Hintergrundbeleuchtung einer Büste

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
CursOn
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 06.10.11, 10:48

Fr, 14.06.13, 14:43

Huhu,

ich habe ein neues Projekt vor, in dem ich einen Gibs Torso von hinten mit LEDs ausleuchten möchte.
Das Licht soll dann an den offenen Stellen wie den Armansätzen oder dem Hals auf eine dahinterliegende Leinwand strahlen.

Das wichtigste dabei, das ganze soll einen dekorativen Zweck erfüllen ( keine Raumbeleuchtung ) und muss Kabelllos sprich Batteriegetrieben sein...
Um unschöne Lichtspots zu vermeiden werde ich wahrscheinlich auf eine Streuscheibe zurückgreifen müssen...
Da ich keinerlei Erfahrung habe möchte ich mir vorher von euch ein paar Tipps holen ;)

Als LED's habe ich mir Lowpower Nichias rausgesucht Link die sind allerdings noch nicht bestellt :) eine gute Begründung für einen Umstieg bzw. Erfahrungswerte sind hier natürlich willkommen :)

Kurz die Daten:
Leistung von 0,056 bis 0,19Watt
bei einer Spannung von 2,8V bis 3,2V
und einem Strom von 20mA bis 60mA

Als Stromversorgung stehen aktuell 4*AA Nimh Zellen mit je 2850mah zur Verfügung.
Sollte es nötig sein könnte ich hier auch nochmal Zellen aufrüsten...
Die Zellen sind angegeben mit einer Spannung von 1,2V die aber vermutlich nach dem Laden noch ein bisschen höher liegt ( hab aktuell nix zum durchmessen da ;( ).
Entsprechend hier das erste Problem, 2 Zellen in Reihe sind mit 2,4V zu wenig, bleibt eigentlich nur die 4 in Reihe zu schalten und eine KSQ dazwischen zu hängen.
Entsprechend liegen 4,8V an...

Die Frage gibt es überhaupt LOW-Drop KSQ die mit so geringen Spannungen arbeiten?
Alles in dem Spannungsbereich was ich finden konnte hat min 2,5V Drop
Auszug:
  • 100mah Ausgangsstrom
    Min. Spannung: 1,5V DC
    Max. Spannung: 37V DC
    Max. Verlustleistung: 500mW
    Betriebstemperatur: -25°C bis +125°C
    Dropspannung: 2,5V
An die 100mah KSQ an der 2 Nichias parallel Hängen, die sich dann jeweils 50mah genehmigen...
Damit würde ich ohne Verluste mit einzurechnen 28,5h (2850mah/100ma)Dauerbetrieb erreichen, was i.O. geht...
Das Problem von den 4,8V bleiben nach Drop noch 2,3V übrig, was deutlich unter den angegebenen 2,8V liegt...
Ka was das mit den LEDs macht...

Alternative der Weg über die Vorwiederstände? --> 1 Batterie weglassen, da ich die ja nur in den größeren WIederstand an Wärmeverlust investiere
3 AA macht 3,6V und jeweils 6,66Ohm Wiederstand bringt mich auch zu 3,2V an der Diode und 60ma macht halt ideal gerechnet "nur" noch 23,75h
Die frage wie soll ich das auslegen, damit die LEDs mit der schwankenden Batteriespannung immernoch hlabwegs kontinuierlich leuchten???

Danke schonmal für alle Anregungen...

v.G

Roland
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 14.06.13, 14:49

Wenn Du es Dir zutraust (bzgl.löten), dann wären kleine SMD LEDs besser. Z.B.: http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... weiss.html (wesentlich größerer Abstrahlwinkel)
Ideal wären als Stromversorgung 3 Zellen. 4 Zellen geht aber auch.
Nimmst Du eine 2-Tansistor-KSQ: viewtopic.php?f=31&t=7920 (für 3 Zellen in der Low-Drop-Variante: viewtopic.php?f=35&t=6924)
CursOn
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 06.10.11, 10:48

Do, 20.06.13, 09:35

Alsoooo

nachdem ich mich jetzt ein bisschen eingelesen werde ich mich wohl an der low drop ksq mit 2 Schottky Dioden und 3 Akku Zellen versuchen...
Als LED's sollen 2 der SMD Link parallel angeschlossen werden, wobei die Schaltung nur 100ma her gibt... soll heißen jede LED wird mit 50mah betrieben...

