Lautsprecher LED

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Do, 20.12.12, 18:09

Hallo, ich habe mich hier neu registriert, da ich mit meinem Latein am Ende bin und mal Profis fragen wollte.
Ich möchte in meine Lautsprecher LED's einbauen, die zur Musik blinken.

Dabei ist es nicht wichtig, dass sie nur zu den tiefen Tönen aufleuchten, aber falls es keinen großen Aufwand bereitet, wäre auch das ganz nett.
Die Stromversorgung würde dann über die Lautsprecherkabel erfolgen. (Ich weiß, dass die Sound-Qualität darunter leidet. Hab mich schon genug darüber informiert, und mich stört es nicht :wink: )

An alle, die mich jetzt auf Google verweisen: Ich habe nun die letzten 4 Tage gegoogelt, und nicht das richtige gefunden. (Klar, Denkanstöße waren zu finden, aber eben nicht genau das, was ich brauche).

Mein Hauptproblem ist derzeit eigentlich nur, dass mir die LED's bei zu hoher Lautstärke durchbrennen.

Gibt es eine Möglichkeit, die Spannung für die LED zu begrenzen, so dass sie mir nicht mehr durchbrennt?
Wäre es gegebenenfalls möglich, eine Reihe an LED's zu schalten, die je nach Lautstärke aufleuchten?

Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=A_Gxcsha1ZI

Was brauche ich dafür bzw wo bekomme ich es her?
Also ein 100er Pack an blauen LED's habe ich mir bereits bestellt. ^_^

Ich bedanke mich schonmal im voraus, bin in in dem Thema leider noch ein kleiner Anfänger.
czutok
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 219
Registriert: Do, 09.09.10, 15:10

Do, 20.12.12, 22:20

haue das mal in dein sabwufer rein , und tausche dei leds auf gewünschte farbe , dann musik an und bewundern wie es geil blinken kann :lol:

http://www.pollin.de/shop/dt/Njk4OTgxOT ... 3godok8Aug
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 21.12.12, 09:38

Und woher nimmt er die 12V Betriebsspannung?
czutok
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 219
Registriert: Do, 09.09.10, 15:10

Fr, 21.12.12, 11:26

wenn er ein aktiven subwofer hat , wird er auf der versterker platinne 100% fündig , die 200mA mehr wird das sabwufer netzteil nicht mal merken :lol:

sei nicht so skeptisch , man kann es mit baterie betreiben , externes netzteil usw. es gibts mehrere möglichkeiten
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.12.12, 13:06

Falls es unbedingt ohne externe Stromversorgung gehen soll, dann kann man eine 2-Transistor-KSQ vor die LEDs schalten. Die wirkt hier wie ein 'Limiter'. Durchbrennen würde da nichts mehr. Wahrscheinlich leidet der Sound aber noch schlimmer. Zusätzlich könnte man ein Leistungs-Poti verwenden um eine gewisse Lautstärke-Anpassung zu ermöglichen.
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Fr, 21.12.12, 13:13

Borax hat geschrieben:Falls es unbedingt ohne externe Stromversorgung gehen soll, dann kann man eine 2-Transistor-KSQ vor die LEDs schalten. Die wirkt hier wie ein 'Limiter'. Durchbrennen würde da nichts mehr. Wahrscheinlich leidet der Sound aber noch schlimmer. Zusätzlich könnte man ein Leistungs-Poti verwenden um eine gewisse Lautstärke-Anpassung zu ermöglichen.
Also wenn, dann wäre diese Lösung wohl die beste. Kannst du mir eventuell einen Schaltplan dafür aufzeichen? Ich weiss, ist eigentlich extrem simpel, nur ich will da echt nichts falsch machen >_<

Wegen dem LED VU-Meter-Bausatz: Kann ich da einfach i-ein Netzteil nehmen, welches Gleichstrom mit 12V ausgibt und das da dran packen? (Kabel durchschneiden und die beiden Enden anbringen)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.12.12, 17:53

Wegen dem LED VU-Meter-Bausatz: Kann ich da einfach i-ein Netzteil nehmen, welches Gleichstrom mit 12V ausgibt und das da dran packen? (Kabel durchschneiden und die beiden Enden anbringen)
Ja. Du musst nur + und - richtig rum anschließen.
Wegen der 2-Transistor-KSQ...
Also wenn, dann wäre diese Lösung wohl die beste.
Also wenn was? Wie viele LEDs (und welche genau) sollen denn angeschlossen werden?
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Sa, 22.12.12, 08:07

