Hallo,
mein Projekt ist nun fast fertig (bilder folgen):
viewtopic.php?f=31&t=18546
Meine Frage zum Anschluss:
Die Ledstrip-Anschlusse und der Tastdimmer ist ja nachvollziehbar...
Warum hat mein Trafo aber 2 Outputs und mein Dimmer 2 Inputs???
Einfach die beiden Outputs des Trafos an die beiden Inputs des Dimmers (1x Orange / 1x Rot) und gut ist?
Erscheint logisch - Die Theorie und Praxis dahinter verstehe ich leider nicht... Warum nicht nur 1 Out- bzw. Input?!?!
Der Trafo liefert insgesamt 100 W! (4x22 Watt Led Strip)
Led an Dimmer / Trafo
Moderator: T.Hoffmann
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Zu allen Geräten gibt es gewöhnlich Datenblätter, einfach die beiden Komponenten miteinander verbinden ist eine ganz schlechte Idee, wenn man nicht weiß, warum diese 2 Ein- bzw. Ausgänge haben.Warum hat mein Trafo aber 2 Outputs und mein Dimmer 2 Inputs?
eine Möglichkeit (muss nicht zutreffen):
Dimmer = 2 Eingänge für die Versorgungsspannung
--> 1x Spannung für sich selbst, 1x Spannung für ein anderes Gerät. Das erspart Dir das Aufsplitten der Versorgungsspannung in einer separaten Lüsterklemme.
Warum der Trafo 2 Ausgänge hat, kann ohne ins Datenblatt geschaut zu haben nicht beantwortet werden.
Wenn Du Hersteller und Typ angegeben hättest, hätte ich selber mal nach einem Datenblatt gesucht und dort nachgeschaut.
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hier der Trafo:
http://www.isolicht.com/product_info.ph ... W-24V.html
Hier der Dimmer:
http://www.isolicht.com/product_info.ph ... 6V-DC.html
(im Bild ist nur ein Anschluss gezeichnet - geliefert wurde er mit 2) - bekomme vom Hersteller keine Info darüber. Muss event. ma anrufen
Mear ist da leider nicht angegeben
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hier der Trafo:
http://www.isolicht.com/product_info.ph ... W-24V.html
Hier der Dimmer:
http://www.isolicht.com/product_info.ph ... 6V-DC.html
(im Bild ist nur ein Anschluss gezeichnet - geliefert wurde er mit 2) - bekomme vom Hersteller keine Info darüber. Muss event. ma anrufen
Mear ist da leider nicht angegeben
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die österreichische Ausgabe dieser Seiten (isoled.at) hatte ich bereits gefunden. Offensichtlich hat der Laden aber etwas zu verbergen. Selbst Datenblätter bekommt man nur, wenn man sich dort registriert. Nein danke, ich bin doch nicht blöd.
Mit den Angaben (zum Beispiel vom Trafo) komme ich nicht klar.
Angegeben (sogar mehrfach) sind 100 Watt Leistung.
Spannung: 24V
Strom: 8,4A
Spannung x Strom sind aber 201,6 Watt.
Wieviel Watt Leistung hat dieser Trafo jetzt?
Ich komme mir vor wie bei einem chinesischen Händler, die können auch nicht rechnen und Datenblätter gibt es dort auch nicht.
Mit den Angaben (zum Beispiel vom Trafo) komme ich nicht klar.
Angegeben (sogar mehrfach) sind 100 Watt Leistung.
Spannung: 24V
Strom: 8,4A
Spannung x Strom sind aber 201,6 Watt.
Wieviel Watt Leistung hat dieser Trafo jetzt?
Ich komme mir vor wie bei einem chinesischen Händler, die können auch nicht rechnen und Datenblätter gibt es dort auch nicht.
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
O man.. jetzt reichts aber.. grad auf dem Gerät geguckt..
Er hat 100 watt 4,2 Ampere...
Zum Glück geht meine Rechnung doch noch auf ich habe nämlich
4x folgenden Strip:
Warmweiss mitt 4,8 Watt 24V - Laut berrechnung wären dass dann 0,9 Ampere pro Strip (müsste also gehen)
Allerdings weiss ich immer noch nicht wie anschließen
Am Besten ruf ich dort morgen mal an, die sollen mir das erklären...
Er hat 100 watt 4,2 Ampere...
Zum Glück geht meine Rechnung doch noch auf ich habe nämlich
4x folgenden Strip:
Warmweiss mitt 4,8 Watt 24V - Laut berrechnung wären dass dann 0,9 Ampere pro Strip (müsste also gehen)
Allerdings weiss ich immer noch nicht wie anschließen
Am Besten ruf ich dort morgen mal an, die sollen mir das erklären...
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
Sehr geehrter Herr "Meyer",
sie müssen lediglich einen der Niedervoltausgänge (braun) an einen der beiden Eingänge (rot oder gelb) des Sequenzers anschließen.
(Der Trafo hat auch auf einen Ausgang die volle Last - er hat 2 Ausgänge falls 2 Sequenzer daran betrieben werden sollen).
Mit freundlichen Grüßen
-----
Könnte man doch einen DinA4 Zettel beilegen dann wüsste ich sofort bescheid
sie müssen lediglich einen der Niedervoltausgänge (braun) an einen der beiden Eingänge (rot oder gelb) des Sequenzers anschließen.
(Der Trafo hat auch auf einen Ausgang die volle Last - er hat 2 Ausgänge falls 2 Sequenzer daran betrieben werden sollen).