Ich habe ein bisschen in LT-Spice gespielt, einziges Problem, für die LED's und Mosfets finde ich nicht die richtigen Datenblätter um die Werte für eine Simulation einzutragen.
Auch meine E-technik Künste sind ein bisschen eingerostet xD vielleicht kann mir da jemand mit den Wiederständen auf die Sprünge helfen...

Nun zu meinen Fragen:
Ich bin beim Nachlesen öfters über einen Wert von 0,7V anliegender Spannung am Shunt wiederstand gestoßen, wobei der Wiederstand dann so dimensioniert wird, dass der gewünschte Strom fließt...
Woher kommen diese 0,7V? In meinem Fall wäre dann ein Wiederstand von 7Ohm für einen Strom von 100ma einzusetzten...
Dateianhänge
Unbenannt.PNG
CursOn
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 06.10.11, 10:48

Mo, 01.07.13, 15:12

kleines update,

SMD's bereits verlötet und auf Kühlkörper geklebt
Dateianhänge
IMG_2847.JPG
CursOn
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 06.10.11, 10:48

Mi, 03.07.13, 18:08

Sodela mit einiger Hilfe bei der KSQ nun das fertige Ergebnis,....

Ich habe die Vorschläge von Borax aus dem KSQ thread als Grundlage für die Wiederstände genommen, verbaut wurden 22k,1k und 2,2 Ohm.
Ich habe alles verlötet und den shunt wiederstand vorerst nur anbgeklemmt.
Dann den Spannungsabfall über die Diode gemessen und umgerechnet mit ~48ma etwas weniger als erwartet aber für ausrechend befunden.
Zumal das die Lebensdauer der Batterien erheblich steigern dürfte :)

Eine Überlegung ist evtl den Shunt wiederstand durch eien Poti zu ersetzten, der in kleinem Rahmen (+- 0,3 Ohm oder so ) dien LED Strom pimpen könnte...

Worüber ich noch nicht Glücklich bin ist der I/O Schalter am Batteriefach, dierser wird sicherlich noch einer Lösung am Rahmen weichen...

So sieht das Kunstwerk aus, bevor ich es noch mit Isolierband verpackt habe ^^
IMG_2870.JPG
ES LEUCHTET ^^ erstes mal Batterien rein!!!
IMG_2871.JPG
So siehts im dunkeln aus, chic und nicht aufdringlich...
IMG_2873.JPG
so far

und Dankefür die Unterstürtzung...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 04.07.13, 10:00

Na dann: Gratuliere!
Eine Überlegung ist evtl den Shunt wiederstand durch eien Poti zu ersetzten...
Würde ich nicht. Eher zwei/drei Werte und einen Umschalter, oder Shunt so lassen (bzw. ggf. auch einen etwas kleineren nehmen) und ein 5K Poti zusätzlich zum 1K Widerstand (in Reihe). Damit kannst Du den Strom auch um ca. 30% erhöhen.
Dann den Spannungsabfall über die Diode gemessen
Über welche Diode? Üblicherweise misst man den Spannungsabfall am Shunt (dessen Wert in Ohm man genau kennt)...
CursOn
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 06.10.11, 10:48

Mo, 08.07.13, 07:52

Über welche Diode? Üblicherweise misst man den Spannungsabfall am Shunt (dessen Wert in Ohm man genau kennt)...
Ich geb dir Recht, ich habe über die LEDs vermessen und den Wiederstand aus dem Datenblatt verwendet, damit habe ich aber nur die Fertigungstoleranzen aller anderen Bauteile aber nicht die der Dioden mit erfasst...

Über den Shunt machts genauer ^^
Antworten