Borax hat geschrieben:
Wegen dem LED VU-Meter-Bausatz: Kann ich da einfach i-ein Netzteil nehmen, welches Gleichstrom mit 12V ausgibt und das da dran packen? (Kabel durchschneiden und die beiden Enden anbringen)
Ja. Du musst nur + und - richtig rum anschließen.
Wegen der 2-Transistor-KSQ...
Ja, hätte ja sein können, dass ich irgendwie auf die Amper-Werte achten muss.
Borax hat geschrieben:
Also wenn, dann wäre diese Lösung wohl die beste.
Also wenn was? Wie viele LEDs (und welche genau) sollen denn angeschlossen werden?
Hmm, je nach dem xD
Ich habe 5 Lautsprecher, einen großen, 2 mittlere, 2 kleine.

In die Große würde ich gerne 8 oder 12 einbauen. (so wie in dem Video)
In die Mittleren würde ich gerne 4 einbauen. (nicht radial, sondern sollen sie alle gleichmäßig aufleuchten)
In die kleinen würde ich nur eine einbauen wollen. Je nach dem, wie viel Platz ich da finde.

Eine externe Stromversorgung würde für die große & mittleren Lautsprecher möglich sein. Für die kleinen muss eine Lösung ohne externe Stromversorgung finden. :)
Benutzeravatar
Brain
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 109
Registriert: Di, 10.10.06, 12:36
Kontaktdaten:

Sa, 22.12.12, 16:39

ich hatte da mal Soffitten bei einer Frequenzweiche eines Bose-Subwoofer´s gesehen zum Schutz der Hoch und Mitteltönern. z.B. so was hier: klick

Ich weis nicht in wie fern sich das zum Schutz von LED´s einsetzten lässt, soll nur ein Denkanstoß für die Profis hier sein. Die wissen schon warum ich das vorschlage. Kaltleiter :wink:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 23.12.12, 13:34

Ok. Ein grundsätzliches Problem beim Betrieb direkt am Lautsprecherausgang bleibt, dass man eigentlich die Empfindlichkeit immer an die gerade eingestellte Lautstärke anpassen muss. Das lässt sich nur dann vermeiden, wenn man eine Lichtorgel direkt am Line-Out Ausgang betreibt.
hätte ja sein können, dass ich irgendwie auf die Amper-Werte achten muss.
Klar. Das musst Du auch. Das Netzteil muss natürlich so viel Ampere abgeben können dass es für alle angeschossenen LEDs reicht. Aber weil LEDs nicht viel Ampere brauchen, reicht auch ein kleines Netzteil (z.B. 12V 0.5A)
Ansonsten:
Wie klein sind denn die kleinen Lautsprecher? Wenn da nur Platz für eine LED ist, wie soll dann noch ein Poti (zur Anpassung an die aktuelle Lautstärke) und eine KSQ mit rein?
Und weil es sich um Wechselspannung handelt, sollten es eigentlich auch immer 2 LEDs + 2 KSQs (aber nur ein Poti) sein.
Ein prinzipieller Schaltplan könnte so aussehen:
LautsprecherLED1.png
LautsprecherLED1.png (9.14 KiB) 6799 mal betrachtet
V1 entspricht dem Lautsprecheranschluss. Das Poti sollte ein 4W Typ sein, der Rest sind Standard-Bauteile (Widerstände mit 1/4W).
Wenn man das Poti sowie R2 und R4 anpasst, können auch statt einer (normalen 20mA) LED locker 6 angeschlossen werden, das würde also dann auch für Deine 8 oder 12 LEDs reichen. Bei den 4 LEDs sowieso. Hier könnte das Poti so bleiben (1K und 4W) und für R2/R4 statt 33Ohm 18Ohm verwenden. Die LEDs bekommen dann selbst bei 100W Sinus-Leistung an 8 Ohm Lautsprechern (ergibt maximal etwa 28V RMS) auch nur 20mA.
Smon
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: So, 23.12.12, 16:44

