Hilfe für Anschluß von ca.100 LEDs

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
bison011
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 136
Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Sa, 28.10.06, 14:10

Hallo
Bin neu hier und habe mal eine Frage?

Habe 100 blaue LED 3,2V 20mA bekommen und möchte sie nun in meinem Flur

unter der Decke unterbringen.

Flur ist 3m lang und 1m breit.

Möchte so alle 10cm eine LED einbauen.

Decke ist aus Holz.

Habe hier schon einiges gelesen und gesehen aber auf den Bildern nie so Richtig die

Verdrahtung gesehen.

Aber nun zu meiner Frage.uploadpic.php
Bild hochladen

Kann ich die LEDs so wie auf der Zeichnung verdrahten??

Und das ganze 15 Stränge a. 3LEDs wehren dann 45 LEDs pro Seite

Ist das so Richtig oder ??

HAMA Universal Netzgerät 650 mA, stabilisiert
998_Zeichnung_1.jpg
      Benutzeravatar
      lithi
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1406
      Registriert: So, 26.03.06, 16:49
      Wohnort: Fuldabrück
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 14:31

      kannste so machen nur ich würde einen 220ohm widerstand nehmen, da die 120 um einiges zu klein sind
      Benutzeravatar
      Neo
      Auserwählter
      Auserwählter
      Beiträge: 2631
      Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
      Wohnort: hessen-wisbaden
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 14:34

      aus erfahrung kann ich dir sagen der widerstand muss Mindesten 220 Ohm haben :wink:
      http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=712
      Benutzeravatar
      Doc_McCoy
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1962
      Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
      Wohnort: Neualbenreuth
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 14:39

      Hi,

      Wieviel Volt hat den dein Netztteil??
      Also, wenn du 12 V hast dann nimmst du immer 3 in Reihe + Widerstand und schaltest das halt in Reihe, wie auf deiner Skizze. :roll:


      Jetzt ist halt nur noch die Spannung vom Netzteil zu beachten!
      :arrow: Welchen Widerstand man braucht.
      Benutzeravatar
      bison011
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 136
      Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
      Wohnort: Bottrop
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 15:01

      Hi,

      danke an alle für die schnellen Antworten.
      Netzteil hat 12 V Stab.und 650 mA

      Also kann ich alles so machen.

      Hat sich mein langes Lesen hier im Forum ja gelohnt. :lol:
      Benutzeravatar
      Doc_McCoy
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1962
      Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
      Wohnort: Neualbenreuth
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 15:42

      Nimm umbedingt 220 Ohm Widerstände! 120 Ohm Widerstände sind zu niedrig!
      Auch wenn dein Netzteil stabil ist, brauchen die Leds mal weniger als 20mA so, können sie beschädigt werden. Die Leuchtkraft sinkt kaum bei 220 Ohm anstatt 120 Ohm. Eventuell schließt du deine Leds mal an ein anderes Netzteil, dass nicht stabil ist und spuckt so mal 13 V anstatt 12 V aus. :!:


      :arrow: Also nimm 220 Ohm Widerstände und deine gewöhnliche Schaltung, wie auf der Skizze.
      Benutzeravatar
      bison011
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 136
      Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
      Wohnort: Bottrop
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 16:12

      Hi Doc_McCoy

      ich werde 220 Ohm Widerstände nehmen.

      Und wenn ich fertig bin auch mal Bilder zeigen.


      aber mal noch eine andere Frage habe im Fluhr ja denn Klingeltrafo, kann man da auch drann :?:
      Benutzeravatar
      Doc_McCoy
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1962
      Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
      Wohnort: Neualbenreuth
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 17:57

      Ja, theoretisch schon, aber ist der Trafo irgendwo beschriftet, wieviel Ampere und Volt er liefert???
      Ansonsten nimmst du ein Messgerät(falls du eins hast) und mißt einfach mal Ampere und Volt!!