Mit freundlichen Grüßen
-----
Könnte man doch einen DinA4 Zettel beilegen dann wüsste ich sofort bescheid
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ok, jetzt weiß ich zumindest bescheid.
Ein braunes Kabel hat 2 Adern : Rot und Schwarz.
Rot ist gewöhnlich der Pluspol, Schwarz ist gewöhnlich Minus (so langsam kommen mir allerdings schon die ersten Zweifel).
Rot an den Plus-Eingang des Dimmer.
Schwarz an den Minus-Eingang des Dimmer.
Das andere braune Kabel solltest Du vollständig isolieren (Schrumpfschläuche drum) oder die Adern mit Aderendhülsen versehen in einer 2er Lüsterkleme enden lassen. Diese dürfen weder sich noch andere Kontakte berühren.
Leds an den Ausgang des Dimmer anschließen.
Erst danach darf das Netzgerät mit Spannung versorgt werden (aufpassen: Netzspannung ist potentiell gefährlich).
Ein braunes Kabel hat 2 Adern : Rot und Schwarz.
Rot ist gewöhnlich der Pluspol, Schwarz ist gewöhnlich Minus (so langsam kommen mir allerdings schon die ersten Zweifel).
Rot an den Plus-Eingang des Dimmer.
Schwarz an den Minus-Eingang des Dimmer.
Das andere braune Kabel solltest Du vollständig isolieren (Schrumpfschläuche drum) oder die Adern mit Aderendhülsen versehen in einer 2er Lüsterkleme enden lassen. Diese dürfen weder sich noch andere Kontakte berühren.
Leds an den Ausgang des Dimmer anschließen.
Erst danach darf das Netzgerät mit Spannung versorgt werden (aufpassen: Netzspannung ist potentiell gefährlich).
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
Perfekt,
danke für die Info...
Heute wurden Elektroarbeiten sowie die letzte Holdiele gelegt
Einzug in 2 - 3 Wochen... wenn ich es schaffe werde ich die Lichter noch diese Woche anklemmen
danke für die Info...
Heute wurden Elektroarbeiten sowie die letzte Holdiele gelegt
Einzug in 2 - 3 Wochen... wenn ich es schaffe werde ich die Lichter noch diese Woche anklemmen
-
mrhyde12345
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 31.03.14, 15:40
es nervt schon wieder 
gestern alles verbaut! funktioniert auch einwandfrei...
habe jetzt noch ein miniproblem.
Sobald ich einschalte klappt alles super..
per Taster kann ich die Leds dimmen! Ich schätze mal ab 50% helligkeit schalten sich allerdings alle Strips
automatisch nach ca. 20-30 Sekunden ab... Komisch...
gestern alles verbaut! funktioniert auch einwandfrei...
habe jetzt noch ein miniproblem.
Sobald ich einschalte klappt alles super..
per Taster kann ich die Leds dimmen! Ich schätze mal ab 50% helligkeit schalten sich allerdings alle Strips
automatisch nach ca. 20-30 Sekunden ab... Komisch...
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Der Dimmer hat 4 Ausgänge, die jeweils eine Leistung bis 180 Watt* schalten resp. dimmen können.
* abhängig von der Höhe der Eingangsspannung
Der Strom ist angegeben mit max. 5A.
bei 12V könnten max. 60 Watt,
bei 24V --> max. 120 Watt,
bei 36V --> max. 180 Watt
angeschlossen werden.
Wenn der Dimmer beim Dimmen (bei 50%) abschaltet, dann hat dieser eine Minimallast. Die 20-30 Sekunden, die zwischenzeitlich noch vergehen, ist eine sogenannte Fehlerzeit. In dieser Zeit versucht das Netzgerät sich der Situation anzupassen. Wenn es nicht klappt, schaltet es irgendwann einfach ab.
Möglicherweise (ist nur eine Vermutung) ist das Gerät gar nicht für Led-Leuchtmittel gedacht, sondern für Halogenlampen. Bei Halogentransformatoren (auch Dimmer für solche Leuchtmittel) ist eine Minimallast keine Seltenheit. Die Symbolik an den Ausgängen sagt zwar, dass es für Leds geeignet ist, aber sowas kann man sehr einfach auch nachträglich noch dran gemalt haben.
Sorry, ich kann Dir diesbezüglich nicht helfen. Wende Dich an den Hersteller.
* abhängig von der Höhe der Eingangsspannung
Der Strom ist angegeben mit max. 5A.
bei 12V könnten max. 60 Watt,
bei 24V --> max. 120 Watt,
bei 36V --> max. 180 Watt
angeschlossen werden.
Wenn der Dimmer beim Dimmen (bei 50%) abschaltet, dann hat dieser eine Minimallast. Die 20-30 Sekunden, die zwischenzeitlich noch vergehen, ist eine sogenannte Fehlerzeit. In dieser Zeit versucht das Netzgerät sich der Situation anzupassen. Wenn es nicht klappt, schaltet es irgendwann einfach ab.
Möglicherweise (ist nur eine Vermutung) ist das Gerät gar nicht für Led-Leuchtmittel gedacht, sondern für Halogenlampen. Bei Halogentransformatoren (auch Dimmer für solche Leuchtmittel) ist eine Minimallast keine Seltenheit. Die Symbolik an den Ausgängen sagt zwar, dass es für Leds geeignet ist, aber sowas kann man sehr einfach auch nachträglich noch dran gemalt haben.
Sorry, ich kann Dir diesbezüglich nicht helfen. Wende Dich an den Hersteller.
