Tauchlampe Umbau auf LED
Moderator: T.Hoffmann
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Reichelt Bestellung ist heute abgeschickt worden... Näischtes Wochenende ist Bastel-Wochenende 
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Ist noch nichts angekommen ... bis jetzt.
Habe die KSQ direkt an den Akkupack angelötet und mit dem Ampermeter den Strom gemessen;
Anfangswert war 1800mA (Hatte das Handy nicht gleich parat):
Allerdings steigt der Strom innerhalb weniger Sekunden an, bei 2030mA hab ich gleich alles aufgehört. Ist das normal?
Hab auch bei Akkuteile eine Anfrage gemacht ob ich die Akku's nicht zusammengelötet bekommen kann damit ich nur noch die Kabel anlöten muss.
Wenn das nicht machbar ist muss ich das halt auch selbst machen. Soll ich dann 2 mit und 2 ohne Lötfahne bestellen? Oder alle mit Lötfahne und die selber ablöten die ich nicht brauche?
MfG
Laurent
Habe die KSQ direkt an den Akkupack angelötet und mit dem Ampermeter den Strom gemessen;
Anfangswert war 1800mA (Hatte das Handy nicht gleich parat):
Allerdings steigt der Strom innerhalb weniger Sekunden an, bei 2030mA hab ich gleich alles aufgehört. Ist das normal?
Hab auch bei Akkuteile eine Anfrage gemacht ob ich die Akku's nicht zusammengelötet bekommen kann damit ich nur noch die Kabel anlöten muss.
Wenn das nicht machbar ist muss ich das halt auch selbst machen. Soll ich dann 2 mit und 2 ohne Lötfahne bestellen? Oder alle mit Lötfahne und die selber ablöten die ich nicht brauche?
MfG
Laurent
Hatte ich doch schon angemerkt:
Ich würde die Akkus alle mit Lötfahne nehmen und dann die Lötfahnen zusammen löten. An den Akkus selbst gar nicht rumlöten. Ggf. die Lötfahnen mittig teilen und dort (mit ein wenig Überlappung) zusammen löten.
Der Strom sollte also konstant bleiben, wenn die KSQ ihre 'endgültige' Betriebstemperatur erreicht hat.Es handelt sich hierbei auch nicht um eine 'Präzisions-KSQ'. Will heißen der Strom ändert sich auch mit der Temperatur der KSQ. Und dieser Effekt wird stärker, je höher der eingestellte Strom ist...
Ich würde die Akkus alle mit Lötfahne nehmen und dann die Lötfahnen zusammen löten. An den Akkus selbst gar nicht rumlöten. Ggf. die Lötfahnen mittig teilen und dort (mit ein wenig Überlappung) zusammen löten.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Und was heisst das nun? Wieviel bringt die KSQ jetzt dann?
Also bei 2000mA hat es angefangen komisch zu riechen, deshalb hab ich dann alles abgeklemmt!
Für 10€ Bearbeitungsgebühr bekomme ich die Akku's zusammengelötet und auch mit Heisskleber zusammengeklebt zu einem 1S2P Akkupack.(So hat der von Akkuteile.de das genannt)
Ist das ok oder soll ich das selbst tun? Eigentlich ist es nicht so viel Aufwand...
MfG
Also bei 2000mA hat es angefangen komisch zu riechen, deshalb hab ich dann alles abgeklemmt!
Für 10€ Bearbeitungsgebühr bekomme ich die Akku's zusammengelötet und auch mit Heisskleber zusammengeklebt zu einem 1S2P Akkupack.(So hat der von Akkuteile.de das genannt)
Ist das ok oder soll ich das selbst tun? Eigentlich ist es nicht so viel Aufwand...
MfG
Das kann ich für Dich nicht entscheiden.Ist das ok oder soll ich das selbst tun? Eigentlich ist es nicht so viel Aufwand...
Dann ist wohl irgendwas zu heiß geworden. Wie schon mal gesagt, auch die KSQ muss (bei hohen Strömen) gut gekühlt werden!Also bei 2000mA hat es angefangen komisch zu riechen, deshalb hab ich dann alles abgeklemmt!
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Platine und Reichelt Bestellung sind heute angekommen.
Hatte nur wenig Zeit, habe aber schon eine wenig Vorarbeit geleistet, Leiterbahnen eingezeichnet und Kupferplatte ausgeschnitten.
Nachdem ich die Leiterbahnen eingefräst habe, womit soll ich dann beginnen? Kupferplatte ankleben mit Wärmeleitkleber und dann, welches Teil als erstes anlöten?