      Wenns ~220V sind, dann würde ich davon abraten!
      RivaDynamite
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 210
      Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

      Sa, 28.10.06, 19:14

      Doc_McCoy hat geschrieben:Ja, theoretisch schon, aber ist der Trafo irgendwo beschriftet, wieviel Ampere und Volt er liefert???
      Ansonsten nimmst du ein Messgerät(falls du eins hast) und mißt einfach mal Ampere und Volt!!

      Wenns ~220V sind, dann würde ich davon abraten!
      den sinn deines beitrags versteh ich nun absolut mal nicht.
      E hat doch geschrieben dass er ein stabilisiertes netzteil, 650mA und 12Volt benutzt.
      Außerdem bei 220V (gibts übrigens nichmehr als netzspannung, is nun 230Volt) braucht er garkein netzteil.
      UND: Stromstärke (genauer Belastbarkeit) eines Netzteils kann man nicht einfach mit dem Messgerät messen. Du kannst nur den Strom messen, der fließt, wenn du das Messgerät mit einem Verbraucher in Reihe anschließt.
      Benutzeravatar
      Doc_McCoy
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1962
      Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
      Wohnort: Neualbenreuth
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 20:41

      Ja, sry Ampere, er kann ja nur den Strom messen, der gerade fließt.
      Ja keine Ahung, wo er wohnt, ist gibt auch noch 220V aus Steckdosen, zwar nicht in Deutschland!

      Er will ja sein stabiles 12 Volt 650mA Netzteil eventuell nicht nutzen, wenn er es auch an seinen Klingeltrafo anschließen kann.

      :arrow: Es ist jetzt nur noch die Frage, was es für ein Klingeltrafo ist: Bei Wechselstrom muss man sich erstmals ein paar Bauelement mit einbauen(habe ich keine Ahnung davon), damit er die Leds betreiben kann.
      RivaDynamite
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 210
      Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

      Sa, 28.10.06, 20:59

      aaaaah hab selbst was überlesen tut mir ganz doll sorry ^^ ich nehm alles zurück!!!
      DnM
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1118
      Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
      Wohnort: Bonn
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 21:16

      wenns wechselstrom ist einfach n gleichrichter einbauen entweder n fertigen kaufen oder aus dioden selber bauen
      RivaDynamite
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 210
      Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

      Sa, 28.10.06, 21:41

      DnM hat geschrieben:wenns wechselstrom ist einfach n gleichrichter einbauen entweder n fertigen kaufen oder aus dioden selber bauen
      klingeltrafos haben in der tat meist wechselstrom. Aber ungeglättet und mit allem dreck drin den das netz so zu bieten hat. Sprich: ne kleine gleichrichterschaltung (4 dioden) hinter, dahinter dann nen großen kondensator, und wenn du ganz auf nummer sicher gehn willst noch n festspannungsregler oder ne konstantstromquelle.
      DnM
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1118
      Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
      Wohnort: Bonn
      Kontaktdaten:

      Sa, 28.10.06, 21:53

      und schon biste wieder bei dem hama netzteil is einfach einfacher....
      Benutzeravatar
      bison011
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 136
      Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
      Wohnort: Bottrop
      Kontaktdaten:

      So, 29.10.06, 10:14

      Hi,
      Guten Morgen alle wollt kein Streitthema aufkommen lassen.
      Da ich von Elektrik keine Ahnung habe war es nur eine Algemein frage ob ich es nehmen könnte wenn ich mit der Flurdecke fertig bin, für ein anderes Projekt dazu frage ich aber mal später nach wenn ich fertig bin.

      Nun mal der Reihe nach.

      1.) Habe mich verguckt ist kein Klingeltrafo sonder nur die Klingel selbst, müsste dann wahrscheinlich im
      Sicherungkasten nachgucken.

      2.) Nehme ich nur das Netzteil.

      3.) Ich wohne in Bottrop ist immer noch in Deutschland.

      4.) Bedanke ich mich an alle die so schnell Antworten.

