Tag Zusammen.
Ich bin gerade dabei, mein Bad zu sanieren. Dabei möchte ich natürlich gleich auf LED´s umbauen. Nun habe ich mir folgendes ausgedacht.
Die Beleuchtung soll im Bad in die obere Ecke zwischen Wand und Decke. Dafür habe ich mich für diese Profileentscieden. Dort hinein hätte ich diese Leisten gepackt. Da meine Wand eine Länge von 3 Metern hat, würde ich das ganze 3 mal direkt neben einander installieren. Als Stromquelle würde ich solch ein Teil einsetzen.
Nun ist meine Frage, würde das ganze in einem 9m² Bad funktionieren? Oder wäre es nicht ratsam wegen der Feuchtigkeit gerade bei den LED Leisten?
Danke
MfG
Roter Blitz
Badbeleuchtung - Die richtigen Produkte dafür?
Moderator: T.Hoffmann
- Roter Blitz
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: So, 26.11.06, 09:01
- Kontaktdaten:
Ich würde bei neuen Projekten nicht mehr die SuperFlux Leisten einsetzen, diese sind technisch veraltet.
Nachfolger:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... D-Leisten/
Alternativ LumiFlex an einem Stück:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... D-Leisten/
Da die Leisten nicht für den Feuchtraum ausgelegt/gebaut sind musst du deine Profile entsprechend abdichten, wenn du 100% sicher gehen willst.
Durch den Wasserdampf etc. könnte sich in den Profilen Wasser absetzen und zu einem Kurzschluss/Defekt führen.
Nachfolger:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... D-Leisten/
Alternativ LumiFlex an einem Stück:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... D-Leisten/
Da die Leisten nicht für den Feuchtraum ausgelegt/gebaut sind musst du deine Profile entsprechend abdichten, wenn du 100% sicher gehen willst.
Durch den Wasserdampf etc. könnte sich in den Profilen Wasser absetzen und zu einem Kurzschluss/Defekt führen.
- Roter Blitz
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: So, 26.11.06, 09:01
- Kontaktdaten:
Hi.
Ja diese Leisten habe ich mir auch schon angesehen. Aber leider habe ich kein passendes Stromteil für den Unterputz dazu gefunden. 18 Watt war bis jetzt das größte, was ich im 24V Bereich gefunden habe. Und benötigen würde ich für die MultiBar49 knapp 22 Watt. Ein weiteres Problem wäre, dass diese leider nicht zu dem Alu Profil kompartiebel wäre. Oder ist sie das eventuell doch und die Leiste ist nur nicht mit aufgelistet beim Alu Profil?
Die größte LumiFlex soll angeblich sehr warm werden, wenn sie in einem Alu Profil verwendet wird. Das wäre natürlich nicht gerade das, was ich haben wollen würde.
MfG
Ja diese Leisten habe ich mir auch schon angesehen. Aber leider habe ich kein passendes Stromteil für den Unterputz dazu gefunden. 18 Watt war bis jetzt das größte, was ich im 24V Bereich gefunden habe. Und benötigen würde ich für die MultiBar49 knapp 22 Watt. Ein weiteres Problem wäre, dass diese leider nicht zu dem Alu Profil kompartiebel wäre. Oder ist sie das eventuell doch und die Leiste ist nur nicht mit aufgelistet beim Alu Profil?
Die größte LumiFlex soll angeblich sehr warm werden, wenn sie in einem Alu Profil verwendet wird. Das wäre natürlich nicht gerade das, was ich haben wollen würde.
MfG
Zuletzt geändert von Roter Blitz am Do, 14.02.13, 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wie wärs mit dem hier:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Bei den Dimensionen der Leiste hat sich zur SuperFlux nichts verändert. Allerdings sitzen die LEDs bedingt durch die SMD Bauform etwas tiefer. Daher könnte sich die Abstrahlcharakteristik etwas verändern im Profil.
Es würde aber natürlich nichts dagegensprechen die Leisten einfach mit Abstandshaltern etwas erhöht ins Profil zu legen.
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Bei den Dimensionen der Leiste hat sich zur SuperFlux nichts verändert. Allerdings sitzen die LEDs bedingt durch die SMD Bauform etwas tiefer. Daher könnte sich die Abstrahlcharakteristik etwas verändern im Profil.
