Aquarienbeleuchtung mit LEDs statt 2x 30 Watt LSR

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Ronald
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 07.11.08, 12:57

Di, 25.11.08, 10:34

und nun? gibt es nichts Neues?

ich fahre gerade einen Test mit fertigen LED-Röhren

in der aktuellen November-Ausgabe des http://www.aquariummagazin.de habe ich über die Röhren berichtet und mit einem Anbieter der Röhren ein kleines Interview geführt.

kritische anmerkungen erwünscht.
Ronald
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 07.11.08, 12:57

Di, 25.11.08, 12:06

danke
Zuletzt geändert von Ronald am Di, 25.11.08, 12:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 25.11.08, 12:09

Hier eine weitere Diskussion.
Ronald
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 07.11.08, 12:57

Di, 25.11.08, 12:12

danke, dann les ich mal weiter
mikle
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 27.11.08, 13:54

Do, 27.11.08, 14:13

hallo ich habe auch ein aquarium, ein 450 liter becken und möchte auch die beleuchtung mit led´s ausstatten.
dies versuche ich mit einer ledkette mit 60 led´s 12 volt 6 va.da ich auch einen tages- und nachtrythmus erhalten möchte , werde ich es mit einer logo versuchen. die led´s möchte ich nehmlich dimmen . man sagte mir dies könnte ich mit einer pulsweitenmodulation erreichen . wieviele led´s kann ich an einen pwl hängen ? 8)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 27.11.08, 14:58

Da hst Du keine Chance - die Ausleuchtung des Beckens mit diesen LED´s ist nur möglich, wenn Du Dich um eine 10er-Potenz vertan hast.

Ein- und Ausdimmen ist auch mit PWM möglich, fertige Schaltungen sind in der Leistung angegeben. Da müsste dann nur noch eine Steuerung dazu.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
mikle
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 27.11.08, 13:54

Fr, 28.11.08, 13:41

hallo, wo habe ich mich in meinen angaben verschrieben . wo bekommt man denn eine pwm und wie wird sie verschaltet. :shock:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 01.12.08, 20:34

Wenn das Becken 450 Liter hat, ist die Beleuchtung mit den LED´s viel zu schwach, die reichen wohl noch für 45 Liter-Becken. PWM ist eine Schaltung, die z.B. in Konstantstromquellen und Dimmern eingesetzt wird.
blackcrack
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 26.01.09, 18:28
Wohnort: zwischen Stuttgart/Ulm
Kontaktdaten:

Mo, 26.01.09, 19:35

Hallole aus dem Schwabenland,

ich hab jetzt mal den ganzen Tread durchgelesen, recht interresant, nun ist es so, ich hab da kn leineres bekken mit
600x600x2000mm das ist also ein 2m Becken mit 760 Litern, könnt Ihr hier mal anguggen
jetzt hätte ich doch n bisschen Interresse daran, da natürlich ein bisschen licht"strom" zu sparen, das heist, ich hab derzeit ne 58w Pillips Activia sowie ne 36w TL-D 33-640 da drin hängen, die hellere vorn, also die Activia vorn und die mit UV sowie Infrarot also Vollsprectrum hinten, ich hab da noch Blacktiger-Garnelen drin, das heist, das UV sowie infrarot hinten, bei den Steinen und unterstützt auch das Algenwachstum sowie Bakterien und Einzeller usw. was sich alles im Aquarim entwickeln kann und eigentlich auch soll, da es ja nachher auch dem allgemeinem Wohlbefinden der Fischen sowie den den Garnelen auch ein bisschen zu tun hat.. darum, UV sowie Infrarot um das Becken rund herum Biologisch gedeihen zu lassen, natürlich ist es nicht vorteilhaft an der Frontscheibe all zu viel von den Mix mitbekommt zu lassen, das ist klar aber um ein Gleichgewicht zu haben ist eine Vollspectrumleuchte am hinteren Teil des Beckens schon vorteilhaft. Nun ist es ja so, mit den Led's lässt sich natürlich einiges an Stom ein sparen, ich hab ja gerade auch gelesen, aber auch gelesen hab ich , daß man nur kleinere Becken damit "Belichten" kann.. immerhin ist ja mein Becken so 60 cm tief
und braucht so einiges an Lichtstärke, daß das auch runter kommt, nun meine Frage, wer hat lust, sich da rann zu wagen und
einfach mal rum zu probieren.. so rein theoretisch ... da ich ja derzeit einfach zu viel zeit hab und auch kaum was investieren kann, aber schon so um die 30-50 € zusammen sparen könnte , kann ich mir ganz gut vorstellen, daß sich das am ende des Jahres recht gut bezahlt machen würde :mrgreen: darum hätte ich da schon Interresse, auch jemandem, der sich da wirklich zum testen herran wagen würde, auch rann zu lassen, alleine als "testlabor" , da ich den Aufsatz wasserdicht und somit sehr vorteilhaft für solche Led - Lösungen währe, zusammengebaut hab.. wie ihr ja bei den Bildern sehen könnt..
jemand Interresse ? Ist auf jedenfall ein Becken wo man darüber nachdenken kann, wie man das bewerkstelligen könnte....