      Ich bin in Stromsachen nur ein Leihe, mal ein Kabel erneuern oder eine Steckdose ersetzen kann ich und mit dem Lötkolben komme ich auch zurecht. :wink:
      Benutzeravatar
      bison011
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 136
      Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
      Wohnort: Bottrop
      Kontaktdaten:

      Fr, 03.11.06, 19:25

      hi auch
      wollt mich nur mal melden nicht das ihr meint es tut sich nichts mehr.
      Komm aber im Moment nicht weiter, haben bei mir in der Gartenlaube Eingebrochen ist viel zu tun.
      Haben mir natürlich auch meine Lotstation mitgenommen und noch vieles mehr.

      Habe Grad von 30m Telefonkabel die ummantellung abgezogen, Sau Arbeit.
      ?? halt Telefonkabel waren nur 2 Litzen drin rot u. schwarz, müsste aber für mein Projekt gehen oder??

      Melde mich mit Fotos wieder. :wink:
      Schau
      Benutzeravatar
      Neo
      Auserwählter
      Auserwählter
      Beiträge: 2631
      Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
      Wohnort: hessen-wisbaden
      Kontaktdaten:

      Fr, 03.11.06, 19:38

      ja
      Benutzeravatar
      bison011
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 136
      Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
      Wohnort: Bottrop
      Kontaktdaten:

      So, 12.11.06, 12:14

      Hi...

      wie ich es Versprochen habe nun mein Bericht über meine Idee mit der Flurdecke.

      Inspiriert wurde ich dabei durch Andy seine Bilder.


      Zuerst habe ich alle Deckenleisten abgenommen, dann alle 20 cm ein 6mm Loch für die LEDs gebohrt, war eine Drecks Arbeit.

      Und das alles in der Küche die Gattin war nicht so begeistert.

      Verarbeitet habe ich 60 Blaue LEDs 3,2V – 20mA 7000mcd und 5 Gelborange LEDs 2V – 20 mA.

      Ein Lichtschalter mit Steckdose

      1 Netzteil Stab. 12V-800mA habe ein größeres genommen wen ich noch mehr machen will.

      2m Kabel 3 x 1,5 von der Verteilerdose bis zum Lichtschalter-Dose.
      Zirka 20m Litze 10m Schwarz und 10m Rot sowie etliche m weiße Litze für die Reihenschaltungen.

      220 Ohm Widerstände auf Empfehlung der Forum Mitglieder
      und 1- 560 Ohm Widerstand




      Bild 1
      Ein teil der Leisten und alles auf dem Küchentisch
      998_Bild_1_1.jpg
      Bild 2
      998_Bild_2_1.jpg
      Bild 3
      Noch mehr leisten und die ganz Langen sieht man nicht
      998_Bild_3_1.jpg
      Bild 4
      Das erste Loch in der Leiste
      998_Bild_4_1.jpg
      Bild 5
      Die erste Leiste ist fertig mit 3 blauen LEDs 3,2V – 20mA 7000mcd in Reihe mit einen
      220 Ohm Widerstand.
      Habe die LEDs in die Löcher gesteckt und vor dem Löten Schrumpfschlauch über die Beinchen gesteckt und mit Heißkleber Fixiert. Das rote Kabel ist plus und das schwarze ist minus

      998_Bild_5_1.jpg
      Bild 6
      998_Bild_6_1.jpg
      Bild 7
      das Bild ist leider etwas Unscharf habe die Bilder nach dem Fotografieren nicht kontrolliert
      998_Bild_7_1.jpg
      Bild 8
      Der erste Test die LEDs Leuchten, siehe Pfeile
      998_Bild_8_1.jpg
      Bild 9
      Die Leisten werden wieder Angebracht hier sieht man 3 Kabel rot und schwarz sind für die Stromversorgung und das weise für die Reihenschaltung.
      Da die Leiste auf dieser Länge 5 Löcher hatte, musste ich um die Reihenschaltung weiter zu führen mit der Litze zur nächsten leiste weiter.
      Verbunden habe ich die leisten mit Kabelklemmen.

