Tauchlampe Umbau auf LED

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Sa, 08.08.15, 15:36

Hab alles so angeschlossen wie auf dem Bild, hatte mir das schon vorher angesehen.

Angeschlossen sind 3 Cree XM-L2. Sind ja dann knapp unter 10V
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 08.08.15, 16:03

Die 10V beziehen sich auf die Spannung des Akku, nicht auf die Summe der Led-Vorwärtsspannungen.
Die Konstantstromquelle ist ein Aufwärtswandler. Die Spannung der Akkus muss stets kleiner sein, als was am Ausgang heraus kommen soll.
Zuletzt geändert von Achim H am Sa, 08.08.15, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Sa, 08.08.15, 16:16

Akkus haben 7,4V also kein Problem.

Hier noch einige Photo's des Aufbaus mit Anschlüssen:
LEDs auf Rundplatine
LEDs auf Rundplatine
Anschlüsse KSQ an die LEDs
Anschlüsse KSQ an die LEDs
Anschlüsse KSQ vom Akku
Anschlüsse KSQ vom Akku
Anschlüsse KSQ an die LEDs und die 2 Lotbrücken bei 500mA und 1A
Anschlüsse KSQ an die LEDs und die 2 Lotbrücken bei 500mA und 1A
Weiss nicht was da falsch sein soll ....
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 08.08.15, 16:21

Schau Dir mal die Lötbrücken an und vergleich diese mit dem von mir hochgeladenen Bild.
Die Brücken schließen jeweils 2 Kontakte kurz.
Laut Deinem Bild (so sehe ich es) sind aber nur die beiden unteren Kontakte kurzgeschlossen (nicht wie auf meinem Bild).
Im Prinzip müsstest Du alle 4 Kontakte mit Lotzinn verbinden (die beiden unteren Kontakte sind an die selbe Leiterbahn angeschlossen).
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Sa, 08.08.15, 16:56

Hab sie neu gelötet, aber immer noch brennen die LEDs nicht.
IMG_0008.JPG
IMG_0010.JPG
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 08.08.15, 21:44

Könnte der PWM-Kontakt möglicherweise schuld daran sein?

Zitat laut Bedienungsanleitung:
"Aus- und Einschalten mit Gleichspannung (DC)
Liegt an dem PWM-Pad keine Spannung (GND) an, schaltet der Treiber ab."

Ich lese daraus, dass dieser Kontakt mit Plus verbunden werden muss.
Wieviel Spannung der PWM-Eingang maximal verträgt, steht nirgendwo.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 09.08.15, 12:08

Liegt an dem PWM-Pad keine Spannung (GND) an, schaltet der Treiber ab."
Ich vermute dass zum Abschalten das PWM-Pad auf Masse gezogen werden muss. Wenn es nicht angeschlossen ist, liegt es vmtl. über einen Pull-Up auf irgendeinem positiven Potential.

Hast Du die KSQ direkt mit dem Akku verbunden? Falls nicht, zuerst mal so versuchen. Wenn sich dann nichts tut, direkt bei pcb-components nachfragen. Die sind meist sehr hilfsbereit und kennen ihre Treibern am besten.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 09.08.15, 12:11

Wenn sich dann nichts tut, direkt bei pcb-components nachfragen. Die sind meist sehr hilfsbereit und kennen ihre Treibern am besten.

Eine entsprechende Frage habe ich gestern schon gestellt.
Wenn Antwort vorliegt, werde ich diese hier posten.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 09.08.15, 18:03

Antwort von pcb-components:

Zitat:
"der Treiber schaltet bei ca.1,5V ein und bei ca.0,4V ab. "
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

So, 09.08.15, 20:03

Hab den Akku an die selbst gebaute Platine angeschlossen (die die orginal PWM abschalten soll), von der an die Boost KSQ wie im letzten Post auf der vorherigen Seite von Achim.
Dannweiter an die LEDs genau wie auf der Zeichnung.

Was muss ich jetzt ändern? Warum schreiben die das nicht in die Beschreibung dass man das gleich versteht?

Bin wie gesagt in Urlaub, bin am Freitag 21.8 wieder Zuhause.

