Zimmerbeleuchtung durch 12V LED Netz Steuerung per ?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Loong

Mi, 27.08.14, 17:24

Servus…
Zyrox hat geschrieben:… bei einem Querschnit von 0,75mm² sowie 5A wären das 5,8V also…
… also 5 A x 5,8 V = 29 Watt Verlustleistung, die Du sinnlos im Kabel verheizt. Mir wäre das zuviel.
Zyrox
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 12.08.14, 15:06

Mi, 27.08.14, 17:57

Stimmt, der Sinn ist ja Strom einsparen also 1,5 mm², Danke.
Zyrox
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 12.08.14, 15:06

Fr, 26.06.15, 22:10

Guten Nabend,

nach langer Zeit habe ich auch wieder Zeit gefunden mein Projekt weiter zu führen, allerdings besteht weiterhin das Problem, dass der LED Chip innerhalb des leuchten Blitzstöße abgiebt. Die LED wird runtergeregelt z. B. auf 60%, es kommt mir so vor als wenn diese "Blitzstöße" 100% entsprechen und die leistung der PWM Spannung vielleicht zu niedrieg wären.
19 V Netzteil -> MW LDD-1200L -> Cree MK-R
PWM FREQUENCY 100 ~ 500Hz bei 3,3V vom Raspberry Pi
Bild
High benötigt 5V und nicht 3,3V? könnte es daran liegen benötige ich zur LED vielleicht ein Kondensator?

LG
Zyrox
Glimmli
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Di, 25.11.14, 13:24

Mi, 01.07.15, 08:52

Hey Zyrox,

Grundsätzlich müssten die 3.3V des Raspberry absolut ausreichen.
Power ON with dimming: DIM ~ -Vin >2.6 ~ 5.5VDC or open circuit
Power OFF : DIM ~ -Vin < 0.4VDC or short
Hast du mal die PWM-Frequenz des Raspberry kontrolliert?
Ich könnte mir denken dass die Frequenz etwas daneben liegt und das LDD-Modul deswegen etwas Unfug treibt.

Kann auch sein, dass das Netzgerät Probleme hat mit den schnellen Lastwechseln - nicht das wahrscheinlichste aber ist möglich.

Zur LED hin ist ein Kondensator theoretisch unnötig, ich würde aber in Erwägung ziehen, einen an den Eingang der Stromquelle zu hängen.
Zuletzt geändert von Glimmli am Mi, 01.07.15, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 01.07.15, 09:24

Wie erzeugst Du die PWM am Raspberry? Falls die PWM rein per Software erzeugt wird, ist möglicherweise der Raspberry auch mit was anderem beschäftigt und hält die Frequenz nicht sauber ein. Dann bleibt das High-Signal bei einer PWM-Frequenz von nominal 500Hz auch mal länger als eine Millisekunde an und das sieht dann aus wie ein 'Blitzstoß'. In diesem Fall sollte es aber auch den umgekehrten Fall (längeres Low-Signal) geben, was zu einen 'Dunkelstoß' führen müsste. So was kann man aber eigentlich nur mit einem (Speicher-)Oszi sauber verfolgen.
Zyrox
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 12.08.14, 15:06

Sa, 04.07.15, 20:21

Ich erzeuge das PWM Signal mit WiringPI (GPIO18) den Befehl gib ich über einer ssh Konsole. Der GPIO18 Pin ist ein Hardware PWM Output. Auf meinem Raspbery Pi ist Raspbian mit desktop remote, ich nutze es allerdings nicht.

Leider hab ich keinen Oszillator. Ich versuch mal den Raspi mit einem Handyladegerät zu betreiben.
Die LEDs hatte ich auch schon an verschiedenen Stromquellen. Ich habe u.a. auch ein Uraltes Labornetzteil, muss nochmal im Datenblatt nachschauen, man kann es ja auch analog dimmen.

EDIT: Das analoge Dimmen funktioniert super ohne Störungen.
Antworten