5,5mm led strip als RGB

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Raedwulf
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 28.02.15, 14:33

Sa, 28.02.15, 14:42

Hi bin neu hier. Es geht um folgenes : Mein mein PC Gehäuse von phanteks hat als indirekte Beleuchtung ein 5,5 mm breiten led strip in blau verbaut. Da ich aber gerne RGB haben möchte hier eine Frage : gibt es so schmale RGB strips habe keine gefunden. Ist es überhaupt möglich so schmal zu bauen ? Oder könnte man n RGB strip auch so schmal selber machen ?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 28.02.15, 14:49

Hallo Raedwulf,
welcome on board!
Ist es überhaupt möglich so schmal zu bauen ?
Das schon. Ich kenne aber auch keine fertigen in dieser Größe.
Oder könnte man n RGB strip auch so schmal selber machen ?
Hängt vom Deinem Bastel-Geschick ab.
Diese RGB LEDs: http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... 124AT.html
(relativ teuer, aber halt absolut High-Quality*) sind 3mm x 3.3mm. Auf einer entsprechend schmalen Platinen wäre hiermit also sogar ein 3mm LED Stripe machbar. Platine ist nicht mal zwingend erforderlich. Man kann die auch mit einfachen (dünnen) Drähten verkabeln und nur auf einen Träger aufkleben.

* Man bekommt solche SMD RGB LEDs einzeln auch wesentlich günstiger (über die Qualität kann ich dann aber nichts sagen. Beisiel: http://www.highlight-led.de/bauelemente ... _424_0.htm ) Du solltest aber bei einem eventuellen Selbstbau darauf achten, dass es RGB-LEDs mit 6 Anschlüssen sind. Diese als nicht: http://www.highlight-led.de/bauelemente ... _394_0.htm
Raedwulf
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 28.02.15, 14:33

Sa, 28.02.15, 15:19

Wie läuft so ein Selbstbau dann ab ? Basteln kann ich gut bin kfz mechatroniker kennen mich also auch mit Strom aus. Aber halt nicht so mit LEDs. Wie sehe dann die Schaltung aus. Und worauf muss ich achten ? Was brauche ich ? Und du sprachst von 6 Anschlüssen. Ich hatte vor die mit einem Steuer gerät extra aus dem PC Bereich zu betreiben der aquero Farbwerk. Kannste dir ja mal anschauen. Achja und wie berechne ich eigentlich bei einer led Schaltung die Ampere Zahl.? Die Steuerung hat pro Kanal 2 Ampere.

Und vielen dank für die mega schnelle Antwort ! Ist nicht selbstverständlich! :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 28.02.15, 15:27

Schaltung ist 'trivial'. Bei 12V immer 3 LEDs in Serie mit einem Vorwiderstand verdrahten. Das kann man auf einer geätzten (oder gefrästen) Platine, oder eben mit Drähten. Der genaue Wert des Vorwiderstandes hängt von der Farbe und dem genauen Type der LEDs ab (die zur Berechnung nötigen Angaben findet man im Datenblatt der LEDs). Jede Kette aus 3 LEDs + Vorwiderstand braucht pro Farbe ca. 20mA. Mit 2A pro Kanal kannst Du also rund 100 solche Stränge aus je 3 LEDs betreiben - ergibt maximal 300 LEDs :D Das ist dann aber eher eine 'Festbeleuchtung', keine Effektbeleuchtung mehr.
Raedwulf
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 28.02.15, 14:33

Sa, 28.02.15, 15:53

Vielen dank, dann werd ich mir mal alles besorgen was ich so brauche :D und dann ran an den Speck
Raedwulf
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 28.02.15, 14:33

Sa, 28.02.15, 20:23

jetzt hätte ich doch nochmal fragen bzw eine bitte :D

welche drähte sollte ich denn dann benutzen bzw wo bekommt man eine platine in so einem format her.

Hier mal die kompletten maße: 5,5mm x 533,4mm sollen es werden.

Könntest du mir einen Schaltplan hochladen bzw. ein Bild wie so ein led stripe aufgebaut ist? ;)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 28.02.15, 23:54

welche drähte sollte ich denn dann benutzen
Dünne, halbwegs gut lötbare... Z.B.: so was: http://www.pollin.de/shop/dt/ODc1OTkxOT ... tueck.html. Je nach Aufbau muss es auch keine isolierte Litze/Draht sein.
bzw wo bekommt man eine platine in so einem format her.
Im Format 5,5mm x 533,4mm? Gar nicht. Ich würde es z.B. mit einigen 10-15cm Streifen versuchen.
Könntest du mir einen Schaltplan hochladen bzw. ein Bild wie so ein led stripe aufgebaut ist?
Prinzipiell wie die sogenannte 'gemischte Schaltung':
viewtopic.php?f=34&t=5363
Speziell für RGB sieht das dann etwa so aus:
RGB-Stripe1.jpg
Mechanisch würde man den zweiten (und die weiteren) 'Teilstripes' natürlich nicht untereinander sondern nebeneinander bauen.
Farben können auch anders sein. Hängt von den LEDs ab.
Broken_Mind
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Di, 31.03.15, 22:53

Di, 31.03.15, 23:22

Hallo,

beim durchwühlen im Netz bin ich auf diesen Thread gestoßen. :D Ich stehe momentan vor dem selben Problem. Bist du mit dem RGB's weiter gekommen?
Antworten