Bodeneinbau-Spots flackern

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
jfrog007
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 22.07.13, 12:16

Mo, 22.07.13, 12:22

Hallo Forums-Mitglieder,

als Elektro-Rookie habe ich folgendes Problem:

Wir haben sechs Boden-Einbauspots, welche auf LED Einsatz umgebaut wurden (mittels Fassungs-Adapter).

Seit Anfang an flackerten die LED's. Am Anfang war es jedoch kaum merkbar und hörte nach 1-2 Minuten auch wieder auf.
Jetzt allerdings wird es immer schlimmer und vor allem auch länger. Jetzt nervt mich das Ganze schon ziemlich und ich möchte das Problem endlich beseitigen.

Vor ca. 3 Jahren haben wir das mit diesen Komponenten aufgebaut:

6 Stk. Cree LED MR16 Spots (12V, 4W):
http://www.ledtech-shop.de/LED-Leuchtmi ... --445.html

SLV Rundtransformator (12V, 35VA):
http://www.amazon.de/SLV-Rundtransforma ... =slv+trafo

Da ich nicht glaube, dass alle 6 LED's defekt sind (weil alle flackern), tippe ich auf den Trafo.

Ich möchte den Trafo jetzt gegen einen neuen tauschen, den ich direkt im Verteilerschrank montieren kann:
http://www.elv.at/mean-well-hutschienen ... 2-12v.html

Ist das soweit korrekt bzw. möglich, auch die Dimensionierung des neuen Trafos ?
Wird dann das Geflacker endlich aufhören ?
Oder verlaufe ich mich da in etwas und das Problem liegt ganz wo anders ?


Danke für Eure Hilfe !

jfrog007
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 22.07.13, 12:46

Denke nicht das es der Trafo ist, es wird an den Spots liegen. Entweder die LED sind schlecht verlötet oder die eingebaute KSQ hat ein Problem. Meistens sind es bei solchen Spots die LEDs, zumindest nach meiner Erfahrung mit ähnlichen Teilen. Mit etwas Glück kannst Du den MR16 Sockel abschrauben und mal reinschauen bzw. messen. Der Trafo für die Hutschiene passt, wie Du das mit den Zuleitungen organisierst musst Du sehen, das geht nur, wenn die Leitung zu Leuchten getrennt aufgelegt ist.
Viel Erfolg!
jfrog007
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 22.07.13, 12:16

Mo, 22.07.13, 12:53

Hallo Mr Fix-it,
danke für Deine Antwort.
Das mit der Zuleitung passt schon, weil der jetzige Trafo auch schon im Verteilerschrank hängt.
Ich werde erstmal nur den Trafo tauschen, ist billiger. Sollten dann die LED's immer noch flackern, werden die auch getauscht.

Welche LED's (Hersteller) würdest Du vorschlagen ?
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mo, 22.07.13, 13:20

Ob es an den Lampen oder dem Netzteil liegt, kannst du mit einer dieser
Lampen und einem x-beliebigen 12-Volt-Netzteil, welches sich immer irgendwo
im Hause findet, leicht ausprobieren. Bevor du irgendwas kaufst.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 22.07.13, 14:16

Zuerst testen, dann kaufen! Wie stoske schreibt.
Unter Umständen reicht es schon, die LEDs neu zu löten. Flussmittel ran und Lötpunkt auf schmelzen, fertig! Natürlich nur wenn Du ran kommst!
Ohne zu prüfen, kann man nur raten und das ist meist ungesund für den Geldbeutel!
Ich sage deshalb das es wohl eher an den Spots liegt, weil die Bauweise wenig Platz für Kühlflächen hat, die werden schon hübsch warm. Dazu sitzen die in einem Bodeneinbauspot, was zusätzlich für Wärmestau sorgt. Selbst wenn Du andere Spots kaufst, die Wärmeableitung wird ähnliche Probleme bereiten und für vorzeitiges Ableben der Spots sorgen.

Hilfreich wäre ein Bild von den Einbauspots, am besten offen. Vllt. kann man mit einem Stück Aluprofil oder Blech einen Übergang zwischen Spot und Gehäuse konstruieren, damit der Spot seine Abwärme an das Außengehäuse weiter geben kann, damit sollte die Kühlung erheblich bessern werden. Wenn da vorher Halogen eingebaut war, dann wird es so eine Wärmeableitung nicht geben, den diesen Spots macht Hitze nicht viel aus.

