Aquarium erste Gehversuche

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Di, 09.04.13, 14:02

Hallo Leute,

mein Sohn hat ein Aquarium (60l) bekommen. Schön! werden manche denken. Aber mit Leuchtstoffröhre?

Naja, der Reihe nach:
Nachdem wir die Algen in den Griff bekommen haben, fand ich, dass die Fische unbedingt etwas Unterhaltung brauchen.

Ich habe also
5 OSRAM Golden Dragon Plus http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... 735mW.html
4 LUXEON Rebel http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... 425mW.html
jeweils mit 600mA (http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 600mA.html) bestromt
und eine PowerBar 6500K http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... CRI90.html mit 350mA
(http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html) bestromt.

Die PowerBar habe ich in der Mitte getrennt und jeweils mit einer KSQ betrieben. So reicht auch ein 24V Netzteil für die ganze Konstruktion.

An die PWM- Eingänge der KSQs kamen jetzt noch Portpins eines Atmega 16 (hatte ich gerade da) und jeweils ein Pullupwiderstand nach 5V, damit die KSQs nicht direkt beim Einschalten loslegen, sondern auf den uC warten.

In den Mikrocontroller habe ich noch ein kleines Programm geschrieben, das die 3 Kanäle mit PWM versorgt und eine Zeitsteuerung enthält.
Der Ablauf ist etwa so:
Sonnenaufgang (rot up, weiß up, rot down) insgesamt 30min
Vormittag (weiß anlassen) 5h
Wolke zieht vor die Sonne (weiß down) 5min
dunkel (alles ist aus) 2h
Wolke zieht wieder weg (weiß up) 5min
Nachmittag (weiß anlassen) 5h
Sonnenuntergang (weiß down + rot up) 15min
Abendstimmung (rot down + blau up) 15min
Mondlicht (blau anlassen) 2h
Mond geht jetzt auch schlafen ( blau down ) 10min
Stockfinstere Nacht :D

Ein erstes Fazit kann ich schon geben.

Das weiße Licht gefällt mir unglaublich gut. Die Farben der Pflanzen und Fische kommen sehr schön zur Geltung.
Die Farbspielereien finde ich, und noch einige andere in der Familie, sehr schön. (Sohnemann stellt sich extra den Wecker, damit er Sonnenaufgang kucken kann. :D )
Rein optisch scheint die Leistungsbalance zu passen. Es sieht jedenfalls gut aus.
Die Fische haben sich noch nicht beschwert.

Was das für Änderungen im Ökosystem bringt müssen wir jetzt mal ein paar Tage abwarten.

Ich muss mal bei gelegenheit zu den richtigen Zeiten am Aquarium vorbeigehen und ein paar Bilder der Lichtstimmungen machen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 09.04.13, 15:33

Sehr nett! Ich sag ja immer, sobald man mit einem µC umgehen kann, sind diese ganzen Sonnenaufgang/untergang Geschichten überhaupt kein Problem mehr.
Ich muss mal bei gelegenheit zu den richtigen Zeiten am Aquarium vorbeigehen und ein paar Bilder der Lichtstimmungen machen.
Vermutlich bekommst Du dann reichlich Anfragen: Kann ich das bei Euch kaufen? ;)
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Mi, 10.04.13, 07:33

Hallo,

ich bin mal unauffällig ums Aquarium geschlichen...

erstmal ein Bild vom "Tag"
Tag
Tag
und jetzt noch abends:
Abend
Abend
leider alles etwas verwackelt. Da muss wohl das Stativ bei Gelegenheit noch mal her.
UdoM
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 22.03.13, 13:42
Wohnort: 52249 Eschweiler

Do, 18.04.13, 12:54

Hallo.

ich suche auch eine Lösung für ein 180 Liter Aquarium.

Google schon einige Zeit, jedoch habe ich das Richtige noch nicht gefunden.

Welche Kelvin nimmt man am besten? Gemischt oder komplett 6500?
Welche Leistung benötigt man? Ersatz für 2x 25 Watt T8
Welche Lumenleistung?
Müsssen die Leisten wasserfest sein?
Wie sieht es mit der Kühlung aus?

