Hallo liebe Gemeinde!
Bin dabei meine Wohnung zu planen und suche noch nach einer Kauf / Beratungshilfe.
Im Anhang der Grundriss der Wohnung mit den verschiedenen Farben. Der Ort für das Netzteil ist schon vorgegeben
und kann leider nicht mehr verändert werden. Mit der Planung bin ich wahrscheinlich schon zu spät. Vom Netzteil (in Blau)
kann man nun zu den Led Strips (warmweiss) ca. 20 + 8 Meter an die in grün markierte Punkten fahren. (5- bzw. 10 und 15 Meter) vom
Netzteil zum Led Strip.
Das ganze sollte noch dimmbar sein.
Leider kenn ich mich damit so gar nicht aus und bitte um Rat / Realisierung.
Projekt Eigenbau / Hilfe
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Willkommen im Forum.
20m kann man selten in einem Stück antrieben. Der Strom durch die Leiterbahnen würde zu hoch werden. Bei hoher Belastung würden die Leiterbahnen als eine Art Heizung funktionieren, im schlimmsten Fall könnten diese aber auch durchbrennen.
Definitiv aber wäre der Spannungsabfall sehr hoch, die letzten Leds würden deutlich dunkler leuchten als diejenigen, die näher am Netzgerät montiert sind. Mehrfach-Einspeisung der Spannung wird nötig.
Falls es sich um eine RGB-Leiste handelt ist ein Betrieb nur mit Repeatern möglich. Ein Repeater wird nach jeweils 5m angeschlossen. Das RGB-Signal wird aufgefrischt und an die nächste Teilstrecke (5m) geliefert.
Für weitere Informationen sind noch folgende Daten wichtig:
- um was für eine Leiste handelt es sich (einfarbig weiß/warmweiß oder auch bunt (RGB). Diese Info geht nicht eindeutig aus der Zeichnung hervor.)?
- Höhe der Stromaufnahme (falls eine Stromaufnahme per Meter, dieses bitte dazu schreiben)?
alternativ:
- Leistungsaufnahme (falls eine Leistungsaufnahme per Meter, dieses bitte dazu schreiben)?
20m kann man selten in einem Stück antrieben. Der Strom durch die Leiterbahnen würde zu hoch werden. Bei hoher Belastung würden die Leiterbahnen als eine Art Heizung funktionieren, im schlimmsten Fall könnten diese aber auch durchbrennen.
Definitiv aber wäre der Spannungsabfall sehr hoch, die letzten Leds würden deutlich dunkler leuchten als diejenigen, die näher am Netzgerät montiert sind. Mehrfach-Einspeisung der Spannung wird nötig.
Falls es sich um eine RGB-Leiste handelt ist ein Betrieb nur mit Repeatern möglich. Ein Repeater wird nach jeweils 5m angeschlossen. Das RGB-Signal wird aufgefrischt und an die nächste Teilstrecke (5m) geliefert.
Für weitere Informationen sind noch folgende Daten wichtig:
- um was für eine Leiste handelt es sich (einfarbig weiß/warmweiß oder auch bunt (RGB). Diese Info geht nicht eindeutig aus der Zeichnung hervor.)?
- Höhe der Stromaufnahme (falls eine Stromaufnahme per Meter, dieses bitte dazu schreiben)?
alternativ:
- Leistungsaufnahme (falls eine Leistungsaufnahme per Meter, dieses bitte dazu schreiben)?
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
Hallo und danke für die schnelle Rückantwort.
Das ganze soll in warmweiss werden. Habe noch nix gekauft, wollte erstmal nachfragen.
Hab mir das mit dem Spannungsabfall schon gedacht... allerdings könnte man doch 3 Transofrmatoren nehmen und über den Controller (zum funk-dimmen) dann parallel schließen oder verstehe ich das falsch? (1x10 meter, 1x10meter und 1x8meter)
l.g.
p.s. eine Strecke ist 20m und die andere 8m... beide sollten natürlich gleichzeitig gedimmt werden... falls möglich!
Das ganze soll in warmweiss werden. Habe noch nix gekauft, wollte erstmal nachfragen.
Hab mir das mit dem Spannungsabfall schon gedacht... allerdings könnte man doch 3 Transofrmatoren nehmen und über den Controller (zum funk-dimmen) dann parallel schließen oder verstehe ich das falsch? (1x10 meter, 1x10meter und 1x8meter)
l.g.
p.s. eine Strecke ist 20m und die andere 8m... beide sollten natürlich gleichzeitig gedimmt werden... falls möglich!