Da das mit den Kabeln kein Thema ist, kannst Du das SNT für die Hutschienenmontage genau so nehmen wie Du es ausgesucht hast.

http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
dieser Spot liefert 65 lm/W im Gegensatz zu denen die Du zur Zeit hast, die laut Händlerbeschreibung bei 4 W nur 120 lm liefern, also nur eine Effizienz von 30 lm /W haben und damit auch mehr als das Doppelte an Abwärme produzieren als der Spot von Samsung, der zudem nur 3,2 Watt bei gleichzeitig höherem Lichtstrom braucht.
Liest man den Text zum Produkt und schaut sich die Daten dazu an, dann ist der Spot den Du derzeit hast eigentlich ein Witz, denn mit der Qualität von Cree hat das nicht viel zu tun, da kommen selbst bei CRI 90+ mehr als 60 lm/W raus. (lm/W: Wert für die Effizienz von Leuchten in Lumen pro Watt)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 22.07.13, 14:17

gelöscht.
Zuletzt geändert von Achim H am Mo, 22.07.13, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 22.07.13, 14:20

Mein lieber Achim, die Spots sind sowohl für 12 V AC als auch 12 DC geeignet, lies bitte mal den Text auf der Produktseite!
Geklärt, Achim hat gelöscht!
jfrog007
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 22.07.13, 12:16

Mo, 22.07.13, 15:29

Ich werd mal einen Spot ausbauen und testen.
Damals gab's nicht wirklich was Gescheites oder massig Auswahl zu kaufen, soweit ich mich erinnere.
Ganz billig waren die Spots aber auch nicht >20 €/Stk. Ich hab mir damals sogar einen auf Reserve geleistet.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 22.07.13, 15:59

Da kannst sagen waste willst, die sehen aus wie die XR20-Spots, nur das die Werte (lm u. W) von hint bis vorne nicht passen.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 22.07.13, 16:22

Hier zählen nur die inneren Werte, gleich wie gut die Außen aussehen!
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 23.07.13, 10:52

johnson hat geschrieben:Da kannst sagen waste willst, die sehen aus wie die XR20-Spots, nur das die Werte (lm u. W) von hint bis vorne nicht passen.
Das sind die China-Spots, die wir vor unserer Eigenproduktion der XR20 auch verkauft haben, oder ähnliche.

Noch eine Frage: Ist das ein Flackern (niedrige Frequenz) oder ein Flimmern (z.B. mit 100 Hz)?
jfrog007
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 22.07.13, 12:16

Di, 23.07.13, 11:52

Das Flackern hat eine hohe Frequenz.
Ich habe gestern noch nicht nachschauen können, was tatsächlich auf den Spots selbst draufsteht (Type).
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 23.07.13, 12:08

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es an den Spots liegt, die Elektronik darin ist nicht sehr zuverlässig.
Das bereits angesprochene Wärmeproblem in den Bodeneinbaustrahlern hat vielleicht auch noch seinen Teil beigetragen, in geschlossenen Leuchten sind die LED Spots nur einsetzbar, wenn das Lampengehäuse (z.B. Aluguss) die Wärme abtransportieren kann nach außen.
Übrigens: vor 3 Jahren gab es bei uns schon den XR20 (seit April 2009).
jfrog007
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 22.07.13, 12:16

Di, 23.07.13, 21:27

Guten Abend allerseits,

ich hab jetzt einen Spot ausgebaut.
Leider steht nicht wirklich was Interessantes drauf - siehe Bild.

Aufgeschraubt hab ich ihn auch, konnte aber optisch keine Mängel feststellen. Die Drähte sind noch ziemlich fest an den Lötstellen drauf.
Hab jetzt allerdings keine andere Stromquelle zur Hand. Werde ihn dann in den nächsten Tagen mal testen.

Ich hab den Ersatz-Spot jetzt eingebaut und die Lampen angeschaltet. Sie leuchten jetzt seit ca. 1 h - flimmern oder flackern tut aber noch nix.
Vielleicht sind sie noch nicht warm genug trotz der sommerlichen Temperaturen überall.

Auf der damaligen Rechnung (von 2009/10) steht folgender Artikeltext drauf:
Highpower LED Spot Warmweiss CREE XR-E 4W MR16 12V

Vielleicht kann jemand was damit anfangen. Den Shop gibt's sogar noch, hab ich gesehen.

Ich geb Euch ein Update, sobald ich was Neues habe.
Dateianhänge
Spot.gif
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 23.07.13, 23:55

Wenn Du die Spots öffnen kannst, dann wäre es auch möglich die Elektronik und oder die LEDs zu tauschen. Bevor man Dir da helfen kann, wäre es nötig genauere Daten oder Bilder zum Innenleben zu sehen. Welche KSQ ist eingebaut, welche Daten hat diese, sofern zur Hand oder mittels Messung ermittelbar und wie sind wie viele LEDs verschaltet.
Antworten