Hallo,
ich habe folgende Frage:
kann ich an ein Universal-Netzteil 3600mA, 5-15 V folgende LEDs anschließen (geplant ist eine Versorgung mit 9 V)
- 6 Mal je 4 in Reihe gelötete 0.5Watt LED rot 18000mcd 5mm 2.1V, 100mA pro LED
- 12 Mal je 2 in Reihe gelötete 0.5Watt LED grün 18000mcd 5mm 3.7V, 100mA pro LED
- 12 Mal je 2 in Reihe gelötete 0.5Watt LED blau 10000mcd 5mm 3.5V, 100mA pro LED (bzw. Reihenschaltung)
Link zur roten LED als Beispiel:http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-1V.html
Nach meiner Berechnung müssten das 600mA für die roten, 1200mA für die grünen und nochmal 1200mA für die blauen LED-Stränge sein, also insgesamt 3000mA.
Ich bin mir unsicher wegen der Wattzahlen für die LEDs. Insgesamt werden für das Projekt 72 LEDs mit je 0,5 Watt verbaut. Liege ich mit meiner Annahme richtig, dass das Netzteil dann 36 Watt Leistung erbringt/bzw. erbringen muss (72 x 0,5 W = 36 Watt)? Stimmt das? Oder ist das Quatsch?
Ist für mein Projekt dieses Netzteil asureichend dimensioniert?
Insgesamt verstehe ich nicht, warum bei manchen LED die Wattzahl dabei steht und bei den meisten darüber gar keine Angabe gemacht wird.
Wer kann mir verständlich erklären, was das mit den Wattzahlen auf sich hat und ob ich bei der Dimensionierung meines Netzteils diese Wattzahlen berücksichtigen muss.
Suche Netzteil für mein Projekt, Wattangaben bei LEDs
Moderator: T.Hoffmann
Bei der schreibweise bekommt man ja Bauchschmerzen...tüv-i hat geschrieben: 2. rechnung für die Watt leistung must du die 3000mA * 9V nehmen und das ergibt 27W
die Formel dafür ist P=A*V
Schreibe es doch bitte entweder in Einheiten oder in Formelzeichen, aber nicht gemischt!!!
P=U*I oder W=V*A (wobei wenn man das als Formelzeichen ließt ist das auch wieder ein schöner Mißt...)
Widerstände für eine Reihe der Roten Leds: ~5,9 Ohm 0,058 Watt
Widerstände für eine Reihe der Grünen Leds ~15,9 Ohm 0,159 Watt
Widerstände für eine Reihe der Blauen Leds ~20 Ohm 0,2 Watt
Zusammengefasst:
Du brauchst 6 Widerstände mit ~5,9 Ohm und > 0,058 Watt
12 Widerstände mit ~15,9 Ohm und > 0,159 Watt
12 Winderstände mit ~20 Ohm und > 0,2 Watt
Aber messe die Stromstärke nochmal nach! Ob die Widerstände genügend Strom blockieren. Denn aus Toleranzgründen kann es sein, dass die Leds höhere oder niedrigere Spannung brauchen um die 100 mA zu beziehen!
Eine alternative zum Widerständ wäre eine normale Diode (keine Leuchtdiode!!!), diese "frißt" bzw. verringert um ca. 0,7 Volt (wenn man von einer Standarddiode ausgeht).
Widerstände für eine Reihe der Grünen Leds ~15,9 Ohm 0,159 Watt
Widerstände für eine Reihe der Blauen Leds ~20 Ohm 0,2 Watt
Zusammengefasst:
Du brauchst 6 Widerstände mit ~5,9 Ohm und > 0,058 Watt
12 Widerstände mit ~15,9 Ohm und > 0,159 Watt
12 Winderstände mit ~20 Ohm und > 0,2 Watt
Aber messe die Stromstärke nochmal nach! Ob die Widerstände genügend Strom blockieren. Denn aus Toleranzgründen kann es sein, dass die Leds höhere oder niedrigere Spannung brauchen um die 100 mA zu beziehen!