liebe Grüße
Blacky
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.01.09, 16:12

Deine derzeitige Beleuchtung ist schon sehr schwach ausgelegt. Da kommt bei 60 cm Tiefe nicht mehr allzuviel Licht an.
Unter drei 58 Watt Röhren würde ich nicht anfangen, über eine ausreichende Beleuchtung nachzudenken, das wären mindestens 70 Watt LED-Leistung bei 350 bis 500 mA Betrieb der LED´s entsprechend 60 bis 45 HP-LED´s
Testweise kannst Du mal mit der Cree Q5 versuchen, wenigsten Akzentpunkte zu setzen.
blackcrack
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 26.01.09, 18:28
Wohnort: zwischen Stuttgart/Ulm
Kontaktdaten:

Mi, 28.01.09, 06:28

Hy,

das ist doch ne Antwort, danke dafür, aber das das grundsätzlich heut zu tage geht und
das zumindest mit weniger als der derzeitige verbrauch ist doch mal positive zu hören *freu*

so, nun isses so, daß ich eigendlich nur ne grobe ahnung von Schaltungen habe,
das heist, ich weis zumindest was Plus Minus und Erdung bedeutet, von wechslstrom hab ich fast keine
Ahnung und von gleich strom auch nich, aber Schaltpläne kann ich lesen witzigerweise :mrgreen:
sowie technische Zeichnungen.. jetzt isses so, jetzt kann ich mir nich so ganz vorstellen,
wie wir das soweit anstellen, ich kann mir zwar vorstellen ,daß man das mit einem alu-uprofil mit hohen
Seiten wänden auf den Rücken kleben der 3-4 Alu-U-Profile kleben könnte und so dann eine gute
gleichmässige Kühlung...falsch, Wärmeableitung zu erreichen.. oder auch ein/3-4 hohle/s 4-kantkupfer-rohr/e mit CPU-Kühlern
um das mal richtig zu kühlen, wenn's sein muss, aber wie ich das jetzt genauer verlöte,
habt ihr mehr drauf, denk ich mal, von wegen electronischen Schaltungen...
Und wieviel soll denn sowas so rum kosten... wenn wir das so zusammen bauen ?

Ich denk so an kurven von leichtes UV nach Rojal-Blue übergehend mit abnehmender Kurve runter Blau, Gelb, die sich dann wieder erhöt mit mehr grün, daß die Farben voll rauskommen und sich für das menschliche Auge genehm mischen können, bis zu einem sehr starken pflanzen rot das dadurch dann wieder die Pflanzen das pflanzengrün/substanz sehr/maximal gut aufbauen können, daß wir also ein richtiges "U" hinbekommen, daß einerseits zur das Rojalblue ein sehr gutes Wurzelwachstum erzeugt wird und durch das starke rot für die Pflanzen, das über dem Sand sich dann auch sehr gut aufbauen kann und somit dann auch das sich im Wasser befindliche nährsubstanzen auch sehr gut verarbeitet werden können unter Düngerzugabe in Gasform sowie flüssig. Das soll heisen, wenn ich mir ne' Pflanze gönn', daß nach nem halben jahr ich das doppelte wieder an den Fachhändler zurückgeben kann *kicher* und so vielleicht die eine oder andere Fische so eintauschen könnte.. oder auch andere Aquarianer dann besser an led-lösungen heranführen kann mit meinem/unserem Beispiel *liebrüberlächel*
Wie ihr ja gesehen habt, hab ich jadenn 3 becken, ein's mit 60L un dein's mit 115 Liter, aber ich möchte denn später durch die Einsparungen bei den kleineren Becken denn auch weiter machen, daß wenn ich soweit Routine bekommen hab mir auch n' bisschen Taschengelt zusammen basteln könnte.. vielleicht oder so... nuja.. schau mer mal, zumindest bin ich mal ehrlich..
Und wenn ich n bisschen mithelfen kann mehr led's einzuführen warum nich.. :mrgreen:

liebe grüße
Blacky
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.01.09, 10:53

Zum Austesten im großen Becken schlage ich Dir vor:

3 Cree Q5 auf Star-Platine (27,75 €)
1 Konstantstromquelle (7,90 €)

und den nötigen Kleinkram zu besorgen.