Ich wäre auch daran interessiert, wenn mal Mitglieder ein paar Erfahrungswerte einstellen könnten.

Deine Lösung hier sieht auf den Fotos schon richtig gut aus von der Ausleuchtung. Die Tag-Nacht Steuerung setzt dann noch was obenauf.

Hast Du denn eine Kühlung für die Leisten? Wie hast Du sie montiert?

Danke und Gruß

Udo
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 18.04.13, 13:53

Hallo UdoM,
Herzlich Willkommen in unserem Forum!
Gib mal oben in der Maske "Forum durchsuchen..." das Stichwort "Aquarium" ein, Du wirst erst staunen und dann fluchen, dass Du so viel lesen mußt!
Auf jeden Fall findest Du hier schon jede Menge Erfahrungsberichte für alle Arten von Aquarien.
UdoM
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 22.03.13, 13:42
Wohnort: 52249 Eschweiler

Do, 18.04.13, 16:55

Hallo,

danke für die Willkommensgrüße

Das habe ich schon gemacht und auich kräftig gegoogelt. Die fertigen Lampen sind entweder unbezahlbar oder eben Modelle, wo ich der Lumenleistung nicht traue, ob die ausreicht....

Hier im Forum habe ich auch schon gesucht, jedoch sind da viele Baulanleitungen, was ich mir nun wiederum nicht so zutraue.... :?

Ich suche eine bezahlbare Lösung für mein 90 cm Becken, wo ich am besten die Abdeckungwegen der Kühlung aussäge und dort Leisten einbaue.

Nur die Frage, welche Leiste, Kühlelement, wieviele Leisten, welche Lumenleistung, wasserfest usw.

Danke und Gruß

Udo
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Do, 18.04.13, 18:42

Wenn du keine reines Pflanzenbecken hast mit sehr anspruchsvollen Pflanzen könntest du dir einfach 3x ne PowerBar verbauen.

6500K sind super, CRI ist auch toll :)

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... CRI90.html
@350mA wärst du bei 3420lm = 19lm/l

Kühlkörper jeweils pro PowerBar 1x http://www.leds.de/Bestseller-Aktionen/ ... Lines.html + passende KSQ.

Macht ca. 140€ zusammen. In der gleichen Qualität zahlst du gut das doppelte wenn du dir so eine Leuchte fertig kaufst.
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Fr, 19.04.13, 07:56

Hi,

wieviel man wirklich braucht, weiß ich auch nicht. :D

Zur Kühlung habe ich den von ben_c genannten KK genommen und im Deckel befestigt. Ich war unschlüssig, ob das wärmemäßig hinkommt, aber das Wasser scheint aus dem Luftraum genug Wärme abzuziehen. Jedenfalls werden die LEDs (direkt gefühlt) nicht sehr warm.

Nach der Montage auf den KK wurden die LEDs noch mit Plastik 70 eingesprüht. Der Langzeittest läuft. :D

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
jokerjux
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mo, 04.03.13, 00:46

Fr, 19.04.13, 08:28

Hallo

Hier kannst du dir Ideen und Umsetzungen angucken http://www.flowgrow.de/forum.html

Bastelanleitung und Beleuchtung ist einiges drin.

MfG kalli
UdoM
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 22.03.13, 13:42
Wohnort: 52249 Eschweiler

Fr, 19.04.13, 13:25

neu dabei und ich zerstöre dem Ersteller schon den Thread. War nicht so geplant... sorry

ertmal vielen Dank für die Infos. Bei flowgrow isnd ja schon wahnsinns- konstruktionen.... das kann ich nicht ...

An diese Leisten hatte ich auch schon gedacht. Dabei ergeben sich folgende Fragen.

wie montiere ich die 3 Leisten, damit das Becken komplett ausgeleuchtet wird? quer? von vorne nach hinten?
wie dichte ich die Leuche ab? sie könnte so nass werden
Abdeckung aussparen damit ein Luftstrom zur Kühlung erreicht wird?

Wer hat Erfahrungen mit der Haltbarkeit unter einer Abdeckung?

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe
Antworten