So, 23.12.12, 17:10

Hi,
ich habe momentan ein ähnliches Problem. Ich versuche in den letzten tagen tagen LEDs an meinen Pioneer Verstärker ,diuschlieeser ja insgesamt 4 Lautsprecher Ausgänge hat, anzuschließen damit sie immer auf die Bass Töne aufleuchten. Wobei ich auf das selbe Problem wie bereits beschrieben gekommen bin, sobald ich am Verstärker etwas die Lautsärke erhöhe brennen die LEDs durch. Mitlerweile habe ich mir auf Amazon http://www.amazon.de/LEDs-5mm-wasserkla ... 797&sr=8-5 diese LEDs bestellt und möchte sie jetzt auf jeweils 10 LEDs pro ausgang verlöten. Doch auchnnun hier ist es warscheinlich so, dass mir die LEDs durchbrennen. Also welche Lösung wäre am einfachsten und billigsten einen art Überspannungsschutz vor die LEDs zu schalten ? :?: :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 24.12.12, 00:53

Wie schon gesagt, das 'gescheiteste' ist eine Lichtorgel (z.B. die ELV LO12: http://www.elv.de/lichtorgel-lo-12-komplettbausatz.html ) am Line-Ausgang. Dann ist das Lautstärkeunabhängig, der Bass-Kanal reagiert auch wirklich nur auf die tiefen Töne und durch die PWM Steuerung ist das auch völlig Lastunabhängig (ob also 1,2,5 oder 50 LEDs angeschlossen werden spielt keine Rolle). Die nächst einfachste Schaltung wäre eine LM317-KSQ (braucht aber etwas mehr Lautstärke um überhaupt was zu tun). Auch hier sollte ein zusätzliches 4W Poti eingebaut werden, um wenigstens eine gewisse Empfindlichkeitsregelung zu haben.
Dann kommt die Schaltung ein Beitrag weiter oben...
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Mi, 26.12.12, 15:38

Borax hat geschrieben:Ok. Ein grundsätzliches Problem beim Betrieb direkt am Lautsprecherausgang bleibt, dass man eigentlich die Empfindlichkeit immer an die gerade eingestellte Lautstärke anpassen muss. Das lässt sich nur dann vermeiden, wenn man eine Lichtorgel direkt am Line-Out Ausgang betreibt.
hätte ja sein können, dass ich irgendwie auf die Amper-Werte achten muss.
Klar. Das musst Du auch. Das Netzteil muss natürlich so viel Ampere abgeben können dass es für alle angeschossenen LEDs reicht. Aber weil LEDs nicht viel Ampere brauchen, reicht auch ein kleines Netzteil (z.B. 12V 0.5A)
Ansonsten:
Wie klein sind denn die kleinen Lautsprecher? Wenn da nur Platz für eine LED ist, wie soll dann noch ein Poti (zur Anpassung an die aktuelle Lautstärke) und eine KSQ mit rein?
Und weil es sich um Wechselspannung handelt, sollten es eigentlich auch immer 2 LEDs + 2 KSQs (aber nur ein Poti) sein.
Ein prinzipieller Schaltplan könnte so aussehen:
LautsprecherLED1.png
V1 entspricht dem Lautsprecheranschluss. Das Poti sollte ein 4W Typ sein, der Rest sind Standard-Bauteile (Widerstände mit 1/4W).
Wenn man das Poti sowie R2 und R4 anpasst, können auch statt einer (normalen 20mA) LED locker 6 angeschlossen werden, das würde also dann auch für Deine 8 oder 12 LEDs reichen. Bei den 4 LEDs sowieso. Hier könnte das Poti so bleiben (1K und 4W) und für R2/R4 statt 33Ohm 18Ohm verwenden. Die LEDs bekommen dann selbst bei 100W Sinus-Leistung an 8 Ohm Lautsprechern (ergibt maximal etwa 28V RMS) auch nur 20mA.
Also kann ich den Schaltplan 1:1 in alle meine Lautsprecher einbauen? Und wenn ich das richtig sehe, läuft das alles ohne externe Stromzufuhr?

Wegen den kleinen Lautsprechern, also da passt schon was rein. Waren mal Teil eines 2.1 Systems und sind relativ groß, nur ist der Teller sehr klein xD
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 26.12.12, 16:25

Also kann ich den Schaltplan 1:1 in alle meine Lautsprecher einbauen? Und wenn ich das richtig sehe, läuft das alles ohne externe Stromzufuhr?
Eigentlich schon. Wie gut es funktioniert (von der 'Optik' her) und wie stark es den Sound beeinträchtigt kann ich Dir aber nicht sagen. Ausprobiert hab ich es nicht. Je nach Anzahl der anzuschließenden LEDs müssen halt die Widerstände R2 und R4 angepasst werden und ggf. auch das Poti.
Antworten