Eine alternative zum Widerständ wäre eine normale Diode (keine Leuchtdiode!!!), diese "frißt" bzw. verringert um ca. 0,7 Volt (wenn man von einer Standarddiode ausgeht).
hallo,
erst einmal danke für die antworten.
die widerstände hatte ich bereits berechnet mit hilfe eines widerstandsrechners. da stimmen meine zahlen mit euren angaben überein. warum sagen aber so viele hier im forum, dass man erfahrungsgemäß mindestens 220 ohm vorschalten sollte? da sind meine widerstände ja nur ein bruchteil davon...
aber zurück zu meinem ursprünglichem problem: demnach benötige ich ein netzteil mit mindestens 27 W. Richtig?
könnt ihr mir eine bezugsquelle nennen, und zwar mit link bzw. bestellnummer. werde wahnsinnig bei meiner suche im netz. seit stunden halte ich ausschau nach dem passendem netzteil und bin schon dermaßen frustiert, dass ich mein projekt fast schon vorzeitig einstampfen will.
wäre toll, wenn ihr mir helft.
ein großes dankeschön vorab
gruß nejat
erst einmal danke für die antworten.
die widerstände hatte ich bereits berechnet mit hilfe eines widerstandsrechners. da stimmen meine zahlen mit euren angaben überein. warum sagen aber so viele hier im forum, dass man erfahrungsgemäß mindestens 220 ohm vorschalten sollte? da sind meine widerstände ja nur ein bruchteil davon...
aber zurück zu meinem ursprünglichem problem: demnach benötige ich ein netzteil mit mindestens 27 W. Richtig?
könnt ihr mir eine bezugsquelle nennen, und zwar mit link bzw. bestellnummer. werde wahnsinnig bei meiner suche im netz. seit stunden halte ich ausschau nach dem passendem netzteil und bin schon dermaßen frustiert, dass ich mein projekt fast schon vorzeitig einstampfen will.
wäre toll, wenn ihr mir helft.
ein großes dankeschön vorab
gruß nejat
Auf die Schnelle konnte ich kein starkes Netzteil mit 9 Volt finden(hab bei Reichelt nur eins bis 20 Watt gefunden).
Aber du kannst auch Notebooksnetzteile/Ladegerät verwenden, diese bieten ausreichend Power jedoch erst ab 15 Volt, vielleicht hast du noch ein Notebooknetzteil übrig:
http://cgi.ebay.de/UNIVERSAL-AC-DC-Netz ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Netzteil-fuer-Toshib ... dZViewItem
Aber du kannst auch Notebooksnetzteile/Ladegerät verwenden, diese bieten ausreichend Power jedoch erst ab 15 Volt, vielleicht hast du noch ein Notebooknetzteil übrig:
http://cgi.ebay.de/UNIVERSAL-AC-DC-Netz ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Netzteil-fuer-Toshib ... dZViewItem
also was ich dir empfehlen kann währe ein NOTEBOOK NETZTEIL dann müstest du größere wiederstände nehmen.
ich benutze auch immer Notebook netzteile die sind auch nicht recht teuer so um die 35-50€ bekommst du schon recht gute.
die meisten die hier im forum beuntzen weine spannung von 12V und es ist auch immer besser wenn man ein größeren wiederstand nimmt.
link 1
link2
ich benutze auch immer Notebook netzteile die sind auch nicht recht teuer so um die 35-50€ bekommst du schon recht gute.
die meisten die hier im forum beuntzen weine spannung von 12V und es ist auch immer besser wenn man ein größeren wiederstand nimmt.
link 1
link2
220 Ohm Widerstände werden meist für drei normale blaue (oder grüne) LEDs in einer Reihenschaltung an 12 Volt empfohlen, also uninteressant für dich. Allerdings würde ich dir etwas höhere Widerstandswerte empfehlen, als du errechnet hast, nämlich mindestens 10 Prozent mehr, besser 20. Dadurch halten die LEDs deutlich länger und werden nicht so heiß. Gerade bei 0,5 Watt LEDs würde ich sogar 30 Prozent größere Widerstände empfehlen, da sonst die Lebensdauer stark fällt und die LEDs sogar heiß werden können, was sie auf Dauer killt.
Du brauchst übrigens nur ca 23 Watt:
6*(8,4V*0,1A) + 12*(7,4V*0,1A) + 12*(7,0V*0,1A) = 22,32 Watt
Ob dein Netzteil nun die vollen 3600 mA bei alle Spannungen ausgibt, oder nur bei der niedrigsten, weiß ich nicht. Ich denke jedenfalls, dass es nur 3600 mA bei 5 Volt bringt, was nur 18 Watt wären... also zu wenig. Dan müsstest du aber mal prüfen, sicher bin ich mir da nciht. Stell einfach mal auf 9 Volt ein und miss mit einem Amperemeter (Multimeter) nach.
Du brauchst übrigens nur ca 23 Watt:
6*(8,4V*0,1A) + 12*(7,4V*0,1A) + 12*(7,0V*0,1A) = 22,32 Watt
Ob dein Netzteil nun die vollen 3600 mA bei alle Spannungen ausgibt, oder nur bei der niedrigsten, weiß ich nicht. Ich denke jedenfalls, dass es nur 3600 mA bei 5 Volt bringt, was nur 18 Watt wären... also zu wenig. Dan müsstest du aber mal prüfen, sicher bin ich mir da nciht. Stell einfach mal auf 9 Volt ein und miss mit einem Amperemeter (Multimeter) nach.
nochmal ich,
ein passendes netzteil habe ich mittlerweile gefunden. in der tat wurde ich bei den notebooknetzteilen fündig. habe meine olanung ein wenig abgeändert; die leds werden jetzt mit 24 V betrieben. der rest bleibt so, wie es gepalnt war.
warum meint ihr, dass ich die leds extra kühlen muss? der anbieter betont es sogar ausdrücklich, ein großer vorteil dieser neuartigen leds sei, dass man sie trotz ihrer enormen leistung nicht extra kühlen müsse.
was ist nun wahr? klar werden jetzt alle sagen, eine extra kühlung kann nie schaden... doch das ist dann eine aussage, die einem nicht weiter hilft. ergo: kühlung nötig oder nicht?
und wenn ja, dann bitte ich um vorschläge, wei man das bewerkjstelligen kann.
dank und gruß
nejat
ein passendes netzteil habe ich mittlerweile gefunden. in der tat wurde ich bei den notebooknetzteilen fündig. habe meine olanung ein wenig abgeändert; die leds werden jetzt mit 24 V betrieben. der rest bleibt so, wie es gepalnt war.
warum meint ihr, dass ich die leds extra kühlen muss? der anbieter betont es sogar ausdrücklich, ein großer vorteil dieser neuartigen leds sei, dass man sie trotz ihrer enormen leistung nicht extra kühlen müsse.
was ist nun wahr? klar werden jetzt alle sagen, eine extra kühlung kann nie schaden... doch das ist dann eine aussage, die einem nicht weiter hilft. ergo: kühlung nötig oder nicht?
und wenn ja, dann bitte ich um vorschläge, wei man das bewerkjstelligen kann.
dank und gruß
nejat
willst du die leds von hier kaufen oder von wo anders? Ist dir sicher klar dass wir nur für die leds hier reden und die 0,5W aus dem Shop hier MÜSSEN bei 100mA gekühlt werden, nicht aktiv aber passiv, also auf einen Kühlkörper oder irgendwelche Wärmeabfuhrbleche. Einigen hier aus dem Forum sind einer Woche Dauerbetrieb schon einige 0,5W abgeraucht weil sie nicht gekühlt wurden und Herr Sparenborg von Lumitronix hat hier im Forum geschrieben, dass die 0,5W ohne Kühlung nur bei maximal 50-60mA betrieben werden sollten
Kühlung ist auf jedenfall empfehlenswert, wenn du die Leds mit 100 mA betreiben tust, dann können die ziemlich warm werden!
Am besten ist es, wenn du es mit einer Led ausprobieren tust, dann kannst du dir ein Bild davon machen.
Einmal kannst du die Leds übers Plastikgehäuse kühlen. Z.B.: einen Alukühlkörper mit passenden LÖchern, wo man die Leds "reingestecken kann".
Außerdem geben die Leds auch Wärme über die zwei Pin-Beine weiter. Und die Leds dicht nebeneinander platzieren und zusammen verlöten vermeiden. Lieber etwas Abstand. Da ansonsten alle Leds die Hitze über die Pin-Beine zusammenführen und es zur einer Gesamtaufwärmung kommt, dann wird es noch schneller warm/heiß.
Am besten ist es, wenn du es mit einer Led ausprobieren tust, dann kannst du dir ein Bild davon machen.
Einmal kannst du die Leds übers Plastikgehäuse kühlen. Z.B.: einen Alukühlkörper mit passenden LÖchern, wo man die Leds "reingestecken kann".
Außerdem geben die Leds auch Wärme über die zwei Pin-Beine weiter. Und die Leds dicht nebeneinander platzieren und zusammen verlöten vermeiden. Lieber etwas Abstand. Da ansonsten alle Leds die Hitze über die Pin-Beine zusammenführen und es zur einer Gesamtaufwärmung kommt, dann wird es noch schneller warm/heiß.
@Pehu: Es wird sogar der größte Teil der Wärme über die Pins abgegeben, daher ist eine Kühlung über einen der Pins sinnvoll. Vorsicht: Keine Kurzschlüsse erzeugen, also nicht beide beine an die selbe kühlung montieren, da kühlkörper meist aus leitfähigem Material sind.



