an ein 400 mA - Netzteil eine höhere Last angschlossen wird schaltet es ab.

Ein gutes Netzteil durch den eingebauten Überlastschutz - dann passiert sonst nichts und nach dem Trennen der Überlast ist das Netzteil wieder normal einsatzfähig.

Ein schlechtes Netzteil mit Rauch- und evtl. auch Feuerzeichen - dann gibt es ein schlechtes Netzteil weniger auf der Welt und hoffentlich nicht auch eine Wohnung oder ein Haus.

Grundregel: Der Verbraucher soll max. 90% des Netzteilstromes aus dem Netzteil abfordern. Bei einem 400 mA Netzteil also max 360 mA.

Dann bist Du auch bei Dauergebrauch auf der sicheren Seite und Du musst Dir um Bauteiltoleranzen keine Gedanken machen.
Antworten