Die hier vorgestellte Beistellleuchte lässt sich schnell und einfach aufbauen und liefert einen Lichtstrom von etwa 1200 lm bei einer Leistungsaufnahme von weniger als 13 W.
Die Leuchte steht seit inzwischen ca. 4 Monaten im Arbeits-/Computerzimmer (etwa 8 m²) meiner Mutter. Für die meisten Tätigkeiten reicht sie als alleinige Beleuchtung vollkommen aus.
Materialbedarf:
1 x Nichia Chip on Board Modul NSBWL121A 2520lm weiß (Lumitronix)
1 x KSQ Meanwell APC-12-350 (elpro)
1 x Kühlkörper SK 572 25 SA (elpro)
1 x SatinIce-Rohr, 70 mm Durchmesser, versandkostenfreies Muster (evonik)
1 x Bodenscheibe, SatinIce, 90 mm Durchmesser (evonik, optional)
1 x Alurohr, 1 m x 10 mm (Baumarkt)
1 x MDF-Platte, 19 mm x 115 mm x 150 mm (Baumarkt
1 x Fichtenholzbrett, 1 m x 50 mm x 5 mm (Baumarkt)
4 x Wago-Klemme, 2-fach (Baumarkt)
1 x Schnurzwischenschalter (Baumarkt)
1 x Netzkabel, Eurostecker (Baumarkt)
plus Kleinteile
Links:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=APC-12-350
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=SK%20572%2025%20SA
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=APC-12-350
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... v5c~p.html
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/selectVariant.go
Von dem Alurohr habe ich zunächst 2 Stücke mit 30 cm Länge abgesägt (Sägekanten innen und außen entgraten).
Anschließend habe ich im Kühlkörper 2 Löcher durchgehend gemäß dieser Skizze gebohrt:
Jetzt werden in die MDF-Platte mittig 2 passende 10 mm-Löcher gebohrt. Nebenbei bemerkt: die MDF-Platte hatte ich noch als Reststück vorhanden (Obi lässt grüßen). Man könnte den Sockel auch noch etwas kleiner machen.
Aus dem Fichtenholzbrett werden jetzt 4 passende Stücke so abgesägt, dass um die MDF-Platte ein Rahmen geklebt werden kann. Diese 4 Stücke werden jetzt mit Holzleim verklebt.
Dann habe ich alle Lücken verspachtelt, Flächen und Kanten mit einem Schwingschleifer geglättet, den Sockel mit Dispersionsfarbe grundiert und schließlich mit dunkelgrauem Graniteffektlack mehrfach lackiert.
Zwischendurch habe ich das COB-Modul wie hier beschrieben:
viewtopic.php?f=23&t=19703&p=189757#p189757
vorbereitet und an beide Lötpads ein je ca. 50 cm langes Kabel angelötet:
Nun habe ich die beiden Löcher im Kühlkörper mit UHU schnellfest dünn eingestrichen und die beiden zuvor abgesägten Alurohre eingeführt (
Jetzt wird das vorbereitete COB-Modul mit ArcticSilver mittig auf den Kühlkörper geklebt und die beiden Kabel durch die Alurohre geführt. Beide Alurohre habe ich mit Heißkleber versiegelt:
In den Sockel habe ich jetzt die KSQ verschraubt und die nötigen Verbindungen per Wago-Klemmen erstellt. An einer Längsseite habe ich ein entsprechendes Loch gebohrt und eine zweiadrige Netzleitung angeschlossen und - provisorisch - mit einem Kabelbinder gesichert.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
Die Netzleitung habe ich mit dem Schnurzwischenschalter und der Euro-Netzleitung verbunden und eine Funktionskontrolle durchgeführt.
Da von vornherein klar war, dass diese Leuchte nicht für mich bestimmt war, habe ich die Verdrahtung im Sockel noch entsprechend gesichert, indem ich den kompletten Sockel mit Heißkleber ausgegossen habe. Entsprechende Heißklebepatronen sind regelmäßig beim Lidl im Angebot:
Auf den Kühlkörper der Leuchte habe ich dann das SatinIce-Rohr aufgeklebt. Die Bodenscheibe kann man jetzt auflegen, aufkleben oder ganz weglassen. Mit der Bodenscheibe erreicht man eine optimale Streung des Lichts.
Bei 350 mA und 25°C erreicht das COB-Modul einen Lichtstrom von 1512 lm. Der Kühlkörper erreicht etwa 50°C. Bei dieser Temperatur sinkt der Lichtstrom auf ca. 1400 lm. Das SatinIce-Rohr hat eine Tranluminenz von 83%. Daraus ergibt sich ein effektiver Lichtstrom von ca. 1200 lm, was in etwa einer 100-W-Glühbirne entspricht.