Wenn Du zwar 3 Netzteile verwendest, aber die alle an einen Controller (Dimmer) anschließt, dann bleibt das Problem ja das gleiche... Weil dann würden ja alle Leisten an dem einen Controller hängen (und von dort aus wieder 28m versorgen müssen). Aber prinzipiell ja. Ob es Extra 1-Kanal-Repeater gibt, weiß ich jetzt nicht, aber auch übliche 3-Kanal-Repeater bekommt man für sehr wenig Geld (~5€). Was auf alle Fälle zu empfehlen wäre, ist eine 24V Lösung. Je nach geplanter Geamtleistung kann man bei 24V ggf. auch 10m am Stück versorgen. Bei 12V ist eigentlich nach 5m Schicht (respektive danach wird es merklich dunkler).allerdings könnte man doch 3 Transofrmatoren nehmen und über den Controller (zum funk-dimmen) dann parallel schließen
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Für richtig gutes Licht empfehle ich die MultiBar Leisten:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... D-Leisten/
Es gibt drei verschiedene Helligkeiten (unterschiedliche Anzahl von LEDs pro Meter).
Betrieben mit einem 24 V - Netzgerät mit Dimmeingang und über die Leerrohre ist ja eine Mehrfacheinspeisung möglich, so dass die oben beschriebenen Probleme keine mehr sind.
Dimmen kann man z.B. mit einem elektronischen Potentiometer (1 - 10 V) oder PWM-Dimmer.
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... D-Leisten/
Es gibt drei verschiedene Helligkeiten (unterschiedliche Anzahl von LEDs pro Meter).
Betrieben mit einem 24 V - Netzgerät mit Dimmeingang und über die Leerrohre ist ja eine Mehrfacheinspeisung möglich, so dass die oben beschriebenen Probleme keine mehr sind.
Dimmen kann man z.B. mit einem elektronischen Potentiometer (1 - 10 V) oder PWM-Dimmer.
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
Danke Kränzler... genau so was hätte ich mir vorgestellt...
1x Trafo 24V für 5m+3m warmweiss
1x Trafo 24V für 10m+10m warmweiss (Einspeissung erfolgt ca. in der Mitte)
dazwischen häng ich einen Dimmer für beide...
Mit den entsprechenden Volt/Watt/Amperzahlen sollte dies doch realisierbar sein...?
1x Trafo 24V für 5m+3m warmweiss
1x Trafo 24V für 10m+10m warmweiss (Einspeissung erfolgt ca. in der Mitte)
dazwischen häng ich einen Dimmer für beide...
Mit den entsprechenden Volt/Watt/Amperzahlen sollte dies doch realisierbar sein...?
Das geht aber nur, wenn die Trafos einen eigenen PWM Eingang haben (nur für Steuerspannung).1x Trafo 24V für 5m+3m warmweiss
1x Trafo 24V für 10m+10m warmweiss (Einspeissung erfolgt ca. in der Mitte)
dazwischen häng ich einen Dimmer für beide...
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Welches Netzgerät da geeignet ist, lässt sich erst ausrechnen, wenn klar ist, welche MultiBar Du verwenden willst.
Es könnte auch ein Netzgerät sein, das für alle Leisten ausreicht und vom zentralen Netzgerät (wie auf der Zeichnung eingeplant) können über 24 V - Versorgungsleitungen (ausreichender Kabelquerschnitt) über die Leerrohre die einzelnen Leistenabschnitte versorgt werde und alle gemeinsam gedimmt werden über den Dimmeingang des Netzgeräts.
Es könnte auch ein Netzgerät sein, das für alle Leisten ausreicht und vom zentralen Netzgerät (wie auf der Zeichnung eingeplant) können über 24 V - Versorgungsleitungen (ausreichender Kabelquerschnitt) über die Leerrohre die einzelnen Leistenabschnitte versorgt werde und alle gemeinsam gedimmt werden über den Dimmeingang des Netzgeräts.
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
Kurz zur Info:
Es wurden nun 20 Meter (4x5) mit 22Watt/5meter Warmweisse Leds bestellt.
Bilder folgen
Es wurden nun 20 Meter (4x5) mit 22Watt/5meter Warmweisse Leds bestellt.
Bilder folgen