Es würde aber natürlich nichts dagegensprechen die Leisten einfach mit Abstandshaltern etwas erhöht ins Profil zu legen.
Zuletzt geändert von ben_c am Do, 14.02.13, 15:54, insgesamt 2-mal geändert.
- Roter Blitz
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: So, 26.11.06, 09:01
- Kontaktdaten:
Diese Stromquelle wäre natürlich eine Alternative. Aber wie bekommt man das Teil in die Wand gebaut ohne einen großen Unterputzkasten ein zu setzen?
Wie kommst du eigentlich auf 22Watt?
Die MultiBar49 weiß liegt bei ca. 40W bei 3m. (6 x 0,28A = 1,68A * 24V = 40,32W)
Dann stellt sich die Frage ob du überhaupt 4680lm brauchst oder ob nicht auch 1860lm reichen (MultiBar35).
Mit der Variante würdest du nur 14,4W benötigen.
Die MultiBar49 weiß liegt bei ca. 40W bei 3m. (6 x 0,28A = 1,68A * 24V = 40,32W)
Dann stellt sich die Frage ob du überhaupt 4680lm brauchst oder ob nicht auch 1860lm reichen (MultiBar35).
Mit der Variante würdest du nur 14,4W benötigen.
- Roter Blitz
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: So, 26.11.06, 09:01
- Kontaktdaten:
Ui. Da hast Du natürlich recht. Hab nur mit 3 Leisten gerechnet. KA was ich da gedacht habe.
Ich will es auf jeden Fall hell haben, da diese Leisten dann die einzige Lichtquelle darstellt, die sich in diesem Raum befindet. Man müßte die Teile mal Live sehen.
MfG
P.S: Trotzdem würde das Problem weiter bestehen, wie man diese Stromquelle in die Wand bekommt, ohne eine nicht gerade sehr ansehliche Platte an den Fliesen zu haben.
Ich will es auf jeden Fall hell haben, da diese Leisten dann die einzige Lichtquelle darstellt, die sich in diesem Raum befindet. Man müßte die Teile mal Live sehen.
MfG
P.S: Trotzdem würde das Problem weiter bestehen, wie man diese Stromquelle in die Wand bekommt, ohne eine nicht gerade sehr ansehliche Platte an den Fliesen zu haben.
Das Problem hast Du doch unabhängig von der Größe. Prinzipiell könntest Du ja auch ein hinreichend großes Loch in die Wand stemmen und das Netzteil hinter einer Fliese montieren. Diese Fließe dann mit ein wenig Silikon ankleben und verfugen. Dann kommt man notfalls auch wieder ranTrotzdem würde das Problem weiter bestehen, wie man diese Stromquelle in die Wand bekommt, ohne eine nicht gerade sehr ansehliche Platte an den Fliesen zu haben.
- Roter Blitz
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: So, 26.11.06, 09:01
- Kontaktdaten:
Hi.
Mit dem hier wäre das kein Thema, da dieses Teil in eine Unterputzdose passt. Deckel drauf, gut ist. Aber werde da mal mit nem Fliesenleger sprechen, eventuell gibt´s da ja was das im Gesamtbild doch gut aussieht. Vielleicht ne Halterung aus Metall mit Magnet o. ä. wie es früher unter manchen Badewannen war, dass man an den Ablauf kam.
OK. Dann mal noch eine andere Frage. Wie dichtet man denn diese Leisten am besten ab? Hab auf der HP eine wasserdichte Leiste gefunden, die scheint mir mit Harz oder Lack überzogen zu sein. Wie könnte ich das mit den anderen Leisten lösen?
MfG
Mit dem hier wäre das kein Thema, da dieses Teil in eine Unterputzdose passt. Deckel drauf, gut ist. Aber werde da mal mit nem Fliesenleger sprechen, eventuell gibt´s da ja was das im Gesamtbild doch gut aussieht. Vielleicht ne Halterung aus Metall mit Magnet o. ä. wie es früher unter manchen Badewannen war, dass man an den Ablauf kam.
OK. Dann mal noch eine andere Frage. Wie dichtet man denn diese Leisten am besten ab? Hab auf der HP eine wasserdichte Leiste gefunden, die scheint mir mit Harz oder Lack überzogen zu sein. Wie könnte ich das mit den anderen Leisten lösen?
