Versorgung von 290lm Nichia LED/ Lösungsansatz

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
hasiflo
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 25.05.13, 22:17

Di, 23.09.14, 21:14

hallo Forum!

Meine Lampe läuft seit einiger Zeit recht gut, aber das Ergebnis gefällt mir noch nicht zu 100%.
Dazu benötige ich eure Hilfe!!!

Zum Aufbau:
Ich betreibe zurzeit 10 Nichia Leds (Nichia NS9L153AM-H3 290lm warmweiß von leds.de) gleichzeitig in meiner Deckenlampe. (10V @ 3550mA) http://www.leds.de/out/media/NS9L153AM-H3-E.pdf
Versorgt wird das ganze mit 12V gleichspannung, die von 5 MEANWELL LDD-700L, 700 mA in Konstantstrom gewandelt werden. http://www.pollin.de/shop/downloads/D351128D.PDF
Gesteuert wird das ganze durch ein Arduino UNO. Also der PWM Dim Eingang der LDD-700.
Das Arduino übernimmt natürlich noch ander Funktionen.
Wen das Intressiert hier zu meiner Projektvorstellung: viewtopic.php?f=31&t=16856

Die Probleme:
Hauptproblem:
Die Meanwell Konstantstromquellen "surren", sobald ein PWM Signal anliegt. Die Funktion ist jedoch gegeben und die LEDS werden gedimmt. Man kann sich allerdings vorstellen, dass die schon eher lauten Geräusche ziemlich nerven mit der Zeit.

Die LED's erzeugen ziemlich viel Abwärme, die zwar durch Kühlkörper abtransportiert wird jedoch habe ich die zu klein dimensioniert und sie werden nach etwa 5min 50°C warm.




Zu meinen Wünschen:
Einen LED Treiber (Konstantstromquelle) der alle meine LED's betreibt und Dimbar ist.

Abwärme Reduzieren, damit nicht aktiv gekühlt werden muss (PC Lüfter --> springt bei 50° an und ist ziemlich laut)


Würde mich freuen, wenn ich konkrete Vorschläge bekomme.
Falls ich etwaige Daten oder Angaben vergessen habe, werden diese natürlich nachgereicht.


Danke
mfg
HasiFLo
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Mi, 01.10.14, 09:44

Hallo Hasiflo,

eine Abhilfe vom Surren kann das einbauen eines Kondensators (Elko) an der Eingangsseite der KSQs bringen.
Alternativ kannst du auch versuchen die PWM-Frequenz des Arduino zu verringern, wodurch das entstehende Klingeln verringert werden dürfte.

Die Lösung für die Abwärme der LEDs ist einfach: Dickerer Kühlkörper.
Alternativ gibt es auch relativ ruhige Lüfter, habe gute Erfahrungen mit den Lüftern von "Be Quiet" gemacht, wäre ja vielleicht ne Option.
Du könntest aber auch mit dem Arduino immer eine "Mindestdimmung" einstellen, sodass die LEDs nie mit voller Helligkeit leuchten, wodurch der Lüfter dann auch erst viel später oder gar nicht anspringt.

Gruß
K Mader
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 01.10.14, 10:05

Einen LED Treiber (Konstantstromquelle) der alle meine LED's betreibt und Dimbar ist.
Niederspannung (also 12V) oder Netzspannung (230V)?
Letzteres wäre sehr einfach mit der LCM-40 (nicht DA!). Kann bei 350mA bis zu 100V abgeben und ist mit PWM dimmbar (ich betreibe selbst eine LCM-60 die auch gleich mit dem 12V Ausgang meinen AVR-Chip versorgt und die PWM bereitstellt - keine Geräusche). Andere Möglichkeit wäre ein Selbstbau von 2-Transistor-KSQs. Die surren garantiert nicht. Alle 10 LEDs parallel an einer KSQ betreiben würde ich eher vermeiden. Wenn die LEDs nicht speziell selektiert sind, haben die garantiert nicht alle die gleiche Flussspannung...
Zuerst würde ich aber auch die PWM Frequenz prüfen. Es gibt hier mehrere Leute die LDD-KSQs verwenden und PWM dimmen (siehe z.B. hier: viewtopic.php?f=35&t=19012&p=186437 ) Als PWM-Frequenz wird etwa 450Hz verwendet.

[EDIT]: Hinweis auf die minimale Dimmung bis 10% rausgenommen. THX an Loong
Zuletzt geändert von Borax am Mi, 01.10.14, 10:15, insgesamt 3-mal geändert.
Loong

Mi, 01.10.14, 10:08

Servus…

Das LCM-40 ist bis 0 herab dimmbar, siehe Seite 4 des Datenblatts.
Antworten