Damit kannst Du die Wirkung in jedem Deiner Becken (zusätzlich zur Vorhandenen Beleuchtung) austesten.
blackcrack
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 26.01.09, 18:28
Wohnort: zwischen Stuttgart/Ulm
Kontaktdaten:

Do, 29.01.09, 09:48

Hy,

aalso, ich hab 2800lm mit der 33-640 und 5000lm mit der Activiva mit der Spectralen Tabelle, die dabei raus kommt hab ich im grunde ein perfectes pflanzenlich, auch wenn manche behaupten, daß grün vielleicht nicht dazu gehört, z.B. weil es anscheinend ohne Grund abgestrahlt wird, warum bildet sich dann eine Schicht, die die Farbe grün denn vom Körper abhält, diese grüne Garbe dann abstrahlt und somit dann diese grüne Farbe dann an das menschliche Auge geworfen wird, genauso, warum wird gelb abgestrahlt, weil gelb mit samt grün abgehalten wird in den Pflanzenkörper mit ein zu dringen, wenn ein Blatt nun kaputt geht, wird es gelb und die möglichkeit grün ab zu halten, geht flöten und verschiebt sich nach gelb, so erscheinen also kaputte Blätter der einer Pflanze gelb.
Wen was nicht immer trainiert wird, so gehen dann die "muskeln" der benötigten Eigenschaften mit der Zeit flöten behaupte ich mal ganz logisch, das gleiche ist bei dem Pflansenwuchs, wird die Pflanze über einen längeren Zeitraum mit veränderter Farbe beleuchtet, verändert sich die Eigenschaften leicht und verschieben sich... ich weis, kann jetzt absoluter Blödsinn sein, was ich hier rede , aber im Grunde der Physik und Biologie erscheint mir das einfach als simpelste Erklärung.
Sailor hat geschrieben:Zum Austesten im großen Becken schlage ich Dir vor:

3 Cree Q5 auf Star-Platine (27,75 €)
1 Konstantstromquelle (7,90 €)

und den nötigen Kleinkram zu besorgen.

Damit kannst Du die Wirkung in jedem Deiner Becken (zusätzlich zur Vorhandenen Beleuchtung) austesten.
Wenn ich denn mal was baue, dann baue ich auch was gescheites zusammen und mach einene richtigen Vollversuch..
das heist, ich sollte dann eine alluplatte nehmen, die so 15/20 cm auf ...wie lang ist das kunstoffdingens noch .. (nachmess):
auf 155 und lasse so 5-10cm Abstand vom Kunstoff, bzw. baue 4 füßchen drann, damit das ganze dann auf der
Kunstoffwanne steht.. wieheis stahlt denn eigendlich so n leed ab, ich meine in welchem abstand welche hitze.. ich denk so 30-38C° in 10 cm abstand Dürfte oky sein für das Kunstoff..

deshalb , wie sieht's denn dann auch aus, mit dieser Spectralen Tabelle ? Hast Du mir da n' Link für diese Q5

ich denk, ich werde da dann alle 15cm eine dreierreihe machen, das kommt dann zusammen auf
228x3 = 684 684x10 = 6840 Lumen zusammen =(alle 15cm )

sooo, das währen dann vieviel watt ? Ich blick da nich so wirklich durch ... Ich denk Sailor, Du hast das besser im Griff..
sag mal ... wieviel währen das dann ?

das währe dann 30 Leds ...

das heist, 30x7,95' = 238,50 '

humm, stolzer preis.. für den Stom, gibt's sicher nen trafo oder so, um die 20/40 Euro,
das währe als denn nich wirklich das problem.. aber der stolze Preis für die Led's erstmal, haut schon ganz schön rein..
und wie lange ist dann bei 12 Stunden am tag die Lebensdauer ?
als unterm strich, lohnt sich das ? nuja, wenn dasding dann so 3 Jahre durchhalten würde währs schon seeehr gut,
dann währe es denn auch rentabel, aber die leds.. gnhhh.. mit7 Euro kann ich ja dann mit 2,5fufzig
merere T8/TL-d's her tun :\ humm...