MfG
Die Wasserdichten Leisten sind vergossen. Das würde ich dir allerdings nicht empfehlen 
Es gibt speziellen Acryl Schutzlack für LED Leisten z.B. vielleicht sogar als Spray, oder vielleicht auch Bootslack.
Dann kann sich aber immer noch Wasser ablagern sofern die Profile nicht abgedichtet sind.
Es gibt speziellen Acryl Schutzlack für LED Leisten z.B. vielleicht sogar als Spray, oder vielleicht auch Bootslack.
Dann kann sich aber immer noch Wasser ablagern sofern die Profile nicht abgedichtet sind.
- Roter Blitz
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: So, 26.11.06, 09:01
- Kontaktdaten:
Top Idee.
Und gleich was gefunden. Urethan 71 oder Plastik 70. Die Leisten selbst kann man ja gut abdichten ohne großes Hexenwerk.
Nun noch eine Frage zum Abschluß, bevor ich mir alles bestelle und los lege. Werden die Leisten dann nur von der Rückseite abgedichtet oder sollte man beide Seiten komplett einsprühen? Falls beide Seiten gemacht werden sollten, wie verhält es sich dann mit der Leuchtkraft, bzw. dem Abstrahlwinkel? Der würde sich dann doch ändern oder?
Danke und MfG
Und gleich was gefunden. Urethan 71 oder Plastik 70. Die Leisten selbst kann man ja gut abdichten ohne großes Hexenwerk.
Nun noch eine Frage zum Abschluß, bevor ich mir alles bestelle und los lege. Werden die Leisten dann nur von der Rückseite abgedichtet oder sollte man beide Seiten komplett einsprühen? Falls beide Seiten gemacht werden sollten, wie verhält es sich dann mit der Leuchtkraft, bzw. dem Abstrahlwinkel? Der würde sich dann doch ändern oder?
Danke und MfG
Du musst sicher gehen das der Lack die LED nicht angreift. Wenn die Oberfläche der LED mit dem Lack reagiert, kann es passieren das sich die Farbe der LED verändert oder sie komplett kaputt geht.
Ich kann dir leider nicht sagen welcher Lack hier passend/kompatibel wäre. Vielleicht findest du hier im Forum ja einen Beitrag dazu.
An der Leuchtkraft oder dem Abstrahlwinkel sollte sich hier verändern.
Ansonsten solltest du die Leiste komplett abdichten.
Es wäre vielleicht auch noch wichtig anzumerken das durch solche Basteleien die komplette Gewährleistung flöten geht, da die Leisten nicht für den Feuchtraum konzipiert sind.
Ich kann dir leider nicht sagen welcher Lack hier passend/kompatibel wäre. Vielleicht findest du hier im Forum ja einen Beitrag dazu.
An der Leuchtkraft oder dem Abstrahlwinkel sollte sich hier verändern.
Ansonsten solltest du die Leiste komplett abdichten.
Es wäre vielleicht auch noch wichtig anzumerken das durch solche Basteleien die komplette Gewährleistung flöten geht, da die Leisten nicht für den Feuchtraum konzipiert sind.
- Roter Blitz
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: So, 26.11.06, 09:01
- Kontaktdaten:
HI.
Naja, da hilft nur testen. Das werde ich einfach mal an einem Eck versuchen und abwarten was passiert. Das mit der Garantie ist klar. ABer wenn´s klappt, werde ich die hoffentlich nie benötigen.
Auf jeden Fall mal vielen Dank für die Hilfestellung. Ich werd mal was posten, wenn´s geklappt hat und verbaut ist.
Danke nochmal´s
MfG
Naja, da hilft nur testen. Das werde ich einfach mal an einem Eck versuchen und abwarten was passiert. Das mit der Garantie ist klar. ABer wenn´s klappt, werde ich die hoffentlich nie benötigen.
Auf jeden Fall mal vielen Dank für die Hilfestellung. Ich werd mal was posten, wenn´s geklappt hat und verbaut ist.
Danke nochmal´s
MfG
Ich würde mich trotzdem noch ein bisschen mit dem Lack auseinandersetzen. So etwas reagiert oft nicht binnen von ein paar Stunden.
Nacher hast du alles verbaut und ärgerst dich nach 3-4 Wochen das es nicht "geklappt" hat
Nacher hast du alles verbaut und ärgerst dich nach 3-4 Wochen das es nicht "geklappt" hat