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 10.08.15, 08:59

Was muss ich jetzt ändern? Warum schreiben die das nicht in die Beschreibung dass man das gleich versteht?
Ok... Ist wirklich nicht sooo gut beschrieben. Wenn man die Anleitung genau liest, findet man aber tatsächlich eine entsprechende Angabe (auf Seite 3):
Anschliessen:
1) Led(s) anschließen
...
3) Versorgung anschließen....
4) Stromquelle Einschalten.
Und auf Seite 2 der Anleitung steht auch noch die Angabe
Externer PWM sowie Externer Abschalt- und Einschalteingang max. 10V (DC)
Also einfach den Akku-Plus Eingang der KSQ mit dem PWM Eingang der KSQ verbinden. Mehr als 10V können die Akkus ja nicht liefern.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mo, 10.08.15, 20:05

Das heißt also eine Brücke vom +Akku auf der KSQ zum PWM Pad an der KSQ, kleines Kabel also.
Oder habe ich das falsch verstanden?

MfG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 10.08.15, 21:22

Genau. Hast Du richtig verstanden.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mo, 10.08.15, 21:42

Alles klar.

Wird gemacht sobald ich wieder Zuhause bin.
Melde mich dann nochmal.

MfG

Laurent
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Fr, 21.08.15, 12:54

Hallo,

bin wieder Zuhause und habe soeben ein Kabel (Braun auf den Photo's) vom (+) Akku auf den PWM Pad der KSQ gelötet, leider ohne Erfolg, die LEDs bleiben dunkel beim Einschalten.
Anschluss (+) Akku auf der KSQ
Anschluss (+) Akku auf der KSQ
Anschluss PWM auf der KSQ
Anschluss PWM auf der KSQ
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 21.08.15, 16:21

Kannst Du die Spannung am PWM-Pad messen (gegen Minus der Versorgungsspannung)?

Hast Du die Leds einzeln oder in Reihe getestet?
Einzeltest: 3V Lithium Batterie (ohne Vorwiderstand) an Plus und Minus dranhalten.
Sollte 1 Led nicht funktionieren, dann funktionieren alle Leds nicht.

Kollege Borax ist im Urlaub und kommt erst in 14 Tagen wieder.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 01.09.15, 12:02

Hallo,

war einige Tage weg und jetzt einige Tage viel um die Ohren ...

Spannung ist drauf auf dem PWM Pad gegen Minus der Versorgungsspannung.
Habe die LEDs eigentlich nicht getestetn gleich angeschlossen, bin davon ausgegangen dass die vor dem Versand getestet werden ...

Eine einzelne Batterie (Akku) in 3V habe ich nicht ... Habe nur einen alten Akkupack mit 4 x 18650 Akku's (3,7V). WEnn die ok sind dann müsste ich einen ablöten und testen, möchte den Akkupack aber nicht auseinander nehmen, ist Ersatz für die beiden Lampen.

MfG

Laurent
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 01.09.15, 16:30

Eine einzelne Batterie (Akku) in 3V habe ich nicht

Hast Du 2 Stück 1,5V Batterien (Mignon oder Micro) rumliegen?
Wenn ja, dann kannst Du die Leds damit auch testen.

Benötigt wird ein Pappröhrchen (z. B.: eine leere Klopapierrolle), 2 Gummis und etwas Schaltdraht/Litze (ca. 20cm lang) mit abisolierten Enden.
Mit der Schere schneidest Du die Papprolle der Länge nach auf und wickelst darin die beiden 1,5V Batterie (in Reihe) ein. Mit den Gummis fixieren, damit sich die Rolle nicht wieder auseinander wickelt. Überstehende Pappe abschneiden.

Den Pluspol des Batteriepack setzt Du auf die Anode von Led 1.
Das abisolierte Ende des Drahtes drückst Du an den Minuspol des Batteriepack (kann man mit einer Hand machen).

Das andere abisolierte Ende des Drahtes hältst Du mit der anderen Hand an die Kathode von Led 1.

Wenn die Led leuchtet (die muss nur leuchten, wie hell ist egal), dann ist diese heile.

Vorgang bei allen Leds wiederholen.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 01.09.15, 18:13

Alles klar.

Ging schnell, Test durchgeführt.

Alles 3 LEDS einzeln getestet, leuchten, und wie ....

Liegt ja dann sicher an der KSQ ....
Und nun?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 02.09.15, 07:10

Ich habe mir alle dokumentierten Schritte, seit diese Konstantstromquelle im Spiel ist, nochmals durchgelesen und mir die Bilder angeschaut.
Ich konnte absolut nichts erkennen, was Du falsch gemacht haben könntest.