An den Hersteller, ich helf mit feine Aquarienleuchter zu bauen, Sie geben diesem Forum Q5 Led's für einen euro ! :mrgreen:

oh, hab grad das hier gesehen : Extreme-Line Plus weiß, 8 Cree Q5 LEDs, 1440lm

humm.. der preis :\ wenn die dinger nicht so scheiss teuer währen würden sich led's 1000%ig rasend verteilen und , der was dann am billigsten anbietet, kassiert natürlich auch am besten ab.. Ich denke, daß Leute, die n Päckchen Leds denn gern mal um 10€uro schneller mal kaufen würden, oder n 5x5cm ledquadrat das auf einer plantine verlötet ist. Als wenn jedes Led jetzt volle fast 8 T€uros kostet.. ich würde nicht lange überlegen auf Led's um zu rüsten, wenn die Dinger jetzt echt nur einen Euro kosten würde, vorallem, wenn sich das rumspricht unter den Verbraucher, wenn man denn hier die Led's um einen Euro bekommt, dann würden die Dinger sich sicherlich mit vollen Händen auch verkaufen lassen... da könnte ich drauf wetten..
Denn die Stromkosten was daurch gespart werden würden, würde sich der Verbraucher sicher beim Ledverkeufer sehr erkenntlich zeigen, vorallem in diesen Zeiten.. wo ja alles sowieso wegen der Rezi stockt.. ...

liebe Grüße
Blacky
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.01.09, 10:59

Zum Pflanzenwachstum unter LED-Beleuchtung lies Dir mal diesen Trööt durch.

Das Licht der Röhren trifft nur zum Teil auf die Wasseroberfläche auf. Selbst bei guten, sauberen Reflektoren und sauberen Röhren kannst Du von etwa 50% bis 60% ausgehen. Die Besonderheiten der Abstrahlung des Lichtes aus den Röhren führt zu weiteren Verlusten durch erhöhte Reflektion auf der Wasseroberfläche. Daher sind sie für tiefe Becken eher ungeeignet.

Grundsätzlich zum Farbspektrum: Alle Lebewesen haben im Verlauf der Evolution ein ihren Bedürfnissen angepasstes Aufnahmevermögen für Licht entwickelt. Das geht von Blind bis zu Bereichen, die für unser menschliches Auge nicht wahrnehmbar sind.
Wir sehen nur drei Farben (wenige Menschen auch vier, sehr viele Menschen nur zwei). Alle anderen Farben bilden wir uns nur ein - sie werden vom Gehirn berechnet. Von unserem Sehen auf auf die Bedürfnisse anderer Lebewesen zu schließen ist daher falsch.
Von daher ist die Vollspektrumröhre für den Pflanzenwuchs uninteressant. Die Pflanze interessieren nur die Spektralanteile, die sie auch verwerten kann. Andere Anteile des Spektrums sind für Dich interessant, damit Pflanzen und Tiere auch schön anzusehen sind, und wiederum andere sind nur teuer bezahltes, aber unnützes oder für unser künstliches Biotop sogar schädliches Beiwerk.
Wie gesagt, lies Dir zuerst den oben angegebenen Trööt durch und vielleicht den einen oder anderen Beitrag bei Wiki, einem Aquarienforum oder einem Pflanzenforum.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Do, 29.01.09, 16:46

Übrigens sind die LEDs bei 12h Leuchtdauer/Tag nach ca. 11 Jahren auf 70% der ursprünglichen Lichtleistung herunter, solange Du sicherstellen kannst, dass die Sperrschichttemperatur nicht 80°C überschreitet. Das ist auwändig zu kühlen wenn Du auf 228lm ausbist, da das dass absolute Maximum ist und 1000mA Bestromung erfordert. 700mA lässt sich einfach mit den 230V-KSQ liefern und reicht für jeweils 8 LEDs, die dann jeweils ca. 180lm liefern.
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Do, 29.01.09, 21:40

Mein Vorhaben konkretisiert nun.
Über das allseits bekannte Online-Auktionshaus habe ich einen 1m lange und 20 cm breite Alukühlkörper mit 15mm Höhe gefunden.
Im Shop habe ich zwei MC-E mit 647 lm als breit streuende Bollwerke und sechs XR-E Q5 228 Lm als Füller eingekauft.
Dazu zwei KSQ's mit 700 mA.
Erste Tests in einer Tischleuchtenschale mit drei XR-E und ebenfalls 700 mA war sehr erfolgsversprechend.
Das 1,2 m lange und 40 cm breite Teil war etwa zur Hälfte sehr schön beleuchtet.
Nach der überwältigenden Vorstellung befürchte ich fast daß das zu viel ist.
P1244240.jpg
P1244240.jpg (50.25 KiB) 13347 mal betrachtet
blackcrack
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 26.01.09, 18:28
Wohnort: zwischen Stuttgart/Ulm
Kontaktdaten:

Fr, 30.01.09, 09:16

Hy Leute *freu*

jetzt erstmal alle drei nach einander abarbeiten *s*

aaalso, zu dem Tröööt *bg* hier wurden nur für Pflanzen relevante Test gemacht nicht zu Einzeller,
sowie andere Lebewesen aufwärts, wir können vielleicht nur drei Farben wahrnehmen, aber die Haut, die uns umgibt,
nutzt auch noch andere Farbspektren um Vitamine und anderes vom Licht um zu wandeln, das heist , unsere Menschlichen Augen, sind nur ein teil von unserem leben und natürlich nehmen sie nur in teil der Sinneswahrnehmungen auf, der andere Teil wird anders verarbeitet... viele mensch3en denken daher nur in Teilstücken wie hier , die Pflanzen oder die Augen, aber zum allgemeinem Leben gehört mehr als nur im durchschnitt drei Farben die dann nur für das Auftreffen auf dem Auge da ist , infrarot zum beispiel wird auch in der Medizin verwand sowie auch UV Licht , das heist also, daß die extreme für die Körper dann in gewissen Dosen auch wichtig sind.. Natürlich nehmen die Pflanzen für das über dem Boden entstehenden Grün ein gewisses Spectral auf, aber das soll nicht heisen, daß nur ein gewisses Spectralband von bis, den Pflanzen genügen würde um beides, die Wurzeln sowie das Grün überirdisch sauber aus zu Bilden ... Dann haben wir auch noch Tiere die wir noch gewisse Spectren zugestehen müssen um rund herrum den Fischen, Garnelen oder auch Futtertieren, der Garnelen oder Futterbakterien einen ordendlichen Wuchs zu garantieren, daß Die Garnelen wieder rum auch ihren Teil abbekommen, über die Narung und über das Licht, das wieder rum auf die Garnelen/krebsen strahlt, genauso die Schleimhaut der Fische, wird durch das Licht mit unter auch angestrahlt... die wieder rum einen gewissen Schutz mit unterstützt und auch mithilft Schleim zum Schutz überhaupt zu bilden, Durch rotes Licht z.B. wird bei unserem Körper Vitamin B2 oder war das B12 erzeugt und von Licht umgewandelt für unseren Körper, auch Fische und Garnelen sowie andere Krebsarten sowohl auch Schildkröten und so weiter, wandeln Lichtwellen in Vitamine und andere Stoffe um... und das ist mal Grundsatz und fackt um überhaupt ein Leben zu ermöglichen , denn hätten wir kein Licht, dann würden wir zu Grunde gehen und es würde sich in der Luft keine Wärme halten. denn auch durch UV+IR wird die Luft aufgewärmt, wenn es denn auch nur durch Umwandlung zu wärme auf einem einfachen stein ist, wo angestrahlt wird.
Vielleicht mag durch die Wasseroberfläche einen teil der IR Strahlung abgeschirmt werden, aber dennoch ein gewisser Teil geht durch und das sind hald nun mal verschiedene Wellenlängen vom Licht und nicht nur diese oder jehne, sondern für die im Wasser angepassten Pflanzen eben genau diese spezifischen, die darauf oder darin befindlichen Einzeller wieder rum benutzen genauso diese verschiedenen Spectren genauso mit, sei es nun in Fadenalgen Blaualgen oder ähnliches, haben wir ein ausgewogenes Lichtverhältniss, das den Pflanzen+Tieren am nächsten kommt, der Sonne, so haben wir keine Algen auf den Pflanzen, da die Pflanzen vor gegeinseitigem Bewuchs schützen können und daher schon mal kein Algenboden enstehen kann oder so (eehhh) da durch die Photosynthese(was ohne Wasser berechnet ist bei der kj-berechnung was somit auch keine Standartberechnug ist !!!!) Enstehende Blattstoffe/Anteile auch eine Blattschicht/ten, die eigentlich einen Algenbewuchs hemmen sollte, was man hier einfach, beim Tröööt einfach vergessen hat darauf mit unter zu achten und eine Bohnenstange oder so, was man in diesem versuch Benutzt hat und den Messtab neben hin legte, ist einfach nicht zu vergleichen mit einem Biotop das das ganze Lichtspectrum benutzen muss um ein sauberes Gleichgewicht zu erhalten und auch nicht nur das Blau des Lichtes ist maßgeblich verantwortlich für