Ich habe hier ein Werbeschild aufgeschraubt und vier LED Leuchtmittel vorgefunden. Da ich mich noch nie mit der LED Technik auseinandergesetzt habe, wüsste ich jetzt gerne, was ich da genau vor mir habe.
Hier ein Bild von einem der LEDs:
http://www.abload.de/image.php?img=fotoffux8.jpg
Ein Versuch der Beschreibung:
weiße Kusntstoffplatte mit drei gelben "Vierecken". Die Platten (ca. 4cm lang, 1cm breit und 1/2cm hoch) sind mit einem weißen und einem grauen Kabel verbunden. Auf den Platten stehen folgende Dinge: DC12V sowie -R -G und -B
Kann mir jemand helfen? Was können die Teile, wie kann ich die ansteuern?
Vielen Dank!
Welches LED Leuchtmittel habe ich hier?
Moderator: T.Hoffmann
RGB heist das die Farbig sind ist hier erklärt http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
ein Foto vom "Trafo" wäre hilfreich für Bestimmung für die Experten die noch kommen hier, ich kann nich viel mehr helfen.
MfG Jj
ein Foto vom "Trafo" wäre hilfreich für Bestimmung für die Experten die noch kommen hier, ich kann nich viel mehr helfen.
MfG Jj
Das sind zu 95% Leuchtmittel mit 3 Stück 5050SMD LED's mit je 3 Chip (einfarbig) Weiß oder Warmweiß.Kann mir jemand helfen? Was können die Teile, wie kann ich die ansteuern?
Das ganze wird nicht sehr hell sein weil die in der Regel nur mit 20mA betrieben werden wobei mich die fehlenen Vorwidersände etwas irritieren.
Zur ansteuerung würde ich es mit 12 Volt DC versuchen.
mfg
Falo
Schon mal vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Einen Trafo gibt es leider nicht, der würde ich gerne wieder ergänzen, damit die LEDs wieder in Betreib genommen werden können.
Bekomme ich einfach einen 12 Volt DC Trafo, den ich dann versuchen kann daran anzuschließen?
Oder brauche ich auf jeden Fall Vorwiderstände?
Muss ich die Anzahl der LED Leuchtmittel beachten?
Entschuldigt meine eventuell dumme Fragen, aber leider habe ich gar keine Ahnung davon!
Einen Trafo gibt es leider nicht, der würde ich gerne wieder ergänzen, damit die LEDs wieder in Betreib genommen werden können.
Bekomme ich einfach einen 12 Volt DC Trafo, den ich dann versuchen kann daran anzuschließen?
Oder brauche ich auf jeden Fall Vorwiderstände?
Muss ich die Anzahl der LED Leuchtmittel beachten?
Entschuldigt meine eventuell dumme Fragen, aber leider habe ich gar keine Ahnung davon!
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Was liegt denn an den Kabeln an, wie geht es da weiter?
Halte einfach mal 12 V so an das Modul: Plus an das Lötpad wo 12 VDC steht und Minus nacheinander da wo -R, -G und -B steht.
Du wirst ja dann sehen was passiert. Vorwiderstände könnten auch auf der Platinenrückseite sein.
Halte einfach mal 12 V so an das Modul: Plus an das Lötpad wo 12 VDC steht und Minus nacheinander da wo -R, -G und -B steht.
Du wirst ja dann sehen was passiert. Vorwiderstände könnten auch auf der Platinenrückseite sein.
Diese Dinger gibts zuhauf in der "Bucht". Bestückt mit verschiedensten LEDs, meist aber Superflux-LEDs oder eben wie hier den bereits genannten 5050 SMD-LEDs (5050 = 5mm x 5mm groß). Diese LEDs haben 3 ganz normale 20mA Chips, die einzeln kontaktiert sind. Auf den Platinen werden sehr oft alle 3 Chips einfach parallel geschaltet, oder von jeder der 3 LEDs immer je ein Chip in Reihe zu einem in der nächsten LED. Und es befinden sich (winzige SMD-) Widerstände mit auf der Platine. Bei den schlechteren einer für alle, und bei den besseren je einer für je 3 Chips in Reihe, also insgesamt 3.
Diese Module können also direkt an 12V angeschlossen werden. Vorsicht bei unstabilisierten Netzteilen, wenn die kaum ausgelastet werden. Ein Modul läuft auf ca. 60mA. Wenn mehrere Module an einer gemeinsamen durchgehenden Leitung angeschlossen sind, sind diese Module parallel zueinander geschaltet. Macht bei 4 Modulen also ca. 240mA.
Wenn Du also ein einfaches 12V Netzteil mit 300 - 500mA auftreiben kannst, kannst Du es direkt anschließen.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, mach einen einfachen Test: Schließe eine so einigermaßen passende 12V Spannungsquelle (min. 250mA) an, und lasse alles min. 10 Minuten laufen. Fasse dann alle LED-Module und auch die Spannungsquelle an. Wenn sich nichts heiß anfühlt und die Helligkeit nicht schwankt, kannst Du es so betreiben.
Diese Module können also direkt an 12V angeschlossen werden. Vorsicht bei unstabilisierten Netzteilen, wenn die kaum ausgelastet werden. Ein Modul läuft auf ca. 60mA. Wenn mehrere Module an einer gemeinsamen durchgehenden Leitung angeschlossen sind, sind diese Module parallel zueinander geschaltet. Macht bei 4 Modulen also ca. 240mA.
Wenn Du also ein einfaches 12V Netzteil mit 300 - 500mA auftreiben kannst, kannst Du es direkt anschließen.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, mach einen einfachen Test: Schließe eine so einigermaßen passende 12V Spannungsquelle (min. 250mA) an, und lasse alles min. 10 Minuten laufen. Fasse dann alle LED-Module und auch die Spannungsquelle an. Wenn sich nichts heiß anfühlt und die Helligkeit nicht schwankt, kannst Du es so betreiben.


