Hallo mkg,
die Möglichkeiten sind endlos... ohne nähere Angaben kann man da nicht viel sagen. Relevant wären Fragen wie: wie hell soll es werden? Wo kann die Beleuchtung montiert werden (Wand, Decke, Laterne, ...)? Wofür wird die Terasse genutzt? Soll die ganze Fläche beleuchtet werden? Wie soll die Beleuchtung eingeschaltet werden (Lichtschalter, Bewegungsmelder, ...)? Wie soll das Design der Leuchten sein? Und so weiter...
Meist die billigste Variante ist, aus dem Baumarkt eine E27-Leuchte für den Außenbereich zu holen (oder mehrere) und Retrofit-Lampen der 800-Lumen-Klasse einzubauen. Damit beleuchtet man aber oft mehr den Nachthimmel als die eigene Terrasse...
Gerichtetes Licht bekommt man mit speziellen
Flutern für den Außenbereich. Die haben aber meist den Charme eines Werksgeländes... das andere extrem wären Designer-Außenleuchten (
beliebiges Beispiel).
Billig, nicht blendend und trotzdem halbwegs gerichtet wäre eine Lösung mit Feuchtraum-Wannenleuchten und LED-Tubes.
Echte LED-Fans bauen gerne etwas selbst,
z. B. mit LED-Leisten.
Ganz ehrlich gesagt, kann man auch mal überlegen, ob eine LED-Beleuchtung für die Terrasse überhaupt sinnvoll bzw. wirtschaftlich ist. Hängt sicherlich davon ab, wie die genutzt wird. Wenn das Licht jeden Tag die ganze Nacht brennt, mag das sinnvoll sein. Bei mir zu Hause wird die Außenbeleuchtung per Bewegungsmelder eingeschaltet und leuchtet vermutlich weniger als eine Stunde täglich. Auch als LED-Liebhaber habe ich daher dort nur Halogenlampen.
-Handkalt