Die falsch gelötete Brücke (die beiden unteren Kontakte) haben keine Auswirkung auf einen produzierten Fehler. Diese sind mit der selben Leiterbahn verbunden.

Der Akkupack (2S2P) liefert eine Spannung, die kleiner als die Vorwärtsspannung der Leds ist und liegt innerhalb des Spannungsbereiches, den die KSQ zum Ansteuern von 3 Leds benötigt. Ist also ebenfalls korrekt.

Pi mal Daumen würde ich behaupten, die KSQ ist defekt.
Woran es liegt/gelegen hat - keine Ahnung.

Kollege Borax müsste in 2 Tagen wieder da sein. Ich möchte Dich bitten, solange noch zu warten.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Sa, 05.09.15, 12:11

Na dann hoffe ich mal dass Borax noch eine Idee hat, weil ich sehe nicht wo da ein Fehler sein sollte.... Ausser defekte KSQ ...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 08.09.15, 14:23

Da habe ich leider auch keine Idee. Vielleicht hat pcb-components noch eine Idee (bzw. kann Dir entsprechende Messpunkte/Spannungen sagen). Ich habe diese KSQ nicht selbst, daher kann ich da nichts selbst testen/nachmessen.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Do, 10.09.15, 11:01

Hatte nochmal eine Idee was ich testen kann und habe einfach mal einen Akkupaack genommen und die KSQ mit den LEDs gleich daran angeschlossen ohne PWM und ohne die Platine die die PWM ja abschalten soll, und siehe da, die LEDs leuchten.

Also ist die KSQ nicht defekt, und das Problem liegt wo anders. Entwerder die KSQ verträgt sich nicht mit der selbst gebauten Platine oder es ist wieder ein Teil darauf defekt.

Hab eventuel heute Abend nochmal Zeit dann teste ich die Platine nochmal, muss ja nur 2 LEDs mit Widerstand hinter diese anlöten wenn ich mit dem Akkupack testen möchte, oder?

MfG

avalanche99
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 10.09.15, 12:26

Hatte nochmal eine Idee was ich testen kann und habe einfach mal einen Akkupaack genommen und die KSQ mit den LEDs gleich daran angeschlossen ohne PWM und ohne die Platine die die PWM ja abschalten soll, und siehe da, die LEDs leuchten.
Genau das hatte ich Dir ja schon als ersten Test vorgeschlagen. Immer alles zuerst mal so einfach wie möglich ausprobieren...
Hab eventuel heute Abend nochmal Zeit dann teste ich die Platine nochmal, muss ja nur 2 LEDs mit Widerstand hinter diese anlöten wenn ich mit dem Akkupack testen möchte, oder?
Ja. Wobei Du vielleicht auch einen Test mit anständig 'Leistung' machen solltest. Nicht das da irgendwo doch was falsch ist und daher zwar ein paar mA durch fließen (so dass die LEDs schon leuchten), aber eben nicht genug Leistung für die Step-Up KSQ fließen kann. Hierzu z.B. eine Halogenbirne (statt der Step-Up-KSQ mit LEDs) anschließen. Diese sollte dann genauso hell leuchten wie wenn sie direkt am Akkupack angeschlossen ist (am besten mit einem fast leeren Akku-Pack testen - sonst bekommt die Halogenbirne ggf. zu viel Spannung ab). Falls sie dann nicht (oder merklich dunkler) leuchtet, stimmt was nicht... Sauber kann man das leider nur mit einen Oszi durch messen.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Do, 10.09.15, 17:51

Also hab jetzt auch nochmal die KSQ mit den LEDs an den Akku mit PWM angeschlossen ohne die PLatine, LEDs leuchten.

Habe dann die KSQ mit LEDs entfernt und wie gesagt die orginal verbaute Halogenbirne an die Platine mit Akku und PWM.
Die leuchter dann nicht.

Also liegt es definitf an der Platine. Nur die Frage wo der Fehler ist.
Hab die Platine doch vor einiger Zeit getestet, da gin sie doch, werde nochmal nachkucken wie der Test war und die Platine nochmals testen.

Ansonsten weiss ich nicht was der Fehler sein könnte, die Platine scheint irgendwie nicht genung Strom zu liefern
Antworten