      998_Bild_1_2.jpg
      Bild 10
      998_Bild_2_2.jpg
      Bild 11
      Hier unter dem Schrank ist noch eine kleine Kammer so 0,50cm Tief da habe
      ich den Licht Schalter untergebracht von da aus gehe ich demnächst ins Badezimmer um auch diese Decke zu Beleuchten.

      998_Bild_3_2.jpg
      Bild 12
      Hier sieht man eine Deckenleiste von unten sind nur dunkle Punkte zu sehen
      998_Bild_6_2.jpg
      Nun auf den nächsten Bilder sieht man die LEDs Leuchten

      Bild 13
      die LEDs bei Tageslicht

      998_Bild_1_3.jpg
      Bild 14
      Später Nachmittag jetzt sieht man wie toll es aussieht
      dazwischen sieht man 1 Gelborange LED über der Haustür ist so als
      Auflockerung gedacht

      998_Bild_2_3.jpg
      Bild 15[/b]
      998_Bild_3_3.jpg

      Bild 16
      Hier sieht man eine 4er Anordnung der Gelborangen LEDs über der Badezimmertür

      998_Bild_4_2.jpg
      Bild 17
      Noch mal die 4 Gelborangen wenn’s dunkler ist.

      998_Bild_5_2.jpg
      So das war nun ein kleiner Bericht meiner Arbeit als LED Neuling.
      Achso meiner Frau gefällst es und mir natürlich auch.[/b][/b]
      Benutzeravatar
      lithi
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1406
      Registriert: So, 26.03.06, 16:49
      Wohnort: Fuldabrück
      Kontaktdaten:

      So, 12.11.06, 12:39

      ist echt cool geworden
      Benutzeravatar
      Fightclub
      Post-Hero
      Post-Hero
      Beiträge: 5114
      Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

      So, 12.11.06, 12:41

      hi bison011: Muss sagen sieht wirklich sehr schick aus! Großes Lob
      Benutzeravatar
      hitti
      Ultra-User
      Ultra-User
      Beiträge: 633
      Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

      So, 12.11.06, 12:42

      Sieht sehr gut aus, wirklich!
      Und wie viel hat dich das ganze Projekt insgesamt gekostet?
      Benutzeravatar
      Doc_McCoy
      Hyper-User
      Hyper-User
      Beiträge: 1962
      Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
      Wohnort: Neualbenreuth
      Kontaktdaten:

      So, 12.11.06, 12:56

      Die Kosten würden mich auch interessieren!!
      Ansonsten gute Arbeit!
      Benutzeravatar
      Fightclub
      Post-Hero
      Post-Hero
      Beiträge: 5114
      Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

      So, 12.11.06, 12:58

      würde die reinen materialkosten so auf rund 30 euro schätzen. kleine Hochrechnung von mir - bin ma gespannt wieviels war *G*
      Benutzeravatar
      bison011
      Mega-User
      Mega-User
      Beiträge: 136
      Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
      Wohnort: Bottrop
      Kontaktdaten:

      So, 12.11.06, 13:39

      hai
      danke für das lob. :oops:

      die LEDs habe ich geschenkt bekommen, Litze habe ich von einem Alten Telefonkabel, Steckdose mit Schalter klebesticks, und Kabelklemmen habe ich auch noch gehabt, wenn ich dan so rechne nur 4,00 € für das Netzteil.
      Müste ich alles Kaufen würde ich Fightclub rechtgeben
      Benutzeravatar
      hitti
      Ultra-User
      Ultra-User
      Beiträge: 633
      Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

      So, 12.11.06, 22:38

      Fightclub hat geschrieben:würde die reinen materialkosten so auf rund 30 euro schätzen. kleine Hochrechnung von mir - bin ma gespannt wieviels war *G*
      Alleine die 100 LEDs sind doch schon fast 30 Euro...^^
      Naja ok, Litze kostet kaum was und das Netzteil fällt auch nicht schwer ins Gewicht. Also kommt 35 gut hin.
      Antworten