das wohlfühlen der Fische, nein, auch die Umgebung, die sich durch die verschiedensten spectralen "erfüllungen"/benötigungen(weis jetzt gerade nicht wie ich das schreiben soll) des Lichtes erfüllen, ist maßgeblich für das gesammte Wohlfühlen des gesammten Biotobs verantwortlich das wir im Wasser und auch darüber mit Schwimmpflanzen und so weiter aufbauen. Das heist, wenn wir schon hier mit Licht und Lebewesen rumexperementieren, dann dürfen wir nicht alles vergessen das wichtig ist, oder sollten wir versuchen an alles in diesem Biotop zu denken, da solles erstmal nichts ausmachen, wenn n' paar Algen an der Frontscheibe wachsen, die wir wieder rum mit sauberer Eisenwolle oder einem Algenenschaber wegkratzen müssen alle paar Wochen oder jede woche, da wir ja ein sauberes Wachstum wollen und brauchen.. denn erst als ich für zweifufzig die 33-660 Vollspectrum reingehängt habe, hab ich bemerkt, daß nicht nur die Farben der Fische nach oben stieg sondern der Wolfühlbarometer der Garnelen sowie das wohlbefinden der Fische im gleichen Maße stieg und eins könnt ihr mir glauben, ich hab bei meinem Prägealter mit Fischen zu tun gehabt und das mit einem 230 Liter Becken von meinem Dad und hab mit ner 400 Literzucht mit nem Kumpel Zebrabärblinge gezüchtet, auch der Sonenaufgang hatte was mit dem Wohlbefinden zu tun, dann da erst mit dem richtigen Licht, des Sonnenaufgangs bekamen wir alle zwei Tage Eier gelegt und haben die dann in ein 400 Liter Becken geschmissen.. wieviel wir da hatten brauch ich denn wohl nich mehr zu sagen, damals.. jetzt vor drei Jahren hab ich wieder angefangen und alles aus probiert von den Leuchtstoffröhren und bin jetzt langsam drauf gekommen (weil ich die Jahre einiges vergessen hatte) , daß es immer noch am besten ist für das ganze Biotob das man im Becken hat, eine verdammt starke vollspectralröhre zu haben, die dann alles bedient, starkes blaues/rojal-blau bis zu einem Drittel gelb,grün und so bis wiederrum recht starkes 540-700 und nochein wenig IR um das ganze Breitband ab zu Decken. Sicher, an der Frontscheibe habe ich eben ein recht helles licht mit Blautöhnen, an der Rückseite habe ich dann eher die roten Töne, aber ich sehe wie sich die Pflanzen wohlfühlen, in hinteren Teil denn die Algen leicht wachsen und vorn alles Richtig hell und klar erscheint aber die Bodengrundpflanzen dann richtig schön durchwurzeln, wegen dem Blauen energiereichem Licht. Und das Ganze wohlbefinden des Beckens, inklusive den kleinen 0,5 Tentakelartigen Tiere, die sich im Filter aufhalten (innenfillter, abgetrennter Teil des Beckens (wie in den Bildern zu sehen) die dann wiederrum Bakterien und Mehrzeller aus dem Becken filtern.. bez. aus dem Wasser..muss mal schauen, daß ich da n' Foto mach.. Von daher sind Vollspectren nicht schlecht für ein Biotop, das was für die einen als Unkraut angesehen wird, kann für andere wieder rum Kreuter sein und werden im allgemeinem Kreislauf auch wieder gebraucht.. im Leben ist es eben ein geben und nehmen und um ein naürliches Gleichgewicht zu bekommen ist es eben ein muß alles darin zu haben. Auch im Licht..
Was eben eines der Elemente ist, die einfach zum allgemeinem Leben wichtig sind sowie auch dazu gehören. Und das , mit allen Spectren.. für ein Biotop.. Und genau das ist es eben was wir mit einem Aquarien bezwecken möchten, Genau den Abschnitt des Regenwalts bei uns im Heimischen Zimmer auf zu bauen, das es eben auch im Regenwald oder in den Savannen gibt sowie z.B. Mojave See, Teilen von China mit Schokogorami's oder anderen Fadenfischen und so weiter.. Und dazu gehört eben ein gewisses Algenwachstum, das dann wiederrum die Heimat für Einzeller, Mehrzeller niederen Tieren sowie anderes ist um ein gesundes Biotop auf zu bauen.. und auf bauen zu können.

Währe immernoch gut, wenn ich da so ne Tabelle bekommen könnte, wie das licht denn so gemischt währe..
gibt's da was oder nicht ?

bei welchem Licht wachsen Algen am durchschnittlichsten, genau die Mischung währe am hinteren Becken mit mehr "Licht" am sinnvollsten, vornen dann eine mischung, die dann das Algenwachstum eher unterbindet.. Mit Led's muss dass doch gehen..

Ragnar, Danke dir, also so 80C° rum :\ aber 11 Jahre sind unschlagbar *lol* sollte halt nur noch
kühler und billiger werden, das heist, mehr in Licht statt in Abwärme umgewandelt werden..

wir brauchen für das Becken so um die 7600 Lumen untergrenze..
das währen dann (TRechner) 7600 durch 180 = 43 Stück , das heist, n paar Ventilatoren von Computerzubehör hab ich,
kein Problem, dann brauch ich auch weniger zu heizen.. und kann die abwärme dann auch als
heitzwärme verwenden... vieviel währen das dann als zugelieferter strom genau für die 43 (+12V Computerlüfte)r?

Ich bin nich so gut im Stromrechen, könnte mal jemand ?
=??,?? Volt ??,?? Watt u.s.w.? (bitte für Looser, Normalos und Normalverdiener :mrgreen: nich jeder iss ein strohmcrack )
wieviel kosten die 230V-KSQ ? Leute, wenn wir darüber reden, dann warum bitte nicht tachles..
währe denn schon vorteilhaft, alle zahlen zu sehen, die wir hier zusammentragen können
um 100% zu wissen über was wir hier reden als normalo und Endabnehmer/nutzer...

Suntreff, sieht gut aus, hast Du das die ganze 12 Stunden so brennen ?
Oder jetzt nur die Teilbeleuchtung an um das zu fotografieren..
weil ich schaue auch auf den Stein, an dem die algen oder mos wächst oder was das ist.. unten..

liebe Grüße
Blacky

p.s.: wer fehler findr, soll sich doch einfach stillschweigend behalten *kicher* :mrgreen:
Zuletzt geändert von blackcrack am Fr, 30.01.09, 10:43, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 30.01.09, 09:30

@ http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510191:Mit rund 0,18 Watt pro Liter (bei 40 cm Wassertiefe) kommst Du schon in den oberen Bereich für Süßwasserbecken. Das ist für LED-Beleuchtung schon recht viel, wobei das den Pflanzen sicher gut tut.

Auf Deinem Bild ist schön zu erkennen, dass das Licht der LED´s tief eindringt und sehr gut den Boden erreicht. Um eine gleichmäßigere Ausleuchtung zu erreichen, hätte ich allerdings ausschließlich die XR-E genommen.
blackcrack
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 26.01.09, 18:28
Wohnort: zwischen Stuttgart/Ulm
Kontaktdaten:

Fr, 30.01.09, 09:47

(der link funtzt ned' wirklich) :mrgreen:
Kfz - Kleingeräte - Adapter CA 2000 - stabilisiert
naa suuper, meiner auch nichmehr.. iss aber auch n mist mit den verschachtelten php-shops :\

510191-62 KFZ-KLEINGERÄTEADAPTER "CA 200 ... VOLTCRAFT 12 - 24 V/DC (10.5 - 28.5 V/DC) 24 W 14,95
510051-62 KFZ-KLEINGERÄTEADAPTER ... VOLTCRAFT 12/24 V/DC 14 W 9,95

vergiss nicht die Lichtfarben, was dringt wie tief ein ?, das können wir nicht sehen, bez. sollten wir nicht
vergessen, daß die Linse, die wierderum speziell angepasst ist, nur div. Sachen aufnimmt vom Foto..

Ich schaue da dabei an die unteren pflanzen, in wie vern diese wachsen und, ob sich am boden ein kleiner Flaum algen bildet,
bildet sich dieser, z.B. Blaualgen oder Fadenalgen, im minimalen maße, so ist es genug licht und man kann mit der Lichtstärke zurückfahren.. und die höheren Pflanzen haben dann genau das was sie im Grunde brauchen. zu wenig für Algen am Grund, genug für höhere Pflanzen. Aber jetzt müssen wir dabei auch achten, ob diese Pflanze viel Licht braucht, wie die rötlchen die eine spezielle Lichtmischung brauchen oder weniger Licht, oder mehr Licht... manche Pflanzen wachsen und gedeien sehr gut unter Wurzeln hervor, manche wiederrum im Vollicht.. perfect.. normalerweise sollte dann im Grunde sein, wenn unten sich durch zu viel Licht einen leichten Algenteppich bildet auf dem Grund, dieser dann durch weniger Licht nicht mehr sich bildet bei 12Stunden Beleuchtung und der richtigen Farbmischung, aber dennoch Pflanzen die in Vollicht stehen dann sehr gut gedeien und unter CO2 Zugabe das Wuchern anfangen ist das, genau das richtige Licht im Mischungsverhältniss auch in den richtigen Farben/Farbmischung.

Die mit den Langen Blättern vom Pflanzenherz aus mit nem 1-2cm stengel, ist eine Pflanze, neben dem Stein, die gedeit sehr gut im sehr leicht beschattetem(hab ich selber mitten im becken, wächst bei mir sehr gut, da darüber über dem wasser eine Glascheibe ist mit anderen Pflanzen wo darüber wachsen auf der mittelglascheibe, daher leicht schattig ist..) , Es gibt so eine Pflanze, sorry, ich weis die namen nichtmehr, alles vergessen, aber die Aquarianer dürften wissen was ich meine, die hat einen abgeteilten hellgrünem nichtverholztem Stamm und mit hellgrünen geästelten Blättern die an Hirschgeweihe erinnern. das ist eine Vollichtpflanze und gedeit am besten mit dem richtigen Lichtverhältniss..

hier noch die bilder von heute : Auqarium 30.01.09

oh, nett zu hören :
LED-Produktion deutlich preisgünstiger


liebe grüße
Blacky
loefel
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 27.10.10, 08:54

Di, 02.11.10, 11:30

Ich würde fast sagen das du einige Probleme mit dem Pflanzenwachstum hast ?! ICh kenne dies auch von meinem Süßwasserbecken ich habe dies auch auf leds laufen gehabt habe es dan aber aus zeitgründen auch abgegeben aber leds sind dafür verwendbar. Das problem ist das dein Vorhaben sehr sehr teuer ist oder wird ?
Wenn du es schon gemacht hast würde ich gern noch ein paar bilder sehen :D :|
Toshiru
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 22.11.12, 20:28

Do, 22.11.12, 20:52

Ein freundliches Hallo aus dem Schwabenland,

ich hab nun fast alles von diesem Thema hier durchgelesen und komme einfach nicht weiter.

Ich habe ein Aquarium mit 80x30x40cm und würde das gern mit LEDs ausstatten. Natürlich ist das Becken stark bepflanzt und es soll sich ein Teppich auf dem Aquarienboden bilden, was aber nur mit ausreichender Beleuchtung machbar ist.

Was könntet ihr mir empfehlen? was brauche ich alles und wieviel? ich würde mich sehr über etwas Hilfestellung freuen.

gruss Daniel
Benutzeravatar
Level
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 127
Registriert: Di, 18.10.11, 11:54

Fr, 23.11.12, 00:28

Hi,

bei 96L wirst du dann vllt. bis 90L füllen. 30Lm pro Liter sollten es schon sein mit Bodendeckern. 90L x 30Lm = 2700LM - 3000LM
Am besten du nimmst:

- 15 x 1Watt 10000K Coolwhite Leds
- 10 x 1Watt 3200K Warmwhite Leds
- 5 x 1Watt Royalblaue Leds
- 1 x Aluminiumkühlkörper Groß
- 1 x Plexiglasscheibe als Spritzschutz
- 1 x Aluminiumprofil zum Rahmenbau paar Meter
- 1 x Konstantstromquelle min. 30Watt 350mA
- 2 x Kühlerlüfter Groß

Mit der Led Auswahl solltest du das nötige Spektrum für die Pflanzen gut bedienen. Ausserdem eine gute Verteilung des Lichts im Becken ermöglichen durch mehrere Lichtquellen.

Bye
Toshiru
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 22.11.12, 20:28

Fr, 23.11.12, 07:57

Wow das ging ja mal schnell, vielen dank.

Ich hab mich jetzt auf der Seite von Lumitronix umgeschaut und auch einiges nachgehakt, jedoch komme ich bei den 10000k LEDs auf keinen richtigen Nenner, denn diese sind hier nicht verfügbar. Gibt es hier auch alternativen?
Welchen Hersteller würdet ihr mir empfehlen? eher Nichia oder Cree?

vielleicht könnte sich mir einer erbarmen und ne kleine liste herauslassen, denn wenn ich nach der oben genannten liste gehe werde ich kaum fündig.

Gruss Daniel


PS: hier Royal Blau und Warmweiss:

10x Nichia NCSL119T-H1 80lm warmweiß
5x Cree XT-E, royalblau, 500mW

sind diese geeignet?
Benutzeravatar
Level
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 127
Registriert: Di, 18.10.11, 11:54

Fr, 23.11.12, 18:32

hi,

wenn du genug Money am Start hast, würde ich auch auf Leds.de kaufen.... dann:

12x weiß 5000K 85Ra 129lm
12x kaltweiß 6500k 80Ra 141lm
6x Royalblau
KSQ 42W IP67

ca. 3500LM
Toshiru
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 22.11.12, 20:28

So, 25.11.12, 14:40

Wenn es natürlich besser geeignete LEDs wo anders gibt bin ich auch nicht abgeneigt auf andere Quellen zurück zu greifen. Gruss Daniel
Antworten