Oder ist das egal?
Hatte nur wenig Zeit, habe aber schon eine wenig Vorarbeit geleistet, Leiterbahnen eingezeichnet und Kupferplatte ausgeschnitten.
Nachdem ich die Leiterbahnen eingefräst habe, womit soll ich dann beginnen? Kupferplatte ankleben mit Wärmeleitkleber und dann, welches Teil als erstes anlöten?
Oder ist das egal?
Sieht schon mal ganz gut aus 
Womit Du beim auflöten anfängst ist eigentlich egal. Normalerweise fängt man mit den kleinsten Bauteilen an... Ist aber bei SMD mehr Tradition als wichtig (bei durchgesteckten Bauteilen macht das aber durchaus Sinn).
Womit Du beim auflöten anfängst ist eigentlich egal. Normalerweise fängt man mit den kleinsten Bauteilen an... Ist aber bei SMD mehr Tradition als wichtig (bei durchgesteckten Bauteilen macht das aber durchaus Sinn).
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Soll Ich dann die gleichen Teile auflöten wie auf der KSQ die du gebaut hast? Und wie wird dann nachher der Strom gesteigert auf dann +-2500mA?
Klebst du die kleinen Teile zuvor an damit sie nicht verrutschen beim anlöten oder wie soll das gehn? Warte noch auf eine Amazon Bestellung mit einer schmaleren Lötpritze....
Habe ja anstatt der 20 x 1 Ohm Widerstände CRA2512 R100E bestellt. Soll ich dann 2 davon anlöten?100 musst Du auch nicht auflöten(und nicht 10 Ohm sondern 1 Ohm) Aber es müssten schon etwa 20 sein (ergibt dann 0.05 Ohm). Das entspricht 2 der großen 0.1Ohm Widerstände.
Klebst du die kleinen Teile zuvor an damit sie nicht verrutschen beim anlöten oder wie soll das gehn? Warte noch auf eine Amazon Bestellung mit einer schmaleren Lötpritze....
Ja.Soll ich dann 2 davon anlöten?
Wenn Du das möglichst flexibel haben willst, dann könntest Du die beiden kOhm Widerstände zunächst auf 'Stelzen' (= kurze Drähte) auflöten. dann sind sie leichter austauschbar... Aber erst musst Du die Schaltung mal fertig aufbauen und vermessen. (bei 'Betriebsbedingungen'). Dann kann ich Dir sagen, welce Änderung hier am sinnvollsten ist um den Strom zu steigern (es kann aber auch sein, dass die Schaltung auch so schon rund 2.5A bringt)Und wie wird dann nachher der Strom gesteigert auf dann +-2500mA?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
ok, dann einfach alles auflöten ausser eben diese beiden Widerstände mit Draht und dann wieder nur mit Akku testen?
Dann spielt ja nur der Anfangswert, also bei der jetzt getesteten waren es ja +-1800mA am Anfang. Sind es nun die die bei längerem Betrieb fliessen oder wie kann ich den genauen Wert rausfinden, das hab ich so noch nicht richtig verstanden.
Sonst alles klar. Bin gespannt ob ich das hinbekomme.
Ach ja, Akku's sind bestellt
Damit wird die Lampe alle Kauflampen in den Schatten stellen 
Dann spielt ja nur der Anfangswert, also bei der jetzt getesteten waren es ja +-1800mA am Anfang. Sind es nun die die bei längerem Betrieb fliessen oder wie kann ich den genauen Wert rausfinden, das hab ich so noch nicht richtig verstanden.
Sonst alles klar. Bin gespannt ob ich das hinbekomme.
Ach ja, Akku's sind bestellt
Das ist wie gesagt temperaturabhängig. Daher ist es nicht so einfach hier den genauen Wert raus zu finden. Je heißer diese KSQ wird desto höher der Strom (das ist leider ein Nachteil dieser KSQ-Bauart). Wenn die KSQ also im 'Normalbetrieb' (bzw. nach längerem Betrieb) etwa 60°C heiß ist, dann fließt eben der Strom den sie bei 60°C abgibt. Egal ob das jetzt fertig eingebaut mit PWM, oder direkt am Akku ohne PWM ist.Sind es nun die die bei längerem Betrieb fliessen oder wie kann ich den genauen Wert rausfinden, das hab ich so noch nicht richtig verstanden.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
So, hab jetzt mal mit dem Dremel gefräst... Sieht gar nicht mal so schlecht aus.
Oder zu breit? Im Vergleich zu der von Borax schon ein wenig breiter...
Morgen werde ich mich dann ans Löten machen, allerdings habe ich da meine Zweifel dass ich es hibekomme.
Wollte mir eine dünnere Lötspitze kaufen, habe jetzt 2 Sets bestellt und keine passt auf das Scheiss Ding drauf...
Probiere es mit der Original Spitze, habe im Netz auch nicht was gefunden was passen würde auf die Lötstation Ld 48 von CFH.
Oder zu breit? Im Vergleich zu der von Borax schon ein wenig breiter...
Morgen werde ich mich dann ans Löten machen, allerdings habe ich da meine Zweifel dass ich es hibekomme.
Wollte mir eine dünnere Lötspitze kaufen, habe jetzt 2 Sets bestellt und keine passt auf das Scheiss Ding drauf...
Probiere es mit der Original Spitze, habe im Netz auch nicht was gefunden was passen würde auf die Lötstation Ld 48 von CFH.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Sieht gar nicht mal so schlecht aus.
Kann ich nicht beurteilen, ich habe keinen Dremel. Wenn ich einen hätte, hätte mein Stück wahrscheinlich auch so ausgesehen.
Morgen werde ich mich dann ans Löten machen, allerdings habe ich da meine Zweifel dass ich es hibekomme.
Bevor Du lötest, solltest Du alle scharfen Kanten mit feinem Schmirgelpapier entgraten (Fingerprobe). Anschließend schnappst Du dir ein Stückchen Stahlwolle (Ako-Pad ohne Seife) und machst zuerst nach das Kupfer glänzend blank. Fingerabdrücke (enthalten Fette) bekommt man mit reinem Alkohol (Isopropanol, o. ä.) weg.
Falls vorhanden kannst Du mit Lötwasser oder Lötfett arbeiten. Das sorgt für einen besseren Fluss des Lötzinn.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Meinst du die Leiterbahnen entgraten?Bevor Du lötest, solltest Du alle scharfen Kanten mit feinem Schmirgelpapier entgraten (Fingerprobe). Anschließend schnappst Du dir ein Stückchen Stahlwolle (Ako-Pad ohne Seife) und machst zuerst nach das Kupfer glänzend blank. Fingerabdrücke (enthalten Fette) bekommt man mit reinem Alkohol (Isopropanol, o. ä.) weg.
Falls vorhanden kannst Du mit Lötwasser oder Lötfett arbeiten. Das sorgt für einen besseren Fluss des Lötzinn.
Hab da schon eine Fingerprobe hinter mir, alles ok.
Hab so ein Stahlwolleschwann mit der Station zusammen gekauft, das klappt also auch.
An Akohol für Fingerabdrüke hab ich nicht gedacht, glaube auch nicht dass ich sowas im Hause habe, ausser White Spirit oder Desinfektionsmittel, ist aber bei Beiden alles kein reiner Ahkohol.
Lötwasser hab ich auch, hatte ich nie genutzt bis mir ein Arbeitskollege gesagt hat wie das funktionniert und dass es damit wesentlich einfacher klappt
Versuche morgen mein Glück.
Die Bahnen auf der Platine von Borax sind doch schon echt schön schmal ... Frage micht mit welchem DRemel Aufsatz er das hinbekommen hat, oder eben eine viel ruhigere Hand und nicht so tief eingefräst ....
[EDIT]
Habe jetzt mal Alkohol Pads gefunden (70% Isopropanol). Ist ja mal besser als gar nichts.
Lötwasser oder Lötfett haben hier gar nichts verloren! Die sind säurehaltig und dürfen nicht für elektronische Bauteile verwendet werden. Wenn erforderlich (ist es aber nur sehr selten) kann man Löthonig: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6thonig verwenden (=Kolophonium in Alkohol).
Mein Dremel-Aufsatz ist eine 0.6mm Trennscheibe. Und halt eine gewisse Menge Übung'
Wegen der Breite der Fräsbahnen: Solange die SMD-Bauteile 'passen' (und nicht in der Luft hängen) ist das relativ egal, wie breit die sind.
Mein Dremel-Aufsatz ist eine 0.6mm Trennscheibe. Und halt eine gewisse Menge Übung'
Wegen der Breite der Fräsbahnen: Solange die SMD-Bauteile 'passen' (und nicht in der Luft hängen) ist das relativ egal, wie breit die sind.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Lötwasser ist säurehaltig (Zink + Salzsäure = Zinkchlorid).
Lötfette gibt es säurehaltig und säurefrei.
Zum Beispiel
von Felder:
ELR 2410
ELR 2413
ELR 2420
ELR
Rückstandsarme no-clean Elektronikflussmittel auf Basis organischer Aktivatoren und natürlichen bzw. modifizierten natürlichen Harzen. Die Flussmittelrückstände weisen sehr hohe Oberflächenwiderstände auf und sind nicht korrosiv.
von Donau Elektronik:
LK20
ein säurefreies Flussmittel für feine Lötungen in der Elektronik.
Lötfette gibt es säurehaltig und säurefrei.
Zum Beispiel
von Felder:
ELR 2410
ELR 2413
ELR 2420
ELR
Rückstandsarme no-clean Elektronikflussmittel auf Basis organischer Aktivatoren und natürlichen bzw. modifizierten natürlichen Harzen. Die Flussmittelrückstände weisen sehr hohe Oberflächenwiderstände auf und sind nicht korrosiv.
von Donau Elektronik:
LK20
ein säurefreies Flussmittel für feine Lötungen in der Elektronik.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Also ich hab das Lötwasser nur benutzt um Zinn auf die Platine zu bekommen... Die Teile hab ich dann plaziert und angelötet.
Hoffe das ist ok so. Bin noch nicht ganz fertig
Habe richtig Probleme den IRLU 024 an der Kupferplatte anzulöten, bekomme keinen Zinn auf die Platine!
Fertig, fehlt eben nur der IRLU 024
Hoffe das ist ok so. Bin noch nicht ganz fertig
Habe richtig Probleme den IRLU 024 an der Kupferplatte anzulöten, bekomme keinen Zinn auf die Platine!
Fertig, fehlt eben nur der IRLU 024
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Habe richtig Probleme den IRLU 024 an der Kupferplatte anzulöten, bekomme keinen Zinn auf die Platine!
Kupfer ist ein sehr guter Wärmeleiter.
Falls Du eine Lötstation hast, stell diese auf die höchste Temperatur ein. Die Lötspitze sollte großflächig aufliegen, damit viel Wärme ans Kupfer abgegeben wird. Nach vielen Sekunden (möglicherweise auch erst nach 1 Minute) kannst Du Lötzinn zugeben.
Falls Du keine Lötstation hast:
hast Du möglicherweise eine Lötlampe (Hartlötbrenner mit offener Flamme) oder kannst Dir sowas ausleihen?
Notfalls einen Gas-Wasser-Installateur fragen, ob der dir die Fläche verzinnen kann.
Ein Angebot bei Conrad: Rothenberger Lötlampe ROFIRE (24,99 EUR)
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Habe eine Lötstation, klappt aber nicht, auch wenn ich die Spitze länger auf der Platte halte!
Habe die Kupferplatte wieder von der Platine abgenommen und wollte sie einfach auf ein altes Cersanfeld legen damit sie Temperatur bekommt, dann vom Feld nehmen und dann löten.
Könnte das klappen?
Habe die Kupferplatte wieder von der Platine abgenommen und wollte sie einfach auf ein altes Cersanfeld legen damit sie Temperatur bekommt, dann vom Feld nehmen und dann löten.
Könnte das klappen?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Hat geklappt
Hmmmm, die Lampe flackert nur leuchtet nicht konstant. Eine Idee was es sein könnte?
Vermute mal ein schlechter Kontakt?
Hmmmm, die Lampe flackert nur leuchtet nicht konstant. Eine Idee was es sein könnte?
Vermute mal ein schlechter Kontakt?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Wenn ich mit am IRLU 024 vom rechten Pin an den mittleren überbrücke leuchtet sie konstant!
Habe och getestet, alle Verbindungen sind ok, zwar nur bei den 2 R100 0, sonst um 0,8 oder 0,3
Warum?
Permanent überbrücken wäre das möglich oder ein No-go?
Habe och getestet, alle Verbindungen sind ok, zwar nur bei den 2 R100 0, sonst um 0,8 oder 0,3
Warum?
Permanent überbrücken wäre das möglich oder ein No-go?
Absolutes NoGo. Die KSQ hat dann keine Wirkung mehr. Ist quasi einfach durchgeschaltet. Nur der Restwiderstand des Mosfets und der 0.05Ohm Shunt sind dann noch als Strombegrenzer vorhanden. Das reicht aber bei randvollen Akkus kaum...Permanent überbrücken wäre das möglich oder ein No-go?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Kann es sein dass der IRLU 024 zu heiss geworden ist beim Anlöten und kaputt ist?
Weiss nicht woran es sonst liegen könnte? Welche Temperatur hält der maximal aus?
Weiss nicht woran es sonst liegen könnte? Welche Temperatur hält